News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten (Gelesen 8823 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

pearl » Antwort #30 am:

tja, irgendwie macht die Angelegenheit den Eindruck als ob sie nicht so richtig in Schwung kommt. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

marygold » Antwort #31 am:

In der Mauerecke könnte ich mir sehr gut eine Kletterhortensie vorstellen. Frage an die Experten: Käme die mit dem Wurzeldruck durch die Weide zurecht?Weiterhin würde ich eine winterharte Fuchsie vorschlagen. Die werden mit jedem Jahr schöner und größer. In einer ähnlichen Situation habe ich mich auf die von Nahila erwähnten Klassiker verlassen, und bin zufrieden mit dem Bild, das sich im Sommer ergibt.Und - falls noch Platz im Vordergrund bleibt, Lungenkraut ergibt eine schöne Einfassung. :D
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Cosmo Kramer » Antwort #32 am:

Die Frage ist doch auch wirklich, wie sich dieser Philadelphus da links entwickelt (hat).Wenn der richtig groß ist, schaut es links neben der Weide ja alles ganz anders aus.Aber lediglich die Weide zu unterpflanzen, wäre mir persönlich ebenfalls zu wenig.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

cornishsnow » Antwort #33 am:

Dann hast Du ihn eindeutig falsch, vermutlich als Bodendecker verwendet... ;)Frei an einer Wand gezogen, ist es eine wunderschöne Pflanze. :)
Die Vorbesitzer haben ihn massig gepflanzt (den, kleines Immergrün und Pachysandra terminalis).Dazu hat er sich massig über Samen und Absenker ausgebreitet. ;DIch habe ihn jetzt auf zwei Bereiche eingegrenzt, da darf er vorläufig bleiben, bis sich die Alternativen entsprechend kräftig ausbreiten. Die Beeren sind natürlich schön und werden auch von Vögeln gefressen. Aber ansonsten ist er nicht mein Geschmack.
Dachte ich es mir... das ist bestimmt nicht Cotoneaster horizontalis, die läßt sich nur schwer aus Absenkern vermehren und die Aussaat hat auch ihre Tücken. ::) ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Albizia » Antwort #34 am:

Weiterhin würde ich eine winterharte Fuchsie vorschlagen. Die werden mit jedem Jahr schöner und größer....Und - falls noch Platz im Vordergrund bleibt, Lungenkraut ergibt eine schöne Einfassung. :D
Finde ich beides eine schöne Idee.Vor der Scheune ginge auch Dicentra, ein höheres tränendes Herz im Frühjahr, unterpflanzt von blühendem Waldmeister und Lungenkraut. Wenn Dicentra einzieht, folgt daneben bald die blühende winterharte Fuchsie. Allerdings brauchen sowohl Dicentra als auch die Fuchsie ein wenig, bis sie entsprechende Größen erreichen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Nahila » Antwort #35 am:

Fuchsien sind nicht so meins, aber Dicentra und Pulmonaria sind gute Ideen :D Und ja, im wesentlichen geht es um eine Unterpflanzung für die Weide, falls sich der eine oder andere mit dieser Formulierung besser fühlt ;) - das dürfte wohl einfach daran liegen, dass die Weide diese Gartenecke dominiert und mir das so auch gefällt :D Der Philadelphus hat zugelegt und soll das meinetwegen auch bitte weiterhin tun, eben damit man nicht mehr so in den Nachbargarten guckt.Mit wieviel Beettiefe von der Wand aus müsste ich denn für eine Hortensie rechnen? Und welche Sorten sind idiotensicher? Farblich würde ich dann zu weiß tendieren, die rot/blauen wären bei mir wohl eh nie blau :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Scabiosa » Antwort #36 am:

Als Übergangslösung, wenn z.B. die Hortensien im Jahr der Pflanzung noch etwas klein sind, könnte man auch ein ländliches Staudenbeet anlegen. So erreicht man schon im Sommer mit den blühenden Pflanzen etwas Gartenstimmung. Ein paar Ableger dafür bekommt man sicher bei Gartenfreunden. Mein Beet hat nicht mal 10 Euro gekostet. Phlox pan. im Staudenbeet
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

pearl » Antwort #37 am:

sieht sehr schön aus! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Nahila » Antwort #38 am:

Scabiosa, ist das ein Knöterich, den du da zwischen den Phloxen hast?
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Scabiosa » Antwort #39 am:

Ja, Nahila. Frag mich bitte nicht nach dem Namen. Es war ein Ableger, der sehr wüchsig, aber nicht lästig ist. Inzwischen habe ich die Sorte 'Blackfield' im Garten, die sehr viel schöner und dunkler in der Farbe ist.Auf Deine Frage nach der Tiefe des Beetes für Hortensien, würde ich sagen, mindestens 150 cm. Hier mal ein Teil meiner Hortensienhecke, da habe ich teilweise sogar 250cm veranschlagt. Da stehen übrigens an manchen Stellen auch Stauden dazwischen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Scabiosa » Antwort #40 am:

HortensienheckeBild vergessen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

pearl » Antwort #41 am:

auch sehr schön. Eine Annabelle würde es tun und davor Kübel mit Hosta wären klasse.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Nahila » Antwort #42 am:

Hm, wenn ich sie nicht zu sehr Richtung Tür setzte, sondern etwa so auf Höhe des Fensters, könnte das passen :D Hab ich das richtig durchschaut, dass paniculatas nicht ganz so versoffen sind wie die mit den Kugelblüten?
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

RosaRot » Antwort #43 am:

Meine Annabelle muss ich schon tüchtig wässern im Sommer. Es gibt jetzt noch so eine rosafarbene Annabelle, weiß nicht wie die heißt, habe sie aber seit letztem Jahr im Garten, auch sehr hübsch.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten

Cosmo Kramer » Antwort #44 am:

Tolle Hortensien!! :D (und ich mag eigentlich keine Hortensien ;D)
Antworten