Ausm Netz:
"..Der bei Blutjohannisbeeren ‚Ribes sanguineum', hauptsächlich vorkommende Erreger der Welkekrankheit, ein Pilz aus der weitverbreiteten Gattung Verticillium, wird durch Regen und Wind übertragen und dringt mit dem Regen- und Giesswasser zu den Wurzeln vor."
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ribes sanguineum --- Blut-Johannisbeere (Gelesen 11637 mal)
Moderator: AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Ribes sanguineum --- Blut-Johannisbeere
Gruß Arthur
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Ribes sanguineum --- Blut-Johannisbeere
Danke für die Bestätigung. Genauso habe ich das vermutet.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16702
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ribes sanguineum --- Blut-Johannisbeere
Tja, so wie es aussieht, ist meine Blutjohannisbeere verstorben. Die Knospen sind über den Winter eingetrocknet, es regt sich nichts (eigentlich müsste sie ja so langsam austreiben). Sehr schade, denn ich hatte mich so gefreut, dass sich der Steckling so gut entwickelte und jedes Jahr üppiger wurde. Sie steht dort nun seit fünf oder sechs Jahren, auch wenn sie in der Regel nicht sehr alt wird, erscheint mir das etwas kurz. Ob's Verticillium ist, weiß ich nicht, eine Alpenjohannisbeere zwei Meter nebendran treibt jedenfalls problemlos aus, ebenso ein Sämling (?) einer roten Johannisbeere drei Meter weiter auf der anderen Seite. Dann muss ich wohl mal schauen, was nicht gegen diese Welke empfindlich, aber ähnlich robust ist...Starking007 hat geschrieben: ↑17. Okt 2024, 06:35 ".... Blutjohannisbeere ....komplettes Laub abgeworfen...... Zweig war schon im Sommer vertrocknet...."
Das ist bei Blutjohannisbeere normal, leider, und alt wird der schöne Strauch leider selten.
Ähnlich ist es oft beim Perückenstrauch.
Verticillium?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Ribes sanguineum --- Blut-Johannisbeere
Bei mir ist das genauso. Plötzlich sterben Zweige ab oder sind gesamte Pflanzen tot. Allerdings lassen sie sich auch leicht wieder über Stecklinge vermehren. Also frühzeitig anfangen und daran denken.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16702
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ribes sanguineum --- Blut-Johannisbeere
Ja, oder einen Zweig bei meiner Mutter schneiden wie beim ersten Mal, oder für wenige Euro eine Pflanze beim Discounter mitnehmen. Nur ist es doof, wenn die evtl. wieder abstirbt. Dort unten am Zaun hinterm Gartenhaus habe ich ein paar "simple" Gehölze gepflanzt, hauptsächlich, damit der Blick auf das Gerümpel der Nachbarn etwas gebremst wird. Vielleicht war es letztes Jahr auch einfach zu nass. Ich habe noch einen Philadelphus 'Belle Etoile' und einen Physocarpus 'Little Angel' im Topf, die könnte ich dort auch pflanzen, wenn ich den Boden etwas durchlässiger gemacht habe. 
