News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung (Gelesen 11266 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Paw paw » Antwort #30 am:

Eine Apfelminze habe ich seit über 20 Jahren. Sie wächst in der Wiese, wird ca. 80cm hoch, hellgrüne große Blätter, flaumig behaart, schmeckt fruchtig leicht. Der Mentholgehalt ist sehr gering. Kinder mögen sie als Limoersatz sehr gerne.Minzen bastardisieren sehr leicht. Um den bestand sortenrein zu halten, muß die Samenbildung verhindert werden.Je dunkler das Grün der Blätter und röter der Stil, desto höher der Mentholgehalt.Eine Frage für Minzkenner möchte ich hier miteinbringen. In Österreich gibt es eine spezielle Minze, die man für Kärtner Kasnudln nimmt. Unter welchen Namen kann man die in D kaufen. Meine Mutter sagt keine meiner 8 Sorten kommt an das gesuchte Aroma ran.LG
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

rorobonn † » Antwort #31 am:

das muss nicht unbedingt an der sorte liegen, da aussehen und duft von minze stark vom ort abhängt, wo sie wächst. dies und die schon erwähnte bastardisierung erforden eine echte bestimmungsleidenschaft neben wissen und können ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

NaDeWe » Antwort #32 am:

Habe mir mal im Netz Fotos von einer Marokkanischen Minze angesehen - nie hat unsere Minze so ausgesehen. Unglaublich, dass an zwei aufeinander folgenden Jahren beim gleichen Gartencenter unter der Marke blu (siehe Link oben) keine Marokkanische zu bekommen ist wie eindeutig auf dem Schildchen ausgezeichnet, sondern einem eine Apfelminze untergejubelt wird. Ist doch kein Zufall mehr >:( Egal, es zählt der Geschmack.Und wenn der Geschmack des letzten Jahres wieder in die diesjährige Minze zurückkehrt, dann nehmen wir auch 80 cm Höhe inkauf. Nicht aber, wenn er strenger wird. Vorsorglich mal eine Frage ebenfalls an die Minzkenner: Welche der 1000 Sorten ist denn geschmacksbeständig, apfelminzeähnlich, treibt nicht so wild und ist gut winterhart? In Richtung Spearmint darf es ganz und gar nicht gehen. Wie schmeckt denn eigentlich die Marokkanische Minze (bis heute glaubte ich es ja selbst zu wissen)? Und was bedeutet der Tipp "alle 2-3 Jahre den Standort zu wechseln"? Tatsächlich woanders hinpflanzen bzw. hinstellen, oder reicht es die Erde des Kübels auszutauschen und am gleichen Standort stehenzulassen?
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

rorobonn † » Antwort #33 am:

die gruppe der minzen ist riiiiiesig und allein schon die große gruppe der mentha species zeigt, wie schwer es ist die abstammung von minzen zu bestimmen.der markt forderte ständig neue und interessante minzen, die sich oft kaum unterscheiden ließen , ebenso wie fantasienamen eher verkaufsträchtig waren, als einsicht zu gewährenich persönlich finde die minze, die als apfelminze, mentha suaveolens u.ä. bekannt ist, noch am leichtesten zu bestimmen, denn sie bildet unterirdisch lange ausläufer aus denen hohe, stabile "stängel" wachsen mit-je nach standort mehr oder weniger- silbrig behaarte blättern, die einen milden, aber intensivem geschmack haben, der nichts mit spearmint zu tun hat.die sorte mentha suaveolens ananansminze unterscheidet sich für mich da schon deutlich von.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Paw paw » Antwort #34 am:

Die Minze breitet sich in alle Richtungen aus. Die besten triebe sind am äusseren Rand und die Mitte verkahlt. Sie kann auch über den Kübelrand wuchern. Nach 2-3 Jahren ist es auf jedenfall sinnvoll den Kübel mit neuer Erde zufüllen und einen kleinen Teil der Pflanze wieder einzusetzen. Die restlichen bewurzelten Triebe verschenken oder man kennt ein hübsches Plätzchen.LG
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

July » Antwort #35 am:

Die Kärtner Minze gibt es bei Herrn Treml in Arnbruck:)Bei mir wandert eine Algerische Fruchtminze seit vielen Jahre umher. Sie hat sich nicht verändert in Aussehen und Geschmack, obwohl hier noch weitere Minzen freien Lauf haben.LG von July
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

NaDeWe » Antwort #36 am:

Minzen bastardisieren sehr leicht. Um den bestand sortenrein zu halten, muß die Samenbildung verhindert werden.
Unsere Minze hat voriges Jahr gar nicht geblüht. Anscheinend die gesamte Energie in Triebbildung gesteckt.Wenn keine andere Minze in der näheren Umgebung herumkriecht, können die Minzen dennoch bastardisieren? Also über Gärten hinweg durch Vögel, Schnecken o.ä.?Gibt es Sorten, die geschmacksbeständig sind? Also nicht bastardisieren, weniger zum Blühenneigen?
Je dunkler das Grün der Blätter und röter der Stil, desto höher der Mentholgehalt.
Dann ist womöglich der höhere Mentholgehalt für den einseitig üblen, oder sagen wir mal unausgewogenen Geschmack verantwortlich, oder tatsächliech eine mangelnde "Reife" des Minzblattes im Frühjahr? Wie lassen sich Farbe des Stils und Mentholgehalt kontrollieren? Durch mageren Boden, mehr Sand darin? Zurückschneiden würde wohl eher das Gegenteil bringen? Schließlich waren die Blätter des Vorjahres mal hellgrün, dünn, nahezu zerbrechlich.
Tja den meisten Menschen soll Kräutertee NUR schmecken, egal was es ist.......:) aber einige denken dabei auch an die guten Inhaltsstoffe
Ich denke, genau da liegt der Punkt. Meine Kenntnisse über Kräuter und deren Inhaltsstoffe sind nahezu bei null. Daher schrecke ich vor mir unbekannten Pflanzen zurück, bis mir einer sagt "da kannst du ruhig zugreifen, da passiert nichts". Ich könnte nicht einmal Maiglöckchen von Bärlauch unterscheiden. Und darum kommt auch kein Bärlauch ins Teewasser ;)
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Mine » Antwort #37 am:

ich persönlich finde die minze, die als apfelminze, mentha suaveolens u.ä. bekannt ist, noch am leichtesten zu bestimmen, denn sie bildet unterirdisch lange ausläufer aus denen hohe, stabile "stängel" wachsen mit-je nach standort mehr oder weniger- silbrig behaarte blättern, die einen milden, aber intensivem geschmack haben, der nichts mit spearmint zu tun hat.die sorte mentha suaveolens ananansminze unterscheidet sich für mich da schon deutlich von.
stimme ich voll und ganz zu. Meine "freigelassene" dürfte auch eine Apfelminze sein. Gestern abend habe ich tatsächlich wieder neue Austriebe entdeckt! Da ich blöderweise wegen Samenbildung nicht aufgepasst hatte, hat sich der Geschmack tatsächlich verändert :-\
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Paw paw » Antwort #38 am:

Eine Minze ändert ihr Aroma nicht. Durch das Wetter und dem Alter der Blätter kann die Intensität varieren. Andere Aromen entstehen nur durch neue Sämlinge. Wenn deine Minze nicht geblüht hat konnte sie sich auch nicht aussäen. Bestäubung durch Bienen und Schmetterlinge. Zur Blüte sind die Minzen von der Insektenwelt sehr begehrt. Deine Pflanzen auf dem Foto sehen auch nicht nach neuen Sämlingen aus.Meine Apfelminze beernte ich von Frühjahr bis Herbst nach Bedarf. Zweimal im Jahr wird die Wiese gemäht. Wenn sie dazwischen blüht ist das kein Problem. Sie hält sich so seit über 20 Jahren.Meine anderen Minzen habe ich in eingegrabenen 10l Eimern (Bodenlöcher). Vor der Blüte schneide ich sie auf 10cm runter. Die Zweige werden zum Trocknen gebündelt. Was zuviel ist kommt auf den Kompost.LG
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Paw paw » Antwort #39 am:

