News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pastinak - Keimbeschleunigung? (Gelesen 5654 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pastinak - Keimbeschleunigung?
Faulen bei dir auch welche?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pastinak - Keimbeschleunigung?
Ja ab und zu wenns zu nass ist, aber eher wenig und wenn dann zum Frühling wenn das Grün schon wieder austreibt. Ich bemerke es dann wenn ich diejenigen ausgrabe, die versetzt werden um in Ruhe zu Blühen und Saat anzusetzen.Du hast bestimmt schweren Boden und nicht so Pudersand wie hier...LG von July
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pastinak - Keimbeschleunigung?
Ja, schweren Boden. Und diesen August/Sept ungewöhnlich matschig ???Normal herrscht in dieser Zeit Staubzeit.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pastinak - Keimbeschleunigung?
Dann werden sie im nächsten "Staubjahr" bestimmt besser und nicht matschig:)Bei uns wars ja den Sommer über fast nur schön und nie zu nass....und dann noch der Pudersandboden:)Sonnige Grüsse von July
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12143
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Pastinaken vorziehen
Alter Thread, aber so populär sind Pastinaken wohl nicht, nicht viel seither. Liebe sie trotzdem und hab sie jedes Jahr, eins der wenigen Wurzelgemüse das auf dem schweren und doch flachgründigen Boden klarkommt.
Die Aussaat ist aber wie schon im Thread ein Schmerz. Lückenhaft, nicht zu ändern. Sät man in doppelter Stärke kommen immer zwei oder gar keine Pflanzen. Dieses Jahr wars besonders schlimm, zwei Saaten scheinen komplett untergegangen zu sein, es gingen höchstens 10% der Pflanzen auf. Frisches Saatgut.
Es heisst ja, man könne sie nicht vorziehen, da Wurzelgemüse das sofort in die Tiefe will. Trotzdem: Wie sind denn da die Ergebnisse in der Praxis? Wird das vielleicht doch was? Säuen, keimen lassen, einpflanzen.
Die Aussaat ist aber wie schon im Thread ein Schmerz. Lückenhaft, nicht zu ändern. Sät man in doppelter Stärke kommen immer zwei oder gar keine Pflanzen. Dieses Jahr wars besonders schlimm, zwei Saaten scheinen komplett untergegangen zu sein, es gingen höchstens 10% der Pflanzen auf. Frisches Saatgut.
Es heisst ja, man könne sie nicht vorziehen, da Wurzelgemüse das sofort in die Tiefe will. Trotzdem: Wie sind denn da die Ergebnisse in der Praxis? Wird das vielleicht doch was? Säuen, keimen lassen, einpflanzen.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Pastinak - Keimbeschleunigung?
Schau mal auf der ersten Seite dieses Threads. Da hat July was übers Vorziehen geschrieben. Ich hab auch welche ausgesät, null Prozent sind gekeimt >:(. In anderen Jahren hatte ich durchaus Erfolge.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12143
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pastinak - Keimbeschleunigung?
Daran scheitere ich auch, nachzuvollziehen warum es nicht klappt oder warum es klappt.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Pastinak - Keimbeschleunigung?
Ein Faktor ist sicherlich die Frische des Saatguts, es soll ja nur ein Jahr keimfähig sein. Ich ließ vom letzten Jahr im Gewächshaus eine Pflanze stehen, die nun geblüht hat. Davon ernte ich mein eigenes Saatgut und probier's damit nächsten Frühling.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12143
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pastinak - Keimbeschleunigung?
Saatgut ist angeblich frisch.... berichte dann mal, was rauskam.
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Pastinak - Keimbeschleunigung?
Ich baue nur alle 2-3 Jahre Pastinaken an und verheize das ganze Päckchen weil die Samen eh nicht lange keimfähig sind.
Das ergibt dann jede Menge Beutel mit gewürfelten Pastinaken für den Gefrierschrank.
Die besten Erfolge waren im 80 cm hohen Palettenrahmenhochbeet. Das sind dann drei Reihen á 1,10 m lang. Ich war erstaunt wie flott die Samen gekeimt sind. Ich mußte sogar ausdünnen. Am Ende waren es ellenlange Teile bis unten hin. Wie gut, daß der Boden im Hochbeet so locker ist und ich die Keulen ohne Werkzeug einfach rausziehen konnte. Einfach mit der Hand etwas freigraben um den dicken Teil gut greifen zu können.
Das hilft aber nicht bei der Frage warum es klappt oder nicht.
Das ergibt dann jede Menge Beutel mit gewürfelten Pastinaken für den Gefrierschrank.
Die besten Erfolge waren im 80 cm hohen Palettenrahmenhochbeet. Das sind dann drei Reihen á 1,10 m lang. Ich war erstaunt wie flott die Samen gekeimt sind. Ich mußte sogar ausdünnen. Am Ende waren es ellenlange Teile bis unten hin. Wie gut, daß der Boden im Hochbeet so locker ist und ich die Keulen ohne Werkzeug einfach rausziehen konnte. Einfach mit der Hand etwas freigraben um den dicken Teil gut greifen zu können.
Das hilft aber nicht bei der Frage warum es klappt oder nicht.
Liebe Grüße Elke
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12143
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pastinak - Keimbeschleunigung?
Das hilft insoweit, dass ihnen lockerer Boden und offenbar gute Drainage nicht schadet.
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Pastinak - Keimbeschleunigung?
cydorian hat geschrieben: ↑4. Jun 2024, 11:25
Saatgut ist angeblich frisch.... berichte dann mal, was rauskam.
Vertrauen ist gut, Kontrolle (eigenes Saatgut) evtl. besser...?
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Pastinak - Keimbeschleunigung?
Ja, das denke ich auch :D. Die Erfahrungen von Elro mit dem Hochbeet kann ich bestätigen, ich hatte dort auch die besten Erfolge.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Pastinak - Keimbeschleunigung?
So. Hab jetzt das Saatgut von meiner überwinterten Pflanze geerntet und werde einen Teil davon jetzt gleich ins Hochbeet aussäen. Versuch macht kluch, nix werden kanns ja immer ;D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse