News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das? (Gelesen 9862 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

Nina » Antwort #30 am:

...- und da waren dann irgendwann diese unerhörten, höchst interessanten, fast gurrenden laute... :D muss wohl ein balzruf sein? ??? ich muss mal meinen orni-freund befragen...
Ja, ich denke auch, dass es ein Balzruf ist. aber komisch, dass es mir vorher nie aufgefallen ist.
zwerggarten

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

zwerggarten » Antwort #31 am:

hier genauso - die viecher sind ja recht schlau, ob die irgendwo in die abendschule gegangen sind? :P ;)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6709
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

Cryptomeria » Antwort #32 am:

Ich hatte mir auch den Beitrag mehrmals angehört und auf irgendeinen Rabenvogel getippt. War mir aber auch unsicher, da meine Wiedergabe am Computer für meine Ohren zu schlecht war.Eichelhähergesang: Selten, gelegentlich im Spätwinter, meist leise: Mischung aus glucksenden,knackenden, klagenden und rauen Tönen.Das kannst du am besten zuordnen, Nina!VG Wolfgang
zwerggarten

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

zwerggarten » Antwort #33 am:

... ich muss mal meinen orni-freund befragen...
also: das sind nordskandinavische eichelhäher, die aufgrund der langen winterkälte länger als sonst bei uns waren, jetzt aber auf dem rückzug sind. dabei erfolgt eine gemeinschaftsbalz und daheim gehts dann sofort, quasi umstandslos auf die nester. ;) die speziellen laute hängen davon ab, aus welchen regionen sie kommen, manche imitieren z.b. das windklimpern der takelage an den masten der segelboote... *hach* :)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

Nina » Antwort #34 am:

Wow! :o :D Das ist ja mal eine richtig tolle Info! Vielleicht sind sie ja aus Finnland und demnächst bei meiner Tante und meinen Cousins. :)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

Gartenlady » Antwort #35 am:

Das ist ja alles sehr interessant. Einen Eichelhäher hätte ich auch nie vermutet, laut rufende Exemplare (sie gelten ja auch als Wächter des Waldes) gibt es hier reichlich, aber gegurrt hat bisher noch keiner ;D Aber hier gab es bis vor 2 Tagen noch Bergfinken, die auch in Skandinavien brüten. Es war klar, dass sie auf der Rückreise lieber hier Halt gemacht haben bei den vollen Futternäpfen, ebenso die große Schar Zeisige von denen ich nicht weiß wo sie nun hingezogen sind. Den Raiffeisenmarkt um die Ecke hat es gefreut, statt Gartendünger haben sie massenhaft Vogelfutter verkauft ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32176
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

oile » Antwort #36 am:

Singende Eichelhaeher fallen mir seit Jahren auf. Meistens im Trupp, kürzlich sogar nur ein einzelner. Der konnte richtig was.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Dietilia

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

Dietilia » Antwort #37 am:

Hänge mich auch mal zum Fragen hier an, denn heute war ein Vogel im Garten, den ich noch nie gesehen hab. Erst hielt ich ihn für einen Spatz, aber die Bewegungen waren anders und in der Farbe auch irgendwie heller. Durchs Fernglas war zu erkennen, dass er erstmal unauffällig graubraun war, der Brustbereich aber ganz leicht hell vergilbt aussah und vom Kopf über den Rücken verlief ein dunkler Streifen und seitlich auch je einer, wodurch er fast wie ein Streifenhörnchen in Vogelausführung wirkte.
Dietilia

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

Dietilia » Antwort #38 am:

Wenn man wüsste, nach wem man suchen soll. Im Internet hab ich noch nichts gefunden, aber vielleicht kommt er nochmal wieder und läßt sich fotografieren.
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

Darena » Antwort #39 am:

vielleicht Heckenbraunelle? sehen ein bißchen aus wie zierliche Spatzenweibchen
lg, Darena
Dietilia

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

Dietilia » Antwort #40 am:

Nein, das ist er leider nicht. Auffällig an ihm waren wirklich die drei Streifen, besonders der über den Rücken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

Zwiebeltom » Antwort #41 am:

Versuch doch mal, mit der Online-Vogelbestimmung weiter zu kommen. Ich finde auch spannend, welchen Vogel du nun gesehen hast. :)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

Dunkleborus » Antwort #42 am:

Ein Wendehals wäre zu gross.
Alle Menschen werden Flieder
Dietilia

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

Dietilia » Antwort #43 am:

Danke, das probier ich.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vogelbestimmung - Welcher Vogel ist das?

Querkopf » Antwort #44 am:

Hallo, Dietilia, vielleicht eine Art aus der Ammern-Familie? Da gibt's welche, die von hinten ziemlich gestreift aussehen können ;). @Zwiebeltom: Toller Link, wird sofort gespeichert - danke dir :). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten