News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Prunus laurocerasus (Gelesen 11256 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Prunus laurocerasus

Mediterraneus » Antwort #30 am:

Das ist genauso mit der gesunden Ernährung, welche von besonders ökologisch angehauchten, grauhaarigen Damen im Naturfilzrock angepriesen und als superlecker gepriesen wird:Ökohaferschnitte mit Grünkernbratling und Leinsamenkruste, mit Spalten von der frischgerupften Roten Beete. Mmmmh, lecker, mit grandiosem ökologischen Fußabdruck 8)Da wird die gesunde Ernährung bei Kindern gleich im Keim erstickt und abgehakt.so ists beim fanatischen Naturschutz auch. :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
enigma

Re:Prunus laurocerasus

enigma » Antwort #31 am:

::)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3924
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Prunus laurocerasus

Herr Dingens » Antwort #32 am:

Sacht ma, Prunus laurocerasus.Ich suche eine Sorte, dunkelgrün-laubig, großblättrig, lieber rundliche als längliche Blätter, schnellwachsend, frostfest, ...Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Prunus laurocerasus

HappyOnion » Antwort #33 am:

Auch in Zone 7b würde ich nicht von frostfesten Sorten sprechen. Sorten die dem Wunsch entsprechen 'Etna', 'Diana' und 'Gajo'.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Prunus laurocerasus

Mediterraneus » Antwort #34 am:

"Winterstar" soll der frosthärteste sein.Hier in 7a kann man eigentlich alle gängig verfügbaren pflanzen. Falls Blätter erfrieren, treibt er wieder neu durch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3924
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Prunus laurocerasus

Herr Dingens » Antwort #35 am:

Ok, die vier Sorten werde ich mir mal anschauen.Ich hatte mich so ein bisschen auf Schipkaensis Makrophylla eingeschossen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Prunus laurocerasus

HappyOnion » Antwort #36 am:

Von dieser Sorte kann ich nur abraten, wenn du nicht sehr viel Platz hast.Diese Sorte haben wir in der Baumschule schon auf 2,5 Durchmesser gebracht, bei einer Höhe von 125-150 cm. Als Heckenpflanze kaum geeignet, für "Flächenbepflanzung" schon eher.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Prunus laurocerasus

moreno » Antwort #37 am:

In my garden thrives a row of P.laurocerasus that have never been cut.They rather quickly reached a height of 5m, and the same for width.In spring they are covered with panicles of white flowers that give an unforgettable olfactory experience.They are very tolerant to the quality of the substrate and immune to diseases; they also offer shelter to many birds.In my experience, offended by frequent pruning or too thickly planted they offer a rather sad spectacle 8) Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Prunus laurocerasus

Mediterraneus » Antwort #38 am:

Moreno, sie sind aber in kalten Gebieten von Deutschland frostempfindlich. Sonne und starker Frost wird nicht vertragen.Hier bei mir ist es auch schon fast Unkraut, aber es soll Gebiete geben, da wächst Prunus laurocerasus schlecht. Hier im Ort ist auch ein riesiges Exemplar, etwa 4m mal 4 m.Prunus lusitanicus hingegen hat sich als erstaunlich hart erwiesen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3924
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Prunus laurocerasus

Herr Dingens » Antwort #39 am:

Von dieser Sorte kann ich nur abraten, wenn du nicht sehr viel Platz hast.Diese Sorte haben wir in der Baumschule schon auf 2,5 Durchmesser gebracht, bei einer Höhe von 125-150 cm. Als Heckenpflanze kaum geeignet, für "Flächenbepflanzung" schon eher.
Platz habe ich schon.Ich will ein paar Lücken im Zaun schließen, die entstanden sind, weil ich viel abgeholzt habe. Andere Lücken will ich mit Rosa (Hagebuttenrosen) schließen. Als typische Heckenpflanze will ich weder die Lorbeerkirsche noch die Rosa hernehmen, sondern einfach um das Hereinschauen von außen zu erschweren und um die Pflanzen sie zu beernten (Floristik). Also zum Großwerden kommen die gar nicht.Ich muss mir mal jetzt die vier bislang genannten Sorten anschauen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3924
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Prunus laurocerasus

Herr Dingens » Antwort #40 am:

So.Winterstar: Blätter zu länglich. Zu wenig füllig.Gajo: zu niedrig wachsend.Diana: Blätter auch etwas zu länglich, aber (für mich) besser als WinterstarEtna passt sehr gut.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Prunus laurocerasus

Crambe » Antwort #41 am:

Hier ist auch eine Zusammenstellung
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Prunus laurocerasus

Mediterraneus » Antwort #42 am:

"Rotundifolia" hat runde Blätter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Prunus laurocerasus

Blauaugenwels » Antwort #43 am:

Mein Vorschlag wäre auch `Etna´ (= `Anbri´, letzterer ist meines Wissens der Sortenname).Die Gehölzsichtung des BDB hat sich 1997-2001 auch mit P. lauroceraus beschäftigt. Ergebnisse sind hier:http://gehoelzsichtung.de/gehoelze/prunus.htm
Prunus lusitanicus hingegen hat sich als erstaunlich hart erwiesen.
Die wird in der Literatur noch völlig falsch bewertet.Sie ist deutlich frosthärter als alle P. laurocerasus!(Erkenntis ist im fachlichen Bereich bereits bekannt.)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Prunus laurocerasus

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Bei mir ist sie immerhin vergleichbar mit P. laurocerasus. Noch dazu viel schöner mit den roten Blattstielen und der tropischen Ausstrahlung. Mit Wintersonnenschutz hatte mein neugesetzter P. laurocerasus vor ein paar Jahren die sibirische Dauerfrostperiode unbeschadet weggesteckt.Jetzt ist er als kleiner Hausbaum eingeplant :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten