Es wird nie und nirgends alles für alle gelten. Aber ist es nicht trotzdem interessant ?
Ich finde den Thread auch nur interessant, aber Rückschlüsse für meine Beete lässt er nicht zu.Hier mickert 'Sagae', 'Guacamole' fressen die Schnecken, H. montana 'Aureomarginata' hat seit 6 Jahren einen Trieb.Dafür wachsen im Freiland sehr gut: 'June', 'Touch of Class', 'Heideturm', 'Krossa Regal' und 'Titanic' sowie 'Francee'.Mehrmals verstorben und daher als unpraktisch erwiesen hat sich dafür 'Striptease' (2km Luftlinie von hier hat eine Freundin ein drei Jahre altes Exemplar mit 1,5m Durchmesser).Diese Informationen sind maximal interessant, aber eine Hosta, die bei mir wüchsig ist, würde ich nie jemand anderem auch als wüchsig anpreisen. Das kann doch keiner wissen, ob die dort gut tut.
Und Mini und Zwerghosta sind sowieso nicht gartentauglich meinst Du ?
Nein, sie sind in einem durchschnittlichen Garten, der nicht wöchentlich gejätet wird und wo man nicht durchgehend Schneckenkorn streut fehl am Platz, weil sie untergehen/gefressen werden /vom nächstbesten Unkraut geschluckt werden.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Ich nehme dennoch gern hier auch die eine oder andere Erfahrung und Anregung mit. Nicht nur Versuch macht kluch Noch mal zurück zu den Mäusen. Hat jemand hier schon einmal davon gehört oder kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass Wühlmäuse an Hostawurzeln gehen? Das Thema lässt mir noch keine Ruhe. :-\LGLeo
Ich glaube auch, dass so manches Pflänzchen sich mal so, mal so macht. Hängt wohl von der Aufzucht, dem Anwachsen und einem Quäntchen Glück ab.Leider sind in meinem Garten auch schon Hostas verschwunden: "Fair Maiden", "Earth Angel","Olympic Glacier" fallen mir da ein, eine "Niagara Falls" machte auf einmal auch Schwierigkeiten, der Umzug in den Topf brachte auch nichts; die 2. "Niagara Falls" bedeckt mittlerweile einen Quadratmeter. ;DHauptausfallursache sind hier wohl diverse Engerlinge, die zeitweise ihr Unwesen treiben. >:(Die Minis würde ich auch nicht ins Beet setzen, da gehen sie schon rein optisch komplett unter. ::)Schon lange habe ich hier "Elvis Lives", "June" "Halcyon", "Paul's Glory", die machen mittlerweile riesige Horste, aber auch die als zickig verschrieene "Spilt Milk" wächst sehr gut.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Ja, klar mögen die Hostawurzeln.Ich habe sofort an Mäuse gedacht als ich Deine Zeilen las.Hier gibts auch leider gerade in den Hostabeeten viele Gänge. Mal nutzt sie ein Maulwurf und erweitert sie, ein andermal treiben die Wühlmäuse ihr Unwesen. Vor 2 Jahren habe ich eine Goldpfeil gepflanzt. Nach 2 Tagen lag da noch ein Blatt, daneben ein Loch... 2 andere Hostas habe ich gerade noch retten können. Aber sie brauchen Jahre bis sie sich wieder aufgebaut haben.Ich weiß ja jetzt nicht, was Ihr unter Mini-Zwerghostas versteht.Twist of Lime gehört da wahrscheinlich nicht mehr dazu. Die wächst hier im (gepflegten)Beet wie Unkraut.Katrin, Deinen letzten Satz kann ich nicht ganz verstehen. Denn, was ich pflanze, das pflege ich auch. Für mich ist Garten eine gestaltete gepflegte Fläche, ein ungepflegter Garten Wildnis.Übrigens muss man die Beete nicht wöchentlich jäten wenn man gut gepflanzt hat, oder/und mulcht. Wenn man kein Schneckenkorn streuen will, keine Enten halten kann, aber Schnecken hat, sollte man keine Hostas pflanzen. Scabiosa, tus nicht, - Dir eine FW zulegen. Ich habe echt Lust die auszugraben und durch Olive Bailey Langdon zu ersetzen. Die sollte ja angeblich besser sein.So, und jetzt klink ich mich aus, es ist mir zu mühsam auch noch nebenher zu philosophieren.Ich glaub ich brauch mal Forumspause.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Schnecken fressen hier eigentlich die Hostas gar nicht so, aber ein Ableger meiner "Spilt Milk" wurde im Garten meiner Freundin komplett niedergemäht. :oAndere Pflanzen, v.a. Campanulas haben hier aber kaum eine Chance.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Ich mag Hostas,die nicht von Schnecken durchlöchert sind.Im letzten Jahr war sogar bei denen im Topf ein Loch am anderen trotz Schneckenkorn, von denen im Beet ganz zu schweigen.Hostas kommen bei mir nur in den Topf. Sonst ist mir die Freude an den schönen Pflanzen vergällt.Allerdings ein bischen weg gibts große ausgepflanzte Bestände in voller Sonne ohne Schneckenlöcher
Hab diesen interessanten Thread vorhin entdeckt und in mir keimt die Überlegung, dass er auch auf andere Liebhaberthreads übertragbar sein könnte.Manchmal liest man hier etwas (abfällig bzw. überheblich?) von "Landschaftssorten" oder "08/15". Müssen es eigentlich immer die ausgefallenen Exoten oder die neuesten "Freaksorten" sein, die einen Garten interessant machen?Die Liebhaber und Sammler sind sicherlich wichtig, damit sich die gärtnerischen Sortimente weiter entwickeln und nicht auf GaLA-Bau Niveau stehen bleiben. Ich frage mich jedoch, warum "gartentauglich" und "weniger spektakulär" hier gleichgesetzt wird.Als bekennender Hostabanause halte ich robuste "08/15", wie 'Halcyon", 'Sum and Substance", "Francee" oder H. plantaginea 'Royal Standard" für durchaus für spektakuläre Pflanzen, wenn sie in einer stimmigen Gartensituation eingesetzt werden.Bei meinem ureigenen Sammlerspleen, den Hortensien, bin ich übrigens langsam in einem Stadium, bei dem ich nicht jede neue Sorte unbedingt mehr "haben" muss, weil vieles eben gar nicht so "neu" ist und ich das Gefühl habe, dass manche mit viel Werbeaufwand angepriesene "Neuheit" nur den Lizenzgeber und nicht die Gartenwelt bereichert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
"...........gibt es Hosta, die nicht gartentauglich und nicht robust sind?......."Ja, die gibt es.Nachdem ich ein paar hundert Sorten und einige Tausend Stück habe, kann ich zusammenfassen:Abkömmlinge von Hosta plantaginea brauchen Licht und Wärme, erfrieren eher im Topf, duften meist und werden (deshalb?) gerne von Schnecken gefressen,dafür sind sie wüchsig wenn alles stimmig ist.Weisse Mediovariegatas - die mit weisser Mitte, sind oft schwierig, z.B. "Fire an Ice",wenig Blattgrün - viel Probleme, eigentlich logisch!!!Zwerge können Probleme machen, z.B. "Pandoras Box" siehe auch vorige Zeile."Blue Mouse Ears" Abkömmlinge brauchen mehr Licht als man denkt.H. fluctuans Sorten, wie Sagae u.a. sind sehr langsam, brauchen Zeit und Raum, zählen dann zu den Schönsten.H. montana Abkömmlinge sind nicht gerade schnell und einfach, manche frühfrostgefährdet.Aber immer elegant!Die anderen 99% sind absolut robust und begleiten Einen das ganze Leben.Wenn man ihre Grundbedürfnisse erfüllt, und das sind wenige.Will jemand richtig Ärger haben, der pflanze "Tattoo"!
Siehste...so unterschiedlich können die Erfahrungen sein. 'Royal Standard' ist hier immer eine der letzten, an die die Schnecken gehen. H. montana 'Aureovariegata' halte ich für seeehr gartenwürdig. Leider ist sie wirklich nur für Gärtner mir viel Geduld und meine (?) Schnecken mögen sie ebenso wie unterirdische Fresser.Aber den Ansatz über die Arten finde ich schon richtig. Ich mag z.B. die H. fortunei Gruppe und ihre Abkömmlinge. Nichts besonderes dafür aber zuverlässig.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Es gibt alte Top-Sorten im Preisniniveau unter 4€,denn neben dem Alter ist der Grund für einen niedrigen Preis oft die einfache Kultur:Iona, Camouflage, Antioch, Christmas Tree, Crusader, Deane`s Dream, Fortunei Aureomarginata, Francee, Fringe Benefit, Golden Tiara, (Opipara-) Koriyama, Krossa Regal, Patriot, Pearl Lake, Pilgrim, Queen Josephine, Second Wind, Shade Fanfare, Toy Soldier, Veronika Lake (!), Wide Brim..Aufzählung nastürlich willkürlich und unvollständig!
Siehste...so unterschiedlich können die Erfahrungen sein. 'Royal Standard' ist hier immer eine der letzten, an die die Schnecken gehen. H. montana 'Aureovariegata' halte ich für seeehr gartenwürdig. Leider ist sie wirklich nur für Gärtner mir viel Geduld und meine (?) Schnecken mögen sie ebenso wie unterirdische Fresser.Aber den Ansatz über die Arten finde ich schon richtig. Ich mag z.B. die H. fortunei Gruppe und ihre Abkömmlinge. Nichts besonderes dafür aber zuverlässig.
Bevor ich ins Bett falle, noch eine Berichtigung. Es heißt natürlich H. montana 'Aureomarginata'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Will jemand richtig Ärger haben, der pflanze "Tattoo"!
ach so, ja, die hatte ich völlig verdrängt. hier meine Toten:zzzutot Hosta tokudama Tokudama Grp 'Aureonebulosa' - fehlende Winterhärte vermutlichzzzutot Hosta tokudama fo. flavocircinalis 'Tokudama Flavocircinalis' (F. Maekawa/AHS 1987) - fehlende Winterhärte vermutlichzzzutot Hosta. 'Tattoo' (T. Avent 1998) - ZickezzzutotHosta. 'Zounds' !!! (Paul Aden) - Abzugsloch im Topf war verstopftSorten, die ich weitergereicht habe:zzzweg Hosta Dream Queenzzzweg Hosta Heat Wavezzzweg Hosta Wirlwindzzzweg Hosta plantaginea 'Aphrodite'zzzweg Hosta sieboldii Kabitan zzzweg Hosta. 'So Sweet' (P. Aden 1986)zzzweg Hosta. 'Wide Brim'zzzzweg Hosta venusta 'Cat's Eye'die anderen 50 Sorten tuns schon sehr lange sehr gut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich liebe ja die Hostas und kaufe mir jedes Jahr zum Geburtstag eine neue dazu.In unseren Gärtnereien stehen natürlich immer nur die aktuell auf dem Hamburger Blumengroßmarkt zugekauften Sorten. Da habe ich schon manchen Fehlkauf getätigt.Aber ich habe auch oft einen Glücksgriff getan. Und zur Zeit stehen 80% meiner Hostas wieder im Kübel, früher alle imBeet, aber hier geht das jetzt nicht mehr.Ich habe dabei das Gefühl, daß sie sich hier besonders wohl fühlen, alle haben enorm zugelegt, dieses Jahr.Über einen Quadratmeter Fläche nehmen inzwischen die plantaginea und die Gold Standart ein. Beide Sorten habe ich über 10 Jahre.Weiter sind riesig geworden (für ihre Verhältnisse) Mediovariegata war im alten Garten schattig gestellt, hier in der Mittagssonne (4Stunden) gedeiht sie prächtig, ebenso die montana 'Aureomarginata .Halcion, Crusader, Patriot, Francis Williams wachsen langsam, aber stetig und sehen heuer gut aus. Sind zw. 1-6 Jahre bei mir.Diesen Halcion Abkömmling - blue Cadet - würde ich nicht wieder kaufen, wächst bei mir langsam und krüppelig.Dafür verteilen sich die "normalen" Undulatas in mehreren Variationen von gestreiften- und geringelten Blättern wie Unkraut durch die Beete.
liebe Grüße Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Blue Cadet ist die beste aller besten! Eine so adrette und zuverlässige Sorte!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”