News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Obstsorten für diese Lage? (Gelesen 6773 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
Also bei Sauerkirschen widerspreche ich, die mag ich gar nicht. Es ist schon soviel Säure überall.Die Sauerkirschen sind ihr eigenes, aber nicht mit aromatischen Schwarzkirschen vergleichbar.Brennkirschen sind z.B. "Dolleseppler" und "Benjaminler"Ob die in Österreich anders heißen, weiß ich nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
sauerkirschen hab ich schon zwei gepflanzt. eine "gerema" und eine namenlose fast schwarze aus dem baumarkt (war mit ludwig's frühe angeschrieben was quatsch ist....aber sie trug ein paar früchte und nach verkostung hab ich die gekauft
)taugen die sauerkirschen als befruchter für süßkirschen?

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
Oder noch besser Kornelkirschen? Sauerkirschen sind jedenfalls für meinen Geschmack was Anderes wie Süsskirschen und vom kräftigen Wildkirscharoma noch weiter entfernt.Wenn in dieser Lage eine Sauerkirsche hin soll, wäre jedenfalls noch weit mehr auf wirklich gute Moniliafestigkeit zu achten, Koröser Weichsel wäre z.B. tatsächlich eine der wenigen Sorten, die mit Monilia klarkommen.Cimi, wenn du Kirschen zum verarbeiten willst, dann brauchst du doch Sauerkirschen!
Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
also benjaminler und dolleseppler könnte ich bekommen. ich muss mal sehen ob ich vielleicht noch platz für einen zusätzlichen baum habe. dann kommt eben noch so eine brennkirsche dazu

- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
Bekommst du die auch auf schwachwachsender Unterlage?Eine von beiden brauch ich auch unbedingt 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
das weiß ich allerdings nicht. wohl eher kaum, aber man kann ja mal fragen

- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
Früher waren Kirschbäume ja auch immer groß. Im Prinzip, wenn man Platz hat, ist es egal.Das gute an den Brennkirschen ist, dass sie schüttelbar sind. Man muss die runtergefallenen Früchte halt dann gleich verarbeiten. (Das machen wir mit Zwetschgen übrigens genauso, schütteln, auflesen, Kuchen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
ich mag ja große bäume....aber ich mag mir bei der ernte nicht den hals brechen
und bei großen kirschbäumen gibts halt immer irgendwo bereiche wo man nicht dran kommt, egal ob mit leiter oder klettern oder sonst einem werkzeug

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
Für schüttelbares Obst kann man Schüttelhaken nehmen.
Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
Wenn ein Baum erst mal so gross ist, dass man nicht mehr überall drankommt, dann ist in guten Jahren auch die Ernte so gross, dass man guten Gewissens einen Teil den gefiederten Erntehelferlein überlassen kannMan muss sich nur von dem Wunsch verabschieden, alles selbst verarbeiten zu wollen.(Nebenbei: Ich ernte auch nichts mehr für Bekannte. Wenn ich zu viel hab können Bekannte bei mir ernten. Das ist den meisten aber zu mühsam. Dann hab ich aber auch keine Lust, das denen nachzutragen und schau den Vögeln bei der Ernte zu.)Wenn ich genug Platz hätte, hätte ich gerne hauptsächlich grosse Bäume.und bei großen kirschbäumen gibts halt immer irgendwo bereiche wo man nicht dran kommt, egal ob mit Leiter oder klettern oder sonst einem werkzeug
Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
Bei mir werden nur die frühen Kirschen von den Vögeln komplett abgeerntet, bei den späten muss ich nachhelfen, und abgeerntet sollte ein Baum sein, Fruchtmumien speichern Pilzsporen und auch wegen der Kirschfliege ist es besser, einen Zugriff zu haben. Falls mal ein Baum verwurmt sein sollte, würde ich alles vorzeitig abernten und samt Getier vernichten, man kann natürlich auch den Boden unter dem Baum undurchdringbar abdecken.Ich bin ganz gerne in den Kirschbäumen, da ist man immer so schön ungestört. 2013 war besonders schön, ohne Sturm und Regen zur Ernte. Gibt es in Hamburg ja nicht immer.Wenn ein Baum erst mal so gross ist, dass man nicht mehr überall drankommt, dann ist in guten Jahren auch die Ernte so gross, dass man guten Gewissens einen Teil den gefiederten Erntehelferlein überlassen kannMan muss sich nur von dem Wunsch verabschieden, alles selbst verarbeiten zu wollen.(Nebenbei: Ich ernte auch nichts mehr für Bekannte. Wenn ich zu viel hab können Bekannte bei mir ernten. Das ist den meisten aber zu mühsam. Dann hab ich aber auch keine Lust, das denen nachzutragen und schau den Vögeln bei der Ernte zu.)Wenn ich genug Platz hätte, hätte ich gerne hauptsächlich grosse Bäume.und bei großen kirschbäumen gibts halt immer irgendwo bereiche wo man nicht dran kommt, egal ob mit Leiter oder klettern oder sonst einem werkzeug
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
Vögel sind nicht die Einzigen, die Kirschen holen. Gerade die späten Sorten werden bei mir von Siebenschläfern niedergemacht. Mirabellen auch.
Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
Hier gibt's nur Eichhörnchen, eine 7/8 Meter hohe Herzkirsche direkt an einer Nordmanntanne, auf der sich auch das fetteste Vogelvolk - Tauben, Krähen, Elstern, Eichelhäher - bequem an der gedeckten Tafel niederlassen kann wird von Ihnen komplett abgeerntet, im Sommer habe ich dann aber die Krone deutlich in alle Richtungen eingekürzt, was soll man mit einem großen Schattenspender, von dem man selbst nichts hat?Vögel sind nicht die Einzigen, die Kirschen holen. Gerade die späten Sorten werden bei mir von Siebenschläfern niedergemacht. Mirabellen auch.

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
da meine zukünftige obstwiese auch gleichzeitig geflügelwiese ist, wird da sicher nix übrig bleiben. wenn das überschüssige obst nicht von selber runter fällt, dann pflücke ich halt alles und was ich nicht verwerten kann kriegen die lieben federtiere - ob es nun welche von ausserhalb sind oder flugfaule hühner

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?
Geflügelwiese ist auf jeden Fall bei Kirschfliegen mit Sicherheit eine gute Sache. Aus Sicht der Fliegenlarven ist mit Hühnern nicht gut Kirschen essen.Lecker sind auch kleine schwarze Kirschen, wenn Sie bei trockener Witterung am Baum eintrocknen, in Hamburg wird das zwar nichts, aber ich hab das mal in Spanien gegessen, absolut lecker.da meine zukünftige obstwiese auch gleichzeitig geflügelwiese ist, wird da sicher nix übrig bleiben. wenn das überschüssige obst nicht von selber runter fällt, dann pflücke ich halt alles und was ich nicht verwerten kann kriegen die lieben federtiere - ob es nun welche von ausserhalb sind oder flugfaule hühner![]()