News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zuverlässiges Obst (Gelesen 7937 mal)
Moderator: cydorian
Re:Zuverlässiges Obst
Hargrand,mit Frostschäden bei Weinreben hatten wir hier nie Probleme, eher mit dem schön reif werden der Weintrauben zum Herbst.Aber wegen Kiwis gehts das gar nicht mit den Frösten im Frühling.Nun hatten unsere Weintrauben (die ja z.T. jetzt bei Dir sind:)) aber auch eine Südwand.Allerdings habe ich eine neue Stelle entdeckt für neue Weintrauben....freu..... :)LG von July
Re:Zuverlässiges Obst


Re:Zuverlässiges Obst
Das ist nun auch wieder eine sehr hypothetische Frage. Wenn du Platz für einen Walnussbaum hättest, dann kann man auf der gleichen Fläche viele, viele andere Kleinobststräucher/-bäumchen pflanzenWenn ich aber jetzt nur Platz für eine Pflanze hätte (egal wie groß), von welchem Obst wäre es am wahrscheinlichsten, jedes Jahr zu ernten?

- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Zuverlässiges Obst
HolunderAußerdem hat mein Blenheim-Apfel in 14 Jahren nur ein einziges Ausfalljahr gehabt, und da war es die gesamte Blüte über sehr kühl und nass. Von Alternanz keine Rede auf einer mittelstarken Unterlage. Und die ca. 40 % Früchte mit Wickler und/oder Fruchtfäulen interessieren mich überhaupt nicht, da ich die anderen 60 % kaum alle essen kann.
Tschöh mit ö
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zuverlässiges Obst
Ich würde auch dazu tendieren, diverses Beerenobst als unkompliziert und zuverlässig zu bezeichnen. Bei den Obstbäumen habe ich seit Jahren immer Schwierigkeiten. Und wenn es nur der falsche Schnitt ist. Dagegen empfinde ich sogar Erdbeeren als unkompliziert - allein weil ich weiß, worauf es bei ihnen ankommt.Mit den Walnüssen wird es auch immer schlechter. Entweder haut der Spätfrost rein, und wenn das nicht ist - wie in diesem Jahr - dann haben sie eben eine Krankheit und gammeln und fallen ab. In diesem Jahr bekommen die Nüsse eine runde schwarze Stelle die sich rasch vergrößert und faulen dann irgendwie weg.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Zuverlässiges Obst
Als ich mir im alten Garten bei all seiner räumlichen Begrenztheit damals diese Frage gestellt habe, kam folgendes raus:1 Obstbaum: Quitte, Spindelbusch (optisch perfekt, trug immer, nahezu kein Pflegeaufwand, gut geeigneter Anfängerbaum, bislang gesund)+ Beerenobst: Erdbeeren - am besten waren horstig wachsende Walderdbeeren, kaum Ertrag, aber zuverlässiges NaschobstBrombeeren - wunderbar, am Zaun, zuverlässig fruchtend (vermutlich wars Loch Ness), die Freude getrübt haben aber zunehmend WanzenHimbeeren - bissl Naschobst, es waren Herbsthimbeeren, tw. auch Wanzen+ Wein: Sorte "Regent" am Zaun: zuverlässig, geschmacklich gut, bietet im Sommer Sichtschutz... das würde ich so bei wenig Platz auch nach Jahren weiterempfehlen, wobei günstigere Standorte mit mehr Durchlüftung vermutlich die Wanzen beim Beerenobst abhalten könnten.Nun mit mehr Platz setz ich auf mehr Obstbäume (allerdings auch kleinwüchsig), mehr Himbeeren, mehr Erdbeeren und erstmals versuch ich, mir ein Johannisbeer- und Stachelbeersortiment aufzubauen.Dazu kommen mehr Weinsorten und schon tragende Holunder, geeignetes Wildobst (gelbe Kornelkirsche z.B.) plane ich noch.
Re:Zuverlässiges Obst
Jawoll, die Sorte Nero habe ich auch. Im direkten Vergleich zu der Sorte Aron, die ich auch habe, ist die Nero auf jeden Fall süsser.Nero kann man empfehlen !GrussJa es gibt verschiedene Sorten Aroniabeeren, ich habe auf jeden Fall die Sorte Nero, die anderen weiß ich nicht. Es gibt sogar eine rote Apfelbeere:)Bitter sind die nicht, die müssen aber auch richtig reif geerntet werden. Und endlich mal was, wo die Vögel nicht gleich rangehen:)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Zuverlässiges Obst
Die eingangs gestellte Frage lässt sich wohl je nach Lage (Klima & Boden) unterschedlich beantworten.Quitten sehen dieses Jahr in unserer Gegend fürchterlich aus - total verschorft, vielleicht sortenabhängig, evtl auch vom Boden, bei mir sehr kalkhaltig, nicht ideal für Quitte.Ich werd mal nach einer gesunden, nicht anfälligen Quitte suchen bzw. hier fragen.Weintrauben sind - südseitig an der Hausmauer - bei uns schon mal eingegangen, vermutlich Frostschaden durch zu frühen Saftanstieg?Bei Beeren würde ich auch sagen - Johannisbeeren (bei mir Sorte Bona, die schmeckt so wie sie heißt), Josta (wobei die mir nicht so schmecken, sauer und viel weniger Aroma als schwarze Johannisbeeren).Wer's adstringierend-sauer mag, kann auch problemlos Kornelkirschen ernten.An Obstbäumen fallen mir beim Steinobst nur die Kirschpflaumen ein - absolut unkaputtbares "Unkraut", praktisch frei von Schädlingsbefall (oder sie tragen so viel, dass ich den Befall gar nicht merke).Beim Kernobst sind es vielleicht die "Re-Sorten" und ähnliche mit eingekreuzten Resistenzen.Meine Reglindis (auf MM111) steht da wie eine 1, mit Äpfeln wie gemalt (ist wohl auf "Optik" hin gezüchtet worden). Sie ist ein Kreuzung aus James Grieve und einem Resistenzträger aus Antonowka.Sie wurde mir von jemandem empfohlen, der sie schon länger hat.Jedenfalls sind die James Grieve der Umgebung völlig schorfig, sowohl im Blatt wie auch auf der Frucht.Zu Alternanz kann ich nichts sagen, da ich sie dieses Frühjahr erst gepflanzt habe.Meine Retina sieht auch 1A aus (ebenfalls mt Äpfeln im 1. Jahr).Wicklerbefall noch keiner, wird sich wohl noch einstellen... .Vielleicht macht jemand ähnlich gute Erfahrung mit den Feuerbrand-"resistenten" bzw. -toleranten Sorten von Birnen wie "Harrow Sweet", "Harrow Delight" oder "Uta"?Auch unter den "alten Sorten" von Birnen soll es einige recht robuste geben.Ansonsten fällt mir nur noch Felsenbirne ein, aber ist das "Birne"?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Zuverlässiges Obst
Die Angaben zu Reglindis kann ich voll bestätigen. Sehr gesund und kaum Wicklerbefall.Aromatisch etwas flach, noch genügend knackig. Für einen Frühapfel o.k. Wenig Alternanz.
Tschöh mit ö
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zuverlässiges Obst
Harrow Sweet ist extremst anfällig für Birnengitterrost :(Mit den Re-Sorten auf Hochstamm hab ich und ein Bekannter nur negative Erfahrungen gemacht. Die Bäume trieben hauptsächlich an der Mittelknospe, man wusste gar nicht, wo man schneiden soll.Sie trugen bald mehr Äpfel als Laub und dementsprechend ging nichts voran. Die Äpfel waren hübsch und auch lecker, allerdings alle mit Supermarktapfelgeschmack.Schließlich hat sich mein Remo nach einigen Jahren verabschiedet.Rewena wächst noch bei meinem Bekannten, der ist aber auch nicht glücklich damit.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Zuverlässiges Obst
Einige Birnbäume bei uins in der Gegend tragen jedes Jahr - so weit ich mich erinnere, ich hab das nicht systematisch erfasst.War gestern bei einem Obstbauern, vor dem Haus steht ein Birnbaum, ca. 140 Jahre alt, riesig groß, liefert Jahr für Jahr Unmengen an Birnen - hab' leider die Sorte nicht parat.Auch die alten Apfelbäume aus "1000-jährigen Zeiten" sind bzw. waren sehr zuverlässig.Im 3. Reich wurde zwecks Autarkie voll auf problemlose Massenträger gesetzt.Fragt mich jetzt aber nicht nach den Sorten... .Im Nachbardorf neben dem Bahndamm wuchert seit vielen Jahren eine riesige Weinrebe über mehrere Bäume. Sehr süße, kleine, blaue Weintrauben, schmecken hervorragend, wenn man die relativ großen Samen außer Acht lässt.Wer Torf im Garten hat oder anderen sauren Boden und sonst kühl und nass, wird mit Blaubeeren kaum Probleme haben.Maibeeren wurden hier im thread noch nicht erwähnt.In Verona auf der alten Stadtmauer wachsen die leckersten Feigen völlig wild - aber das ist halt Italien... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Zuverlässiges Obst
bei den birnen kann ich die blumenbachs butterbirne als absolut zuverlässig einstufen ;)trägt jedes jahr unmengen an total schorffreien,gut lagerbaren,großen und melonen artig gewürtzten birnen!!der baum ist unkomplitziert,robust und braucht nur die ersten jahre ein wenig schnitt korrektur!die birne ist super zum frisch verzehr,backen und einkochen!da die blüte wenig frostempfindlich ist,hat man auch die gewissheit,jedes jahr ernten zu können.für mich die beste birne von denen ich schon gekostet habe!!mittler weile sehr selten geworden und auch nicht sooo leicht in baumschulen zu bekommen 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Zuverlässiges Obst
Von den Birnen bin ich von Stuttgarter Geisshirtle absolut zufrieden.Die Birne ist saftig, hocharomatisch, leicht nach Nelken und Zimt gewürzt, etwas körnig. Was ganz anderes, als was man vom Geschmack her im Laden bekommt. Meine Kinder streiten sich sogar um das Fallobst.Und ja, habe einmal vor Blattaustrieb und 2 Wochen später, als die Blätter jung ausgetrieben waren, mit baycor gespritzt.Ohne Spritzen geht es eben nicht mehr. Ich möchte aber auch nicht auf eigene Birnen verzichten. Schon gar nicht auf Stuttgarter Geisshirtle.
Gruss

-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Zuverlässiges Obst
warum hast du bitte gespritzt?Birnengitterrost?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Zuverlässiges Obst
Ja gegen Birnengitterrost.