News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bokeh-Spielereien (Gelesen 42740 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10774
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bokeh-Spielereien

thomas » Antwort #30 am:

Vielleicht zeige ich Euch bei Gelegenheit auch mal das Bokeh :D
Gute Idee! Käme dem Thema dieses Threads hier ziemlich nahe. ;) Die Erfahrungen, die verschiedene Fotografen mit ihren Objektiven gemacht haben, können interessant und lehrreich sein.Ob der Preis des jeweiligen Objektivs dazu genannt wird oder nicht, sei jedem selbst überlassen. Man kann ja auch danach googeln.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
enigma

Re:Bokeh-Spielereien

enigma » Antwort #31 am:

Das ist ein Thema, das mich zur Zeit sehr fasziniert.Im Zuge meines Systemwechsels zu mFT genieße ich sehr den Vorteil des geringen Auflagenmaßes, wodurch es möglich ist, mittels Adapter nahezu jedes Fremdglas an meiner OM-D E-M1 zu nutzen. Da gibt es unerschöpfliche Möglichkeiten und viele preiswerte Optionen!Vor wenigen Tagen konnte ich ziemlich günstig ein MC-Rokkor PG 50 mm 1,4 ergattern, das für sein Bokeh berühmt ist. Hier ein paar Testaufnahmen...In demselben Album befinden sich auch Blendenreihen-Vergleichsaufnahmen MC-Rokkor vs. Digital Zuiko 50 mm 2,0 - das unter den Olympus-Optiken als Referenz gilt.Beide Serien vom Stativ mit manueller Scharfeinstellung und Blendenvorwahl.So richtig tolle Unterschiede sehe ich, ehrlich gesagt nicht ... außer dass das Zuiko etwas schärfer zu sein scheint. Welches Bokeh einem besser gefällt, ist wohl Geschmacksache.Hmm.Liebe GrüßeThomas
Hallo Thomas, ich hatte mir die Aufnahmen angeschaut, nur im Hinblick auf das Bokeh, und da gefällt mir das Bokeh des Zuiko-Objektivs doch deutlich beser. Es ist weicher, bei dem Rokkor wird bei kleinerer Blende im Vergleich dazu die Begrenzung der Lichtkreise dann doch recht hart.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22423
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bokeh-Spielereien

Gartenlady » Antwort #32 am:

Es ist halt ein altes Objektiv und die offenbaren Schwächen an guten digitalen Kameras. Das habe ich bei einem zu Analogzeiten sehr guten Objektiv deutlich gemerkt, es ist an meiner digitalen Kamera schlicht unbrauchbar.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10774
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bokeh-Spielereien

thomas » Antwort #33 am:

Danke, ihr beiden!Das Digital Zuiko ist ja eine 'moderne' Rechnung für Digitalkameras und gilt als Referenz. Insofern ist der Vergleich vielleicht nicht ganz fair. Aber weil viele von dem Rokkor (und gerade dem MC) so schwärmen und es mir günstig 'über den Weg' lief, wollte ich mal vergleichen. Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Bokeh-Spielereien

pidiwidi » Antwort #34 am:

Ahh, hier scheinen jetzt tatsächlich zwei Themen ineinander zugreifen.Zum einen eine „Verwendungsfrage“ die hier vielleicht sogar ein bisschen OT ist, also wer entschied sich zu welchem Zweck für welche Format/Objektiv-Kombi. Ich möchte nochmal betonen, dass ich da ganz bei Euch bin: jeder wie er mag! Aber die Gründe für die jeweilige Entscheidung finde ich schon interessant. Selbstverständlich ist mir klar, dass „niemand ist ein guter Reiter nur weil er maßgefertigte Lederstiefel besitzt“ auch hier gilt. Klar also dass ein guter Fotograf auf kleineren Abbildeformaten deutlich besser Bilder machen kann als jemand der seine großformatigere Kamera nicht zu nutzen weiß. Meine Entscheidung vor einem ¾ Jahr gegen eine mFT und für die FX (also genau anders als Thomas, was mich natürlich ins Grübeln bringt) hatte folgende Gründe: 1. ich besaß zu diesem Zeitpunkt bereits eine leichte handliche Bridge mit Superzoom und durchgehend f 2.8 für die Handtasche, es durfte also ruhig ein „bisschen“ schwerer sein2. im Haus befanden sich bereits eine Menge Vollformatobjektive für Nikon, bei einer mFT hätte ich komplett von vorne starten müssen oder doch Nikonobjektive + Adapter schleppen müssen3. ich bin absolut fasziniert von dem Dynamic Range der D610/D800, als bekennender Schnappknipser liebe ich Kameras die mir (Belichtungs-)Fehler eher mal verzeihen. Sonst wäre ich sicher bei DX geblieben (allerdings war ich trotz massiver Rumfummelei sowohl direkt in der Kamera als auch hinterher bei der Fotobearbeitung speziell bei „meiner“ DX immer unglücklich mit der Farbwiedergabe in Schattenbereichen – was genaugenommen überhaupt der Grund war sich nach einer neuen Kamera umzusehen). Über „Bildgestaltungsmöglichkeiten“ machte ich mir da eher wenig Gedanken. Letztlich hab ich mich für die D610 entscheiden können weil ich so gut wie nie ein Stativ verwende und ich mein „Ziel“ zumeist mittig anvisiere und dann „rüberziehe“, mich das kleine AF Feld also nicht stört.Womit ich jetzt beim eigentlichen Thema bin: rein aus technischem Interesse wollte ich wissen ob die verwendete Kamera einen Unterschied beim „verwirrt sein“ (freie Übersetzung für „Bokeh“ ;) ) bedeutet. Wenn GG dabei an seiner privaten Nachricht an mich - in der er versucht MIR das verständlich darzulegen - Begriffe verwendet die hier zunächst ungewöhnlich erscheinen so bitte ich diesen Umstand zu bedenken, vielleicht hätte ich es nicht posten sollen, aber ich dachte es wäre auch für Euch interessant. Eigentlich wollte er mir damit u.a. das Lesen dieses Artikels von Zeiss ersparen. Nun beisse ich mich doch durch….LG piPS mir gefallen die Ziegenbilder ausgezeichnet
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10774
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bokeh-Spielereien

thomas » Antwort #35 am:

Hallo pi,klar hat jeder seine Präferenzen und Anforderungen. Ich bin halt glücklich mit meiner OM-D E-M1 und der riesigen daran nutzbaren Objektivpalette.Und was das Bokeh verschiedener Optiken angeht, da probiere ich zur Zeit neugierig und gerne herum. Deshalb 'Bokeh-Spielereien'.Der Artikel von Herrn Nasse, den du da verlinkt hast, ist zwar gut und richtig, aber nicht gerade leicht verständlich. Ich glaube nicht, dass du oder wer auch immer ihn wirklich lesen muss.Liebe GrüßeThomasPS: Das sind übrigens keine Ziegen, sondern Schafe - Soay-Schafe.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Günther

Re:Bokeh-Spielereien

Günther » Antwort #36 am:

OT: Gibt's von diesen Schafen nicht noch eine zweite Gruppe gleicher Herkunft anderswo?
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Bokeh-Spielereien

pidiwidi » Antwort #37 am:

Der Artikel von Herrn Nasse, den du da verlinkt hast, ist zwar gut und richtig, aber nicht gerade leicht verständlich. Ich glaube nicht, dass du oder wer auch immer ihn wirklich lesen muss.
Muss nicht, aber ich kann :D (es zumindest versuchen ;) ). Ich finde es toll wie leicht heutzutage Informationen dank Internet zu bekommen sind.
Thomas hat geschrieben:PS: Das sind übrigens keine Ziegen, sondern Schafe - Soay-Schafe.
Huch, und schon wieder was gelernt :)LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Bokeh-Spielereien

frida » Antwort #38 am:

Vielleicht zeige ich Euch bei Gelegenheit auch mal das Bokeh :D
Gute Idee! Käme dem Thema dieses Threads hier ziemlich nahe. ;)
Heute abend muss ich dann in meine alten Schubladen greifen, aber ich bin motiviert, demnächst mal mit meinen analogen Schätzchen los zu ziehen.Jetzt leider ohne genaue Angabe der Blende:Bokeh 100 Makro.jpgPentax Macro M100/4Bokeh 50 Makro.jpgPentax Makro M50/4Bokeh 50_.jpgPentax Makro 50/4Ich ziehe dann demnächst mal mit meinem 135/2.5 und meinem 200/3.5 los sowie mit dem 80/2 von GG ;D
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10774
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bokeh-Spielereien

thomas » Antwort #39 am:

Danke für die Beispiele, frida. Aber ich muss sagen, so richtig schönes Bokeh ist das in meinen Augen nicht. Am besten wirkt es noch auf dem ersten Foto, auf dem mir aber eine eindeutige Schärfe fehlt. Vielleicht war bei dem zweiten und dritten - im Hinblick aufs Bokeh - etwas zu stark abgeblendet?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Bokeh-Spielereien

frida » Antwort #40 am:

so richtig schönes Bokeh .... zu stark abgeblendet?
Ich finde, die Frage, die sich hier ergibt, sehr spannend. Wann empfinden wir das Bokeh als schön? Bilder, auf denen der Hintergrund so weit entfernt ist, dass er vollständig zu einer homogenen Masse verläuft, stellen zwar das Motiv komplett frei, haben aber nach meinem Empfinden kein schönes Bokeh.Ein schönes Bokeh muss nach meinem Empfinden schon noch Informationen liefern, z.B. dass sich irgendwo weiter hinten ein Weidezaun befindet oder eben noch ein Asten mit hellen Blüten, die dann zu Lichtkreisen mutieren.Ich glaube nicht, dass das Bokeh umso schöner wird, desto mehr man aufblendet, sondern dass das auch vom Motiv, seiner Entfernung zum HG etc. abhängt. Also dass man auch mit F 5.6 in bestimmten Fällen ein schönes Bokeh erzielt, bei anderen Motiven vielleicht F2 braucht.Aber was genau macht ein Bokeh aus, das wir als schön empfinden? Ist das Geschmacksache oder gibt es da schon ein paar intersubjektiv gültige Regeln?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10774
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bokeh-Spielereien

thomas » Antwort #41 am:

frida, ich stimme da mit dir überein, dass es weniger darauf ankommt, alles in konturloser Unschärfe verschwimmen zu lassen, sondern vielmehr, wie Objekte bei leichter Abblendung gerendert werden, oder, vielleicht noch wichtiger, im Übergangsbereich von Schärfe zur Unschärfe. Deshalb habe ich in meinem Eröffnungspost Fotos mit dem auf 2,8 abgeblendeten 1,4 50 mm Rokkor gezeigt, bei denen mir das Bokeh gut gefällt, und als Beispiele für ausgezeichnetes Bokeh im Übergangsbereich in Post 19 die Schafs-Fotos.Im von Pi verlinkten Artikel 'Schärfentiefe und Bokeh' von H.H. Nasse werden ein paar fundierte Überlegungen und sogar Definitionen zum Thema Bokeh geliefert. Aber mal ab davon, ob man solche Definitionen teilt: Ich glaube schon, dass die meisten Fotografen die sanft-cremige Darstellungstilistik vieler Leitz-Optiken oder eben bei den Schafsfotos als 'schön' bezeichnen würden.Oder wie seht ihr das?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Bokeh-Spielereien

lonicera 66 » Antwort #42 am:

Hm, Fachfrau bin ich ja nicht, aber was mir an meinen Objektiven aufgefallen ist:Das 50/f1,8 Pentacon hat ein Bokeh, das ich nicht als solches bezeichnen möchte.Offenblendig und auch leicht abgeblendet erscheinen die unscharfen Objekte im Hintergrund wie ein verwackeltes Doppelbild. Freistellen ist da sinnlos, das Bild sieht immer unruhig aus, egal was man im Hintergrund hat.Die alten c.Zeiss Optiken dagegen (Tessar&Flektogon) haben insgesamt eine weichere Abbildung und auch aufgrund der höheren Zahl an Blendenlamellen ein schönes, fließend-weiches Bokeh. Selbst das Sigma 70/200 2,8 ist gut, die Übergänge an den Kontrastkanten sind angenehm für's Auge. Harte Bokeh's finde ich in der Regel nicht so schön, vielleicht eher etwas für spezielle Kunstbilder?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Günther

Re:Bokeh-Spielereien

Günther » Antwort #43 am:

Wenn ich diesen thread so durchlese...."Bokeh" ist ein Wort, das derzeit viele gebrauchen, um ihre Zugehörigkeit zu den "Könnern" und "Informierten" zu unterstreichen. Kein Begriff, nur, wies auf Neudeutsch heißt, ein "buzzword". Schon bei der Definition haperts.Faktum scheint mir zu sein, daß die Angelegenheit primär von der verwendeten Optik abhängt und kaum (Spezialoptiken abgesehen) zu beeinflussen ist. Will ich einen bestimmten Effekt erreichen, so muß ich in erster Linie eine dafür geeignete Optik aussuchen, und minimal mit der Blendeneinstellung spielen.Jedenfalls werde ich nur Bokehs-halber eine bestimmte Optik kaufen, höchstens die vorhandenen Linsen durchtesten undihre Eigenschaften im Biocomputer vermerken.Wahrscheinlich wird diese Mode wieder einmal in den Hintergrund zurücksinken, analog zu den seinerzeit sooo bequakten HDR-Aufnahmen, oder noch früher die Weichzeichnermode oder, noch ärger, die Effektfilter (Sternchen usw.).Nette Spielerei halt....
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Bokeh-Spielereien

Nina » Antwort #44 am:

Günther, ich finde das richtig schön, dass du uns allem (zu welchem Thema auch immer) die Welt erklärst. :P Wie wäre es mal mit einem Foto?
Antworten