
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blütenhecke oder grüne Hecke (Gelesen 23953 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Bei einer Steinbank ist volle Sonne sehr gut - im Schatten sind die am Hintern immer kalt
Hm, Hibiscus treibt recht spät aus, oder?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Hibiscus syriacus treibt extrem spät aus und dürfte ökologisch nicht wirklich etwas bringen. Außerdem friert er zumindest bei uns hier regelmäßig aus.-ein Gedanke Gartenplaner-
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Hallo,bei uns steht ein Hibiscus im Garten und der treibt sehr spät aus... Da bleibt die Hecke zu lange kahl.. Allerdings friert er bei unsrem Klima nicht zurück. Aber er wird sehr gut von Hummeln und Bienen besucht :)LG
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Wieso nicht?Die Klimazone sollte man allerdings wissen.dürfte ökologisch nicht wirklich etwas bringen
LG Janis
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
OK, ich nehme es zurück, Pollen und Nektar sind vorhanden, mir schien er nur zu exotisch (Asien), als dass Blätter und Früchte nutzbar wären.Bei mir hat es im Winter schon einige komplett gehimmeltWieso nicht?dürfte ökologisch nicht wirklich etwas bringen

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Hibiscus dürfte in dem Klima keine gute Wahl sein.
Für die Falter schon, nicht umsonst heißt das Gehölz ja "Schmetterlingsstrauch".Für die Erhaltung der Schmetterlingspopulationen ist Buddleja allerdings von nicht sonderlich von Bedeutung, da er keiner heimischen Schmetterlingsart als Futterpflanze für die Raupen dient.Wer etwas für Scghmetterlinge tun möchte, sollte daher besser die Futterpflanzen von deren Raupen fördern.Also es muss wohl eher eine Mischung aus Wild- und Ziersträuchern sein. Was würdet ihr mir denn für Ziersträucher empfehlen? Buddleja eventuell? - Der wäre was für die Schmetterlinge.
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Hallo,Bei mir herrscht das Pannonische Klima vor ;)LG Oli
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
BrennesselnWer etwas für Scghmetterlinge tun möchte, sollte daher besser die Futterpflanzen von deren Raupen fördern.

LG Janis
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Ein Spalier (wie etwa für Wein oder Obst) kommt nicht in Frage?Runterfallen kann dann auch keiner - es sind ja nicht nur Kinder gefährdet, sondern vielleicht auch mal angetrunkene Gäste im Garten - man kann nie wissen, wie das Leben so spielt

-
- Beiträge: 13830
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Pannonisches Klima ist ein relativ weitläufiger Begriff. Wenn die Donauauen nicht weit sind, hast du wahrscheinlich Weinklima? Dort friert der Hibiskus bestimmt nicht zurück, ich kenne in diesem Gebiet prächtige Exemplare. Aber spät austreiben tut er ja tatsächlich. Wie wäre es mit einer gemischten Rugosahecke, da hast du das ganze Jahr duftende Blüten und im Herbst schöne Hagebutten? Im Rosarium gibt es einen speziellen Rugosathread, darunter gibt es auch höhere Sorten

Stimmt. Durch eine Rugosahecke kann man wegen der fiesen Stacheln auch nur im Schutzanzug gehenRunterfallen kann dann auch keiner - es sind ja nicht nur Kinder gefährdet, sondern vielleicht auch mal angetrunkene Gäste im Garten - man kann nie wissen, wie das Leben so spielt![]()

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Danke, bristleconeHibiscus dürfte in dem Klima keine gute Wahl sein.Für die Falter schon, nicht umsonst heißt das Gehölz ja "Schmetterlingsstrauch".Für die Erhaltung der Schmetterlingspopulationen ist Buddleja allerdings von nicht sonderlich von Bedeutung, da er keiner heimischen Schmetterlingsart als Futterpflanze für die Raupen dient.Wer etwas für Scghmetterlinge tun möchte, sollte daher besser die Futterpflanzen von deren Raupen fördern.Also es muss wohl eher eine Mischung aus Wild- und Ziersträuchern sein. Was würdet ihr mir denn für Ziersträucher empfehlen? Buddleja eventuell? - Der wäre was für die Schmetterlinge.


Jetzt gib Dir aber einmal ein bißchen Mühe Janis! Mir fällt da auf Schlag Salix caprea, Corylus avellana und Prunus spinosa ein, es sind noch viel mehr. Es gibt ja schließlich Gehölzfalter, deren Raupen leben alle von Gehölzen, dann sind da Krautschichtfalter (die u. a. mit den Brennesseln) Wiesenfalter usw..Wildrosen will Spitz doch nichtJanis hat geschrieben:Brennesselnbristlecone hat geschrieben:Wer etwas für Scghmetterlinge tun möchte, sollte daher besser die Futterpflanzen von deren Raupen fördern.;DGibt es überhaupt eine Pflanze, die zugleich Nektar für die Schmetterlinge bietet und Futterpflanze für die Raupen ist?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Bin schon dabeiJetzt gib Dir aber einmal ein bißchen Mühe Janis!

LG Janis
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Hallo,Hmm ja stimmt.. Weinbauklima triffts wohl sehr gut^^Obstspalier kommen eher nicht in Frage, weil auf der selben Etage (auf der anderen Seite) der "Nutzgarten" ist und da soll jetzt ein Blumenbeet ohne "direkten Nutzen" für uns entstehen :)Ja Rosen dürfen dann wie gesagt ins Blumenbeet :)LG Oli
-
- Beiträge: 13830
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Das hab ich schon gesehen, Chica. Aber unter den Rugosas gibt es ja beileibe nicht nur WIlde, sondern eine Menge sehr schöner Sorten, die sich fürs Blumenbeet eh nicht eignen. Wenn man eine solche Hecke einmal gesehen hat ... :DIch sage nur zB. Ritausma... und dann nichts mehrWildrosen will Spitz doch nicht , siehe # 24 martina 2.


Schöne Grüße aus Wien!