@ July vielen Dank für der Tip :D LG
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Mine » Antwort #40 am:

Wenn deine Minze nicht geblüht hat konnte sie sich auch nicht aussäen. Bestäubung durch Bienen und Schmetterlinge. Zur Blüte sind die Minzen von der Insektenwelt sehr begehrt. Deine Pflanzen auf dem Foto sehen auch nicht nach neuen Sämlingen aus.
ähmmmm, ich habe hier keine Bilder gezeigt... ;D jedoch hat meine Minze geblüht ;)
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Paw paw » Antwort #41 am:

Hallo Mine, sorry, ich meinte die posts von NaDeWe 23, 24 und 36LG
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

NaDeWe » Antwort #42 am:

Je mehr Infos ich über Minze bekomme, desto zwiespältiger stehe ich ihr gegenüber. Heute habe ich ein paar (allerdings nicht gerade ergiebige) Zeilen über Bergminze gelesen. Wie sieht's denn damit aus? Wäre die nahezu standortreue Bergminze ein adäquater Ersatz für die triebfreudige Pfefferminze? Gibt es geschmacklich eine ähnlich milde Richtung wie Apfelminze (in der einen Quelle stellt sich bspw. die Cherokee-Bergminze als mild und fruchtig dar, eine andere Quelle bezeichnet den Geschmack als würzig-rauchig und intensiv - ganz toll ???)? Und was die Inhaltsstoffe betreffen, sind diese vergleichbar mit den Menthas?
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Mine » Antwort #43 am:

Je mehr Infos ich über Minze bekomme, desto zwiespältiger stehe ich ihr gegenüber.
musst Du nicht. Es gibt doch im Baumarkt diese Mörtelkübel, so einen kaufst Du und lässt den entweder ins Beet ein oder stellst ihn in eine Ecke und dekorierst drumherum dann ein paar schönere Gefäße mit anderen Kräutern o.ä.. Wenn Du Minze so pflanzt, kann da gar nix passieren.Bergminze habe ich hier auch, die verhält sich sehr sittsam, wobei ich die nachher mal suchen muss, habe ich dieses Jahr noch gar nicht gesehen im Kräuterbeet.
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

NaDeWe » Antwort #44 am:

Es scheint wohl dieses Jahr das Jahr der Minzen zu sein: Noch nie habe ich in einem Gartencenter soviele Sorten auf einmal nebeneinander gesehen. Aus Neugier, da mir 2x etwas anderes verkauft, werfe ich dann einen Blick auf die Marokkanische Teeminze. In jenem Gartencenter sehen die Blätterso aus wie auf den Fotos im Netz. Wechsel ich das Gartencenter, erkenne ich andere Blätter an der so benannten Minze, und der Geschack ist anders. Und wechsel ich erneut das Gartencenter, ... na, ratet mal >:( Egal, die Apfelminze reicht erstmal. Nachdem sie im Spätwinter wie wild ausgetrieben ist, hat sie sich nach der Ernte kaum erholt. Und der Geschmack ist getrocknet nicht so arg, wie frisch aufgebrüht.Nun aber mal was anderes: Kamille ist schon genial, also der Duft, wenn man an ihr rüttelt und schüttelt bzw. die Nase tief hineinlegt ;D . Man sagt ihr aber nach, dass sie sich vor dem Rückzug gut versamt und im Garten zur Plage werden kann. Gibt es einen Zeitpunkt, wo man dies verhindern kann? Oder muss man ständig auf der Hut sein, um natürliche Aussaat auf ein Minumum zu beschränken? Reicht eine regelmäßige Ernte der Blüten aus?Verhält sich der Gewürzfenchel ähnlich? Welche Pflanzenbestandteile lassen sich bei Kamille & Gewürzfenchel zu welchem optimalen Zeitpunkt nutzen? Bin im Netz teils auf widersprüchliche Infos gestoßen.
Antworten