News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blühende Bäume für eher schattigen Standort (Gelesen 10022 mal)
Moderator: AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Wie wäre es denn mit Fraxinus ornus, wenn es größerer Baum sein darf?Bei NewGarden steht: sonnig - absonnig
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Fraxinus ornus möchte es sonnig bis lichtschattig, trocken und warm.Amur schrieb was von schattig, spätfrostgefährdet, ausreichend feuchter Boden. Das passt nicht sehr gut.Gleditsia ist auch nicht gerade prädestiniert für solche Standorte.Pterocarya wär vielleicht noch was, es muss nicht Pt. fraxinifolia sein, die stark Ausläufer treibt. Die ostasiatischen Arten sind da gesitteter.
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
- Vogelbeere wurde schon genannt, würde ich auch empfehlen. Weiß allerdings nicht wie sie mit der Frostsituation bei Dir zurecht kommt. Schau dich auch mal bei den Artverwandten um. Els-und Mehlbeere, sowie Speierling passen nicht zum Standort da sie es eher warm & sonnig möchten. - Traubenkirsche (Prunus padus)- Vogelkirsche (Prunus avium) Zumindest wenn sie nicht allzu sehr von anderen Gehölzen bedrängt wird.- Hainbuche (in Sorten) - Eibe (Wird die Wiese beweidet ?)- Salweide (Salix caprea) Passen Kopfweiden ins Bild ?- Flieder Syringa vulgaris könnte auch funktionieren.<OT>Warum immer undifferenziert auf der Robinie rumgehackt wird, kann ich nicht verstehen. Sie ist ein Pioniergehölz und verschwindet bei zunehmender Bewaldung. Das heißt, mit zunehmenden Alter des Gartens - andere Bäume werden größer, der Rasen/Wiese dichter - verschwinden sie auch wieder. Siehe auch die Aussage von Amur zu seinen Akazien im Wald.Nur bei bzw. in der Nähe von (wertvollen) Trockenrasen- und ähnlichen Standorten verbietet sich eine Anpflanzung im Sinne des Naturschutzes. Weder hier bei mir im Garten, noch im elterlichen Garten gibt es Probleme mit ihr. Die angesprochenen Sorten dürften übrigens auf die Art selbst veredelt sein - nur so als Hinweis bezgl. Stockausschlag
</OT>

-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Danke für die vielen Vorschläge. Etliche mußte ich erst mal "Ergoogeln". Bei der Blumenesche steht warm und sonnig, na nicht ganz die richtige Lage bei der dunklen kalten Ecke. Nun haben wir den Winter über mal Zeit was raus zu suchen und mal sehen was die Baumschulen der Umgebung so bieten.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Die können sicher das eine oder andere über ihre Lieferwege beschaffen.Bei Magnolien empfiehlt es sich aber, direkt mit lunaplant Kontakt aufzunehmen. Ich kenn Fälle, in denen Kunden eine bestimmte Sorte wollten, z.B., 'Yellow Lantern', und die Baumschule dann die angeblich ähnliche 'Yellow Bird' bestellen wollten, weil es erstere nicht gab. Auch bei anderen Spezialitäten kann es besser sein, sich selbst mal umzuschauen.Danke für die vielen Vorschläge. Etliche mußte ich erst mal "Ergoogeln". Bei der Blumenesche steht warm und sonnig, na nicht ganz die richtige Lage bei der dunklen kalten Ecke. Nun haben wir den Winter über mal Zeit was raus zu suchen und mal sehen was die Baumschulen der Umgebung so bieten.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Ich hatte mich an den Angaben von NewGarden orientiert: Bevorzugt trockene, kalkhaltige, durchlässige BödenSonnig bis absonnigerweist sich als sehr frosthart sowie standorttolerantAber eure Erfahrung ist da sicher hilfreicher als solche AngabenBei der Blumenesche steht warm und sonnig, na nicht ganz die richtige Lage bei der dunklen kalten Ecke.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Letztes Jahr. gab es ein paar wenige erste Büten.
9 Jahre nach der Pflanzung der M. kobus gab es dieses Jahr die erste halbwegs sichtbare Blüte.
Ich hoffe sie legt noch einiges an Grösse zu. Platz hat es genug.

9 Jahre nach der Pflanzung der M. kobus gab es dieses Jahr die erste halbwegs sichtbare Blüte.
Ich hoffe sie legt noch einiges an Grösse zu. Platz hat es genug.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Immer-grün
- Beiträge: 1529
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Amur hat geschrieben: ↑16. Apr 2023, 19:54
9 Jahre nach der Pflanzung der M. kobus gab es dieses Jahr die erste halbwegs sichtbare Blüte.
Das muss ein Moment sein!
Ein sehr schön gewachsenes Bäumchen. Ich hoffe, die eher schattige Lage steht ihm nicht im Weg für grosse Blütenfülle im Laufe der weiteren Jahre.
(An deinem Standort ja nicht so Thema, aber M.kobus soll mit dem "neuen Klima" scheinbar ganz gut klarkommen. Habe das aber nur auf einer Internetseite gelesen.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Die Samenstände der M. kobus sind ja schon gewöhnungsbedürftig. Dachte erst an eine Gallwespe oder so was. Aber das Öffnen zeigte dann Samen und das Netz bestätigt das. Das Bild ist unscharf aber egal.


nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Ist bei anderen Magnolien (allen?) ähnlich, die Samenschote beult sich da aus, wo befruchtete Samen reifen, wo keine Befruchtung stattgefunden hat, nicht.
Magnolia grandiflora hatte bisher nur einmal eine Samenschote bei mir im Garten, die sah ähnlich aus.
Und die platzte später auf, wo die Samen waren und die Samen waren knallrot gefärbt, das sah auch….speziell aus
Magnolia grandiflora hatte bisher nur einmal eine Samenschote bei mir im Garten, die sah ähnlich aus.
Und die platzte später auf, wo die Samen waren und die Samen waren knallrot gefärbt, das sah auch….speziell aus

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Blühende Bäume für eher schattigen Standort
Mal sehen wenn die vollends Ausreifen. Jetzt hat es das fehlende Bild auch vollends geschafft mit dem Hochladen.


nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm