News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Durch den Zaun geschlüpft (Gelesen 4547 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
mifasola

Re:Durch den Zaun geschlüpft

mifasola » Antwort #30 am:

Danke für den Zuspruch :DDie Hecke wird bald blühen, darauf bin ich schon sehr gespannt.
EmmaCampanula

Re:Durch den Zaun geschlüpft

EmmaCampanula » Antwort #31 am:

Hach, gerade hat mich ein Fußgänger angepupst, weil meine Philadelphusse so unordentlich über den Zaun wuchern und den Weg versperren. Gerade heute, wo alles so nass ist. Mal ehrlich: Seht ihr da Handlungsbedarf ???
Sehr schön! Die anderen gezeigten Zaunschlüpferszenen aber auch allesamt!
Eva

Re:Durch den Zaun geschlüpft

Eva » Antwort #32 am:

Die Gemswurz gedeiht bei meinem Vater phänomenal, bei mir ziepft sie und wird dann Schneckenbeute. Entweder zu wenig Kalk oder zu nass bei mir.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Durch den Zaun geschlüpft

Gartenplaner » Antwort #33 am:

Doronicum pardalianches als Horst? Die treibt doch reichlich Ausläufer....
Sie trat gegen unregelmässig gemähte Wiese an, das begrenzte ;D Ich hatte auch winzige Teilstücke bei mir versucht zu etablieren, aber sie scheinen wirklich sehr schneckenanfällig - Kalk hab ich, zu feucht könnt an der Stelle allerdings sein....das mögen sie nicht?Ich versuchs grad nochmal da, sonst müsste ich einen andern Platz versuchen...Ich mach mal ein Foto der Fuge zwischen unserer Vorgartenmauer und dem Bürgersteig, da blühen grad ausgesamte Campanula porscharskyana und Centranthus ruber auf :D Allerdings hängt der Cotinus wohl auch zu tief über, Da wurden letztes Jahr Ästchen abgebrochen, die anscheinend im Weg waren, hab vor ein paar Wochen mal ein bisschen aufgeastet ::) P.S.: Foto nachgereicht ;) Die Campanula haben das Aufreissen des Bürgersteigs überstanden, obwohl die Randsteine an der Mauer stehen blieben, hatten die Arbeiter alles Grün "abgeschabt" :P Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Durch den Zaun geschlüpft

Albizia » Antwort #34 am:

Doronicum pardalianches hingegen ist fast nicht zu kriegen, die kenn ich als sehr dauerhafter Horst aus dem verwilderten Garten meiner Großeltern.
Ich hatte sie mal in der Gärtnerei Diamant gekauft, dort wurde sie mir auch für trockenen Schatten empfohlen, dafür suchte ich was. Bei mir läufert sie auch aus, horstig ist die hier nicht. Steht seit vier Jahren unkaputtbar in trockenem Schatten, allerdings nicht Vollschatten. Schlappt zwar in langen Trockenzeiten, steht aber beim nächsten Regen wieder auf.Die D. orientale hatte bei mir in der Vergangenheit aufgrund von Schnecken bisher keine Chance zu überleben, D. pardalianches wird hier zwar auch angeknabbert, aber scheint zumindest nicht zu ihren Leibspeisen zu gehören, kommt bisher immer zum Blühen.Bei mir schlüpft im Sommer im Vorgarten eine hohe Lavatera olbia durch den Zaun auf den Gehweg. Durch den hohen Straßenbaum direkt davor hat sie nur ein paar Stunden Sonne, ich fand sie schon vor, als ich hier einzog. Blüht zwar wie doll, aber teilweise waagerecht. Zu waagerecht.Ich überlege sie nach hnten zu versetzen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Durch den Zaun geschlüpft

Gartenplaner » Antwort #35 am:

Danke Albizia für die Erfahrungswerte mit Doronicum pardalianches :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Eva

Re:Durch den Zaun geschlüpft

Eva » Antwort #36 am:

.... aber sie scheinen wirklich sehr schneckenanfällig - Kalk hab ich, zu feucht könnt an der Stelle allerdings sein....das mögen sie nicht?Ich versuchs grad nochmal da, sonst müsste ich einen andern Platz versuchen...
Schöne Mauer 8)Vielleicht ist ja die Feuchtigkeit der Boden für die Schnecken und die Schnecken das eigentliche Problem. Meine waren auch mit Stumpf und Stiel aufgefressen oder zumindest so durchlöchert, dass ich sie auch nicht mehr wollte :-X
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Durch den Zaun geschlüpft

oile » Antwort #37 am:

Als ich gestern wegfahren wollte, lachte mich diese schöne Rose an. Die findet es draußen luftiger (Recht hat sie!).
Dateianhänge
Unter_Zaun_durch_140608.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten