News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein Atrium-Garten (Gelesen 26949 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
"Wie ist das bei der mit Kies/Splitt? abgedeckten Fläche, ist da Selbstaussaat von Gartenpflanzen (und/oder Unkraut) erwünscht, toleriert oder nicht, wenn nicht, wie gehst du damit um?"Ja, so praktische Fragen interessieren mich auch! Wie dick ist die Kiesschicht? Ist da ne Folie drunter?Übrigens: Dein Ceanothus ist wundervoll. Hätte nicht gedacht, dass es in D so große und schöne Exemplare gibt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 2. Jul 2014, 22:36
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Immerhin passt das Gartenhaus in Blockhausbauweise gut zur nicht "wegzugestaltenden" Waldlichtungsstimmung. Zu dem Bungalow mit Flachdachanbau hätte andererseits ein moderner gestaltetes Gartenhaus besser gepasst.Ich habe mir die Pergola noch genauer angesehen und muss sagen, von den Bildern her sieht es für mich so aus, als sollte oder würde man rechts (jeweils vom Haus Richtung Gartenhaus gesehen) eher rechterhand der Pergola gehen, links aber eher linkerhand. Das kann aber täuschen, die Bilder verzerren ja etwas. Während bei einem Laubengang ja völlig klar ist, wo man gehen soll, hinterlässt die Pergola erst einmal Verwirrung bei mir und sieht etwas nach Hindernis aus.
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Hab dein Projekt wegen Abwesenheit gerade erst entdeckt.Boahh!!!Ich bin mal neugierig,welche Bäume stehen da in der Nachbarschaft noch rum?Bei uns standen bis vor einem Jahr Ahorn ,Esche,Buche,Linde,Fichte.Inzwischen vom Waldbesitzer gefällt.Alles Samenschleudern!Ich hab jedes Jahr Büschelweise Sämlinge gerupft.In den Beeten,auf den gemulchten Wegen,überall!Nur mit dem Rasenmäher easy zu beseitigen.Was ich sagen wollte:Hoffentlich bleibt dir das in deinen Kiesflächen erspart.LG seed
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
- oile
- Beiträge: 32268
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Wer in den Wald hineinbaut, muss mit Baumsämlingen rechnen.
Und was für Bäume stehen da jetzt noch?Bei uns standen bis vor einem Jahr Ahorn ,Esche,Buche,Linde,Fichte.Inzwischen vom Waldbesitzer gefällt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Sicher richtig - und trotzdem stimmt es mich traurig.Wenn ich dann noch die Art der Pergola dieses Gartens sehe, wäre mir persönlich jeder einzelne Baum lieber.Die Steinarbeiten (Mauern) gefallen mir dafür sehr gut.malikoBei uns standen bis vor einem Jahr Ahorn ,Esche,Buche,Linde,Fichte.Inzwischen vom Waldbesitzer gefällt.Alles Samenschleudern!Ich hab jedes Jahr Büschelweise Sämlinge gerupft.
maliko
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Ja, die professionelle Ausführung eines klaren Konzepts ist sehr gut erkennbar! Es ist auch eine mutige / unkonventionelle Idee. Denn nur selten kommt ein Grundstückbesitzer dasEigentlich ist es auch gut, dass es nicht nur eine kleine halbherzige Ecke ist. Es hat ja was und sieht sehr südlich aus.
samt Palmen in Kübeln und bunte Möbel(chen) vor einer solchen Waldkulisse zu platzieren! Man stellt eher Schrotthändler aus allen benachbarten Bundesländer unter Strom um brav ein paar Meter original alten Gusseisenzaun aufzutreiben ;DDie Assoziation mit Lancarote & Co. habe ich im Moment auch. Anderseits bin ich sicher, dass wir im aktuellen Stadium nur ein Teil der Idee sehen (können). @ Phyllo: Damit bin ich die Nächste, die sehr gespannt auf spätere Bilder ist!bisschen wie die Hotelgestaltungen auf Lancarote
Aster!
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Ja, die Mauern schon, aber sonst,- Der "Laubengang" sieht für mich wie ein Kreuzgang aus, irgendwie kann ich nicht viel damit anfangen. Und: wächst da an jedem Steher eine Wisteria ??
Wenn ja, dann viel Spass....Und soviel Kies... 



Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Ihr seid ja wirklich enorm fleißig. Wie sich das in den paar Wochen schon wieder verändert hat - Wahnsinn. Gefällt mir besser als anfangs - aber das war auch zu erwarten
, rechts neben dem Gartenhaus, die Feldsteinmauer (es ist doch Eine?), ist die auch neu? Gefällt mir gut.Und auch schön ist, dass ihr verschiedene Sitzplätze vorgesehen habt. Die leicht Metallgruppe ist mein Favorit 


Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
@oileAuf der Ostseite unseres Grundstücks war Wald,ziemlich extreme Hanglage.Der Waldbesitzer ist einer der grössten in Oberschwaben.Mir hätte es besser gefallen wenn man einzelne Exemplare erhalten hätte,aber mich fragt ja keiner!Es kam der Vollernter!Talulla rasa!!Es war grausig,im 1.Jahr sah es aus wie Bombe.Aber inzwischen finde ich es spannend zu beobachten was sich alles ansiedelt.Auf unserem Grund stehen noch einige Fichten, Douglasien und Lärchen,alle vom Vorbesitzer Anfang der 60er gepflanzt.Die bleiben da auch stehen.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Demnächst übe ich mal Bilder einstellen dann könnt ihr euch das mal anschauen.Da mach ich dann einen eigenen Thread auf.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Oh ja, auch wenn der Anblick bestimmt etwas traurig stimmt.
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
HalloDas ist kein kies,das ist Sandstein auf Flies.Da wächst kein bis kaum Zugewehtes..un wenn dann vekümmert es.Die Bank ist aus quadratischen Betonwürfeln.@Debbie Die Bilder folgen !@biene100 Kreuzgang. Den Vergleich finde ich toll.Ja Wisteris und noch viele andere..viel zu viele,aber da ist jemand im Blumenrausch.Die Pflanzzeit war July ,Hochsommer.Ich denke die Natur wird es schon richten.@Seed Danke für Dein Booah ! War alles auch viel heftige Arbeit@Gänselieschen Ja,jezt müssen noch alle Pflanzen wachsen...und dann..@maliko Die Kiefern sind echt auf und waren zu lang und gefährlich.Im Forst wären die schon lange weg,,aus Sicherheitsgründen.Im Privaten bleiben die oft viel zu lange stehen. Dafür haben wir dann ja die Pergola gepflanzt.grüße
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Beeindruckend diese Veränderung. Ich hoffe, du zeigst uns deinen Garten nochmal in einem Jahr oder so - ich bin gespannt und neugierig zu sehen wie er aussieht, wenn die Pflanzen eingewachsen sind.Dein Garten wäre nicht mein Ding, aber dass muss er auch nicht sein.
Respekt vor dieser Leistung.

Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Das hoffe ich auch, denke aber, dass man erst in drei Jahren wirklich etwas sehen kann.Ich bin auch schwer beeindruckt, obwohl es auch nicht mein Garten wäre, es gefällt mir aber trotzdem. Du hast die Trockenmauern verfugt, warum? Das finde ich schade, denn so können keine Pflanzen in den Fugen wachsen, ich frage mich auch wie haltbar die Verfugung wohl sein wird.Dein kleiner Wasserfall gefällt mir besonders gut und ich halte Dir die Daumen, dass er besser hält als unserer, bei dem nämlich haben sich die Steine innerhalb einiger Jahre so gesenkt oder sonstwie verlagert, dass das Wasser nun z.T. neben den Steinen und der darunter liegenden Folie wegläuft. Das war ein Fehler beim Bau durch einen Fachmann.Ich hoffe, du zeigst uns deinen Garten nochmal in einem Jahr oder so - ich bin gespannt und neugierig zu sehen wie er aussieht, wenn die Pflanzen eingewachsen sind.