News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erythronium ab 2013 (Gelesen 177936 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Erythronium ab 2013
@axeldie blütenfarbe ist doch weiß, oder? also so sehen meine 'Snowflake' aus. die setzen aber keinen samen an. kannst du mir welche von deinen gardasee findlingen geben für's nächste jahr zwecks einkreuzung?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Ich habe sie zwar nicht gefunden, aber der Finder wird Dir sicher bei unserem nächsten Besuch welche mitbringen. Meine sind bis auf den großen Strauß alle noch in Töpfen im Boden versenkt, Davon kannst Du gern einen haben. Leider komme ich diese Woche nicht in deine Gegend sonst könntest Du gleich einen bekommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Erythronium ab 2013
Im Waldgarten beginnt die Hundszahnblüte. E. Pagoda undE. 'White Beauty' lassen noch auf sich warten.Es sieht natürlich nicht bei allen E.dens-canis so aus, sondern viele zeigen nur marmorierten Blattsalat.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Erythronium ab 2013
In der Wiese kommen die E.d-c. nun auch in die Gänge.
- Dateianhänge
-
- 059a.jpg
- (53.28 KiB) 358-mal heruntergeladen
plantaholic
Re: Erythronium ab 2013
Der hier stand fast drei Wochen (z.T. unterm Schnee) in den Startlöchern. Nun blüht der mit all den anderen.
- Dateianhänge
-
- 058a.jpg
- (53.38 KiB) 345-mal heruntergeladen
plantaholic
Re: Erythronium ab 2013
Vor reichlich einer Woche gabs grad mal 2°C und jetzt 20 mehr. So schnell kommen da die amerikanischen nicht hinterher. Die brauchen noch eine Woche.
Hier blühen nur die diversen Formen von dens-canis und caucasicum. Der japonicum steht in den Startlöchern. Hmm, muss mal nach den sibiricum schauen...

plantaholic
Re: Erythronium ab 2013
..das beruhigt mich, danke.
- Callis
- Beiträge: 7408
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Erythronium ab 2013
Mein E. dens-canis ist gestern aufgeblüht. Bei eucxh sehen die Stiele länger aus, bei mir (im humosen Lehmboden in der Sonne) sind sie immer etwas gestaucht. Dick und fett, aber niedrig.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Erythronium ab 2013
Kaum fotografiert schon wieder verblüht, 25°C sind einfach zu viel:

Dieses Jahr besonders viele und besonders schön:
LG Stefan
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
Die Erythoniums sind in Traum.Ich hab bisher E. dens-canis und letztes Jahr hatte ich noch ein paar von den gelben Pagoden, aber leider sind die nicht wieder gekommen.Falls jemand Brutzwiebeln oder Samen abgeben sollte, würde ich mich riesig freuen.
Re: Erythronium ab 2013
Meine rosafarbenen haben geblüht - allerdings nur mit einem Blütchen, aber der weisse blüht seit 2 Jahren überhaupt nicht.Was kann ich tun? Sie sitzen im Halbschatten. Müssen sie gedüngt werden?
Re: Erythronium ab 2013
Schließe mich hier an..
Ich glaub, die haben noch nie geblüht. Woran kann es liegen ?
Diesen Blattsalat hab ich leider auchIm Waldgarten beginnt die Hundszahnblüte. E. Pagoda undE. 'White Beauty' lassen noch auf sich warten. Es sieht natürlich nicht bei allen E.dens-canis so aus, sondern viele zeigen nur marmorierten Blattsalat.

Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re: Erythronium ab 2013
Es kann sein, dass sie zu schwach sind. Außerdem kann es sein, dass es ein blühfauler Klon ist. Hundszähne, die nicht blühen und die gesparte Energie für üppiges Wachstum verwenden, haben in der Blumenzwiebelproduktion Vorteile.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Solchen Blattsalat habe ich auch. Nach einem dutzend Jahren hat davon eins geblüht. Das aber dann jedes Jahr.Ich habe davon fast alles verschenkt, dachte ich, aber jetzt habe ich wieder reichlich Büschel entdeckt.Die rotte ich jetzt gnadenlos aus.Die vom Gardasee blühen alle nach ein paar Jahren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel