News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schmetterlinge 2013 (Gelesen 23709 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:schmetterlinge 2013

enaira » Antwort #30 am:

Der erste müsste nach meinem Schmetterlingsbuch ein Wachtelweizen-Scheckenfalter (Mellicta athalia) sein.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:schmetterlinge 2013

tarokaja » Antwort #31 am:

Oha! Was hast du für ein schlaues Buch?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:schmetterlinge 2013

enaira » Antwort #32 am:

... oder ein anderer aus der Familie Mellicta.Bei dem 2. tippe ich auf einen Braunen Feuerfalter (Heodes tityrus).Ja, manchmal kommt man mit Bücher doch immer noch besser/schneller an Infos, als mit dem Internet ;D Ich habe 2 brauchbare Bücher:Schmetterlinge und Raupen Europas (Mosaik) undWolfgang Dierl: Schmetterlinge (BLV)Das erste ist umfangreicher, und vor allem sind auch die entsprechenden Raupen mit drin. Das finde ich wichtig!Beide sind Ende des letzten Jahrtausends erschienen. Vielleicht gibt's inzwischen noch mehr...LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:schmetterlinge 2013

tarokaja » Antwort #33 am:

Danke. Manchmal finde ich in Büchern blättern auch einfach übersichtlicher und schöner.Mal sehen, ob's da etwas Neueres gibt, aber muss ja nicht sein.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:schmetterlinge 2013

tarokaja » Antwort #34 am:

Bei dem Wachtelweizen-Scheckenfalter (Wahnsinnswort!) hab ich mal weiter recherchiert und denke beim Vergleich mit Bildern im Netz, dass es ein Mellicta athalia celadussa sein könnte.Mellicta athalia celadussaHeute morgen hab ich übrigens eines der zahlreichen Weissfleck Widderchen besser erwischt. Da sieht man sein wunderschön blau schimmerndes Gewand. :D weissfleck widderchen3
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5878
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:schmetterlinge 2013

Chica » Antwort #35 am:

Die Profis bei den Naturfotografen gehen ganz früh morgens auf die Pirsch mit der Kamera, wenn die Schmetterlinge noch träge sind.
Ich glaub ja nicht ;D , mein Problem ist im Haus nach der Kamera zu hechten, nur wo flink finden? Man muss sich den Tieren nur langsam nähern oder es herrscht Wind und dann klick auf Klick ;) .Heute in der Mittagshitze ein Schwalbenschwanz:Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:schmetterlinge 2013

Staudo » Antwort #36 am:

Mir flog auch vor ein paar Minuten einer über den Weg. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:schmetterlinge 2013

pearl » Antwort #37 am:

Bild
schönes Bild! Genialer Schmetterling.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5878
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:schmetterlinge 2013

Chica » Antwort #38 am:

@StaudoUnd Du wusstest nicht so rasch, wo Dein Fotoapparat ist? Ich habe meinen soeben Walter Schön gemeldet. Er kartiert sie. Es ist ein gutes Zeichen, dass er hier und da zu finden ist ;) .@pearlDu hättest mich durchs Haus flitzen und fluchen sehen sollen auf der Suche nach der Kamera :-X .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:schmetterlinge 2013

pearl » Antwort #39 am:

ich weiß! ;D Schöne Vorstellung! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5878
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:schmetterlinge 2013

Chica » Antwort #40 am:

Schon wieder ein Schwalbenschwanz- ich sehe sie vom Wohnzimmerfenster aus in den Terrassenbeeten flattern und renne dann los ;D - ich glaube nicht, dass es der von gestern ist. Sie scheinen auf jeden Fall eine Schwäche für meinen Buddleja davidii 'Flower Power' zu haben, den ziehen sie den verschiedenen anderen Buddlejen vor. Es gibt wohl einige Schwalbenschwänze in diesem Jahr :D .Bild Bild Bild Bild Das Schwirrfoto hat auch etwas finde ich ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5878
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:schmetterlinge 2013

Chica » Antwort #41 am:

Heute ist Schmetterlingstag, ich weiß jetzt wo die Kamera liegt ;) .Ein KaisermantelBild Bild Ein Kleiner Perlmuttfalter, ich nehme an, dass es der kleine ist, die Perlmuttfalter sind sich alle sehr ähnlich ;) .Bild Bild Hat er nicht tolle Haare :D ?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32256
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:schmetterlinge 2013

oile » Antwort #42 am:

Perlmuttfalter habe ich dieses Jahr noch keine gesehen. Allerdings habe ich zur Zeit auch nicht viel anzubieten: die Wiese ist Stroh, Origanum, Ysop und Salbei sind abgeblüht und andere Sommerblumen blühen gerade erst auf. Irgendwie passt es im Moment nicht richtig. Gestern abend allerdings flatterte plötzlich ein gewaltiger "Brummer" um die Phloxe. Ich konnte ihn schlecht fotografieren.
Dateianhänge
taubenschwanzchen_oder_was_1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32256
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:schmetterlinge 2013

oile » Antwort #43 am:

Und hier das etwas verwischte Hinterteil.
Dateianhänge
taubenschwanzchen_oder_was.jpg
taubenschwanzchen_oder_was.jpg (10.22 KiB) 160 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenkäfer
Beiträge: 5
Registriert: 28. Jul 2013, 00:47

Re:schmetterlinge 2013

Gartenkäfer » Antwort #44 am:

In wessen Garten ein Buddleia davidii wächst, der sollte mehrere dieser Schmetterlings-Flieder anpflanzen um den leider immer rarer werdenden Schmetterlingen einen idealen Futterplatz bieten zu können.Leider ist dafür mein Gartenboden nicht geeignet, wir haben Lehmboden, also kalkhaltig.Bei uns im Nordschwarzwald sind die Schmetterlinge rar geworden, es gibt nur noch vereinzelt das Tagpfauenauge zu sehen, den kleine Fuchs sieht man nicht mehr allzu häufig, ganz viele Distelfalter, wir haben viele Disteln in unseren Wäldern zum Glück, den Segelfalter und den Schwalbenschwanz und natürlich versch. Bläulinge, die vorwiegend Trockenrasengelände besuchen.Der Zitronenfalter ist rar und auch der Kohlweißling. Das liegt an den Spritzmitteln der Hobbygärtner und auch an den Spritzmitteln der Landwirte, die Unkraut nicht in ihren Feldern dulden wollen.Die Monokultur, die immer mehr Einzug hält in Umwelt und Landwirtschaft verdrängt auch viele andere Insektenarten, die Biene ist z.B. ebenso gefährdet, also vom Aussterben bedroht als auch die Schmetterlinge, von denen einige Arten sehr von der Unkrautbevölkerung abhängig sind, z.B. der Brennessel. ich bin Hobbygärtnerin und verwende kein Spritzmittel, das für Insekten und andere Lebewesen schädlich sind. Wenn ich genötigt bin, zu spritzen, dann verwende ich Neem-Öl. Fröhliche Grüße
Ganz mühelos lässt sich die Freude nicht erjagen.
Wer Blumen pflanzt, der muss viel Wasser tragen.
Antworten