News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung (Gelesen 11267 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

NaDeWe »

Wenn man so etwas schon im Garten hat, kann man ja auch davon Tee zubereiten: So haben sich einige Pflanzen halten können.Eine davon die Marokkanische Teeminze: Während im vergangenen (ersten Stand-) Jahr der Tee aus den frisch geernteten Blättern noch sehr aromatisch und mild geschmeckt hat, ist das Ergebnis aus der heutigen Ernte kaum wiederzuerkennen. Der Geschmack hat eigentlich nichts mehr von einer Minze, ist eher gruselig gammelig, als wäre Rasenschnitt aufgebrüht.Woran liegt das? Die Minze ist schon im Februar wunderbar ausgetrieben, hat allerdings keine zarten kleinen Blätter mehr, sondern große, dunkel grüne fette bekommen.Und noch ein anderes Problem: Eine Wurzelsperre ist geplant. Welches Material nimmt man am besten in einem Kräutergarten? Wie tief muss die Sperre für die Marokkanische Minze sein?Und noch eine Frage: Aus welchen Kräutern macht ihr so eure Tees? Mal abgesehen von den üblichen Dingen, die man so zu lesen bzw. im Laden um die Ecke bekommt.Wir haben uns vor Jahren einen Phyllostachys bissetii eingepflanzt. Man sagt dieser Sorte nach, von den zarten jungen Blättern Tee zubereiten zu können. Wir trauen uns aber nicht 8) Hat das von euch schon mal jemand versucht?
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Janis » Antwort #1 am:

Und noch ein anderes Problem: Eine Wurzelsperre ist geplant. Welches Material nimmt man am besten in einem Kräutergarten? Wie tief muss die Sperre für die Marokkanische Minze sein?
Meine Minze ist unter dem Teich mit ca. 1 m Tiefe und 3 m Breite durchgewandert und auf der anderen Seite fröhlich lächelnd wieder aufgetaucht…. :D(Dass es die marokkanische war, kann ich allerdings nicht beschwören, ich hatte mehrere Sorten bestellt, aber die marokk. war dabei).
LG Janis
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Natura » Antwort #2 am:

NaDeWe bist du sicher dass das die Minze ist die da ausgetrieben hat und sich nicht vielleicht etwas anderes eingeschmuggelt hat? Die Blätter meiner marokkanischen Minze sind und schmecken jedes Jahr gleich, sie ist bis jetzt noch nicht zu sehen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

July » Antwort #3 am:

Bambustee kann man doch auch schon kaufen:) Einfach probieren:)!Und ich meine auch, daß es nicht die Marokkanische Minze ist, die kommt immer sehr spät aus dem Boden. Hast Du noch andere Minzen auf dem Grundstück?Bei mir gibt es jeden Tag Kräutertee, tagsüber kalt, abends warm.Heute habe ich tagsüber einen Liter Tee aus Islandmoos und Augentrost getrunken. Jetzt habe ich frischen Majoran und getrockneten Oregano zusammen aufgebrüht.Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

schwarze Tulpe » Antwort #4 am:

Ich habe eine Teehortensie, die dieses Jahr wunderbar austreibt.Taques schrieb in Teehortensie vermehren -http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... sg1644629- dass er die Blätter roh naschte und vom Geschmack begeistert ist.Wann kann man die Blätter probieren?Und wie mache ich Tee davon? Sooo viele Blätter hat das Pflänzchen noch nicht.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

NaDeWe » Antwort #5 am:

Meine Minze ist unter dem Teich mit ca. 1 m Tiefe und 3 m Breite durchgewandert
:o Dann wandert die Minze ab sofort in einen Kübel
bist du sicher dass das die Minze ist die da ausgetrieben hat und sich nicht vielleicht etwas anderes eingeschmuggelt hat?
Hast Du noch andere Minzen auf dem Grundstück?
(Andere) Minzen hat es im Garten bisher noch nicht gegeben. An einer anderen, nicht so erfolgreichen Stelle hatten wir vor zwei Jahren die gleiche Sorte (blu) ausgesetzt. Es sah so aus, als würde die Minze dort eingegangen sein, daher ein neuer Versuch an einem sonnigeren Standort im vorigen Jahr. Nun aber treiben am alten Standort (drei) wie am neuen Standort (unzählige) tiefdunkelrote Triebe mit (ca. 5x) größeren satt- bis dunkelgrünen, flauschig-fleischigen Blättern aus, teils aus dem Boden, teils aus den mittlerweile verholzten Ästen aus dem Vorjahr. An einigen wenigen verholzten stecknadeldünnen Ästchen sind noch alte Blätter vorhanden - die sind so wie letztjährig geerntet schön klein, hellgrün, sehr dünn und leicht papierig-trocken. Allen ist gemein, dass bei leichtem Reiben ein minzartiger Duft verströmt wird. Der Duft der neuen Blättergeneration allerdings etwas weniger mild, eher krautig, aber doch minzig.Kann es sein, dass die neuen Triebe zu viel Nährstoffe haben, oder erst noch "reifen" müssen? Eigentlich gab es den ganzen Winter hindurch Minze, was man so als Winter bezeichnen konnte. Über den Winter nur ganz sachte und jetzt übermäßig treibend.
Bambustee kann man doch auch schon kaufen
Ich konnte bisher Bambus nur als geschmacklose Beimischung auf dem Etikett lesen. Enthaltene Orangen o.ä. waren dominant. Offen gesagt, die Blätter des bissetii sehen zu keinem Zeitpunkt im Jahr attraktiv genug aus, um sie ernten zu wollen.
Ich habe eine Teehortensie, die dieses Jahr wunderbar austreibt.
Klingt sehr interessant. Mich würde die Geschmacksrichtung interessieren, die Taques begeistert.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

schwarze Tulpe » Antwort #6 am:

So, ich war auch auf den Geschmack der Blätter der Teehortensie neugierig und habe eins probiert. Erst tat sich gar nichts, dann wurde es süß und süßer, ich war vielleicht erstaunt, dachte, ich hätte Stevia erwischt, aber das habe ich noch nie probiert. Die Süße ist nicht penetrant, nicht bitter, aber überraschend stark.Hier ist eine interessante Info:http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de ... ie-Pflanze
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

rorobonn † » Antwort #7 am:

minzen sollte man wirklich besser in sog. maurerkübeln halten und den rand hoch genug aus den beeten schauen lassen...einige sorten sind wirklich sehr sehr...äh...dankbar ;D ;D ;D ;Dda es diesen winter so gar nicht winter war, haben viele minzen ihr laub vom vorjahr behalten. das duftet noch leicht nach minze, wenn man an den blättern reibt, ist aber nicht mehr wirklich aromatisch. das neu ausgetriebene riecht deutlich stärker. generell ist der ölgehalt bei minzen von vielen faktoren abhängig. davon ist die jahreszeit nur eine...sonneneinstrahlung, feuchtigkeit u.ä. spielen ebenso so stark mit.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Mine » Antwort #8 am:

ja, unbedingt die "Minzen-Nachhaltigkeit" beachten, andernfalls können sie sich nämlich sehr nervig entwickeln ::) Ich nehme zur Aromatisierung von meinem schwarzen Tee Ananas-/Bergamotte-/Grapefruit-Minze sowie Zitronenverbene. Die Verbene hält auch getrocknet über den Winter noch sehr gut das starke Zitronenaroma.
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

rorobonn † » Antwort #9 am:

ebenfalls sehr gut haltbar ist zitronengras. man bekommt frisches leicht im asia-shops und ich benutze es gerne statt ingwer beim kochen oder eben für frische kalte tees im sommer oder im winter für einen schönen frischen zirtrusgeschmack im teedie australisch-neuseeländische myrtenvariante, die doch so viel stärker schmecken soll, ist für mich mehr oder weniger geschmacklich dasselbe.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

NaDeWe » Antwort #10 am:

generell ist der ölgehalt bei minzen von vielen faktoren abhängig. davon ist die jahreszeit nur eine...sonneneinstrahlung, feuchtigkeit u.ä. spielen ebenso so stark mit.
Das bedeutet, es ist noch zu früh für eine Ernte? Und liegt es am unverbrauchten Boden, dass die Blätter so fleischig fett werden? Welche Folgen hätte das für die kommende Ernte (Geschmack, Menge, Zeitpunkt)?
minzen sollte man wirklich besser in sog. maurerkübeln halten
Da haben wir hier wohl die Minze etwas unterschätzt. Jedenfalls befindet sie sich in einem Kunststoffkübel - sowas geht doch materialtechisch für Verzehr-/Trinkbares, oder?
auf den Geschmack der Blätter der Teehortensie neugierig und habe eins probiert. Erst tat sich gar nichts, dann wurde es süß und süßer
Schmeckt die Teehortensie nur süß, oder ist da auch noch etwas raffiniertes dran (mehr fruchtig, oder würzig, oder ...)?
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Rieke » Antwort #11 am:

Nun aber treiben am alten Standort (drei) wie am neuen Standort (unzählige) tiefdunkelrote Triebe mit (ca. 5x) größeren satt- bis dunkelgrünen, flauschig-fleischigen Blättern aus, teils aus dem Boden, teils aus den mittlerweile verholzten Ästen aus dem Vorjahr.
Das kann keine Minze sein, das ist eine Staude, da gibt es keine verholzten Äste! Bei mir wuchert die marokkanische Minze vergleichsweise wenig (für eine Minze). Die Triebe tauchen in einem Umkreis von ca. 1 m um den ursprünglichen Pflanzplatz auf.Wirklich lästig wird Schokominze. Die hat ein ganzes Beet erobert …
Chlorophyllsüchtig
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Mine » Antwort #12 am:

Ich habe auch eine mutmaßliche marokkanische Minze dummerweise unter den Apfelbaum gesetzt. Das Zeug wird so wirklich zu einer üblen Plage, fast ebenso übrigens auch Zitronenmelisse, die zwar nicht wuchert, sich aber überall aussät. Mit den Mengen könnte ich meine eigene Karmelitergeist-Produktion starten :o Zitronenmelisse eignet sich natürlich auch sehr schön zum Teemachen und schmeckt eigentlich auch ganz lecker, vor allem mit einem Blättchen Zitronenverbene garniert :)
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

NaDeWe » Antwort #13 am:

Das kann keine Minze sein, das ist eine Staude, da gibt es keine verholzten Äste!
Sollte aber, angeblich Markenware aus einem Gartencenter. Diese hier sollte es sein http://www.blu-blumen.de/pflanzenbeschreibungen2/articles/marokkanische-teeminze.html Die Blätter sahen voriges Jahr noch so aus, jetzt aber nicht mehr. Ein Foto werde ich mal reinstellen, kann dauern.An den zitronigen Sachen habe ich mich fast sattgetrunken. In den Tees aus dem Laden ist fast überall irgendetwas Zitroniges drin (als -Melisse, -Gras, -Verbene), lecker zwar, aber auf Dauer ... Darum bin ich neugierig, was sonst noch so möglich ist.Majoran und Oregano - puuh, das muss man aber auch wollen, oder? Z.B. bei Erkältung oder so. Aber freiwillig? Werde es trotzdem mal probieren...Kann man denn Heilkräuter (z.B. der oben genannte Augentrost) bedenkenlos aufbrühen? Auch wenn kein naheliegender Bedarf besteht außer Durst?Dieses Jahr wird wohl eine Wuweizi ordentlich Früchte tragen. Aus Blättern und Früchten soll auch Tee zubereitet werden können. Hat jemand Erfahrung damit? Blätter schmecken nicht, allenfalls die frischen Triebspitzen, und vor der Blüte. Die Früchte an sich sind schon gewöhnungsbedürftig, aber interesssant. Insbesondere dann, wenn's einem nach Genuß schon einer Beere mächtig heiß wird (was aber nicht von heftigem Schütteln wegen der eigenartigen Würze und bitterem Nachgeschmack herrührt), sondern von der Schärfe kommt. Süße ist allerdings ein Gerücht, oder die Pflanze sieht zu wenig Sonne.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Marokkanische Minze und andere Kräuter für die Teezubereitung

Paw paw » Antwort #14 am:

Als Durstlöscher eignen sich auch die jungen Blätter von Brennessel, Walderdbeere, Himbeere, Brombeere, sowie Blütenblätter von Rosen, Malven (Hibiskus), Nachtkerze.....LG
Antworten