News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen für Extremstandort? (Gelesen 10794 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Conni

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Conni » Antwort #30 am:

Arabis? Veronica incana "Silberteppich"? Säen sich bei mir auf Kies/Sand vollsonnig und mit ebenso wenig Niederschlag wie bei Dir willig aus und etablieren sich. Ebenso diese winzigen Polsternelken. Und Alliümer, vor allem A. schoenoprasum und A. tuberosum.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Pflanzen für Extremstandort?

mavi » Antwort #31 am:

Und vielleicht noch Genista lydia.Sempervivum oder andere Dachbegrünungspflanzen? Winterharte Kakteen ;)? Irgendwann regnet es doch auch in Brandenburg, oder?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #32 am:

Dort ist Sand und starker Wurzeldruck. Trockenheit in Brandenburg ist wirklich trocken. ;)
Centhrantus. Vinca major.Allium carinatum sp. pulchellumTeucrium
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

troll13 » Antwort #33 am:

Das schlägt Hans Götz in seinem Staudebkatalog ab Frühjahr 1994 für den Geholzrand, trocken, sonnig vor:Anemone sylvestrisAnthemis tinctoriaBuglossoides purpurocaeruleaCoronilla variaDianthus deltoidesDictamnus albusDuchesnea indicaEuphorbia cyparissiasEuphorbia polychromaGeranium sanguineumHellborus lividus ssp. corsicusMalva moschataPhlomos russelianaPhuopsis stylosaPolygonatum odoratumSalvia azurea var. grandifloraSaponaria officinalisSilphium laciniatumSolidago caesiaFestuca ovinaMelica altissima.Warum das Rad neu erfinden? Ist doch schon eine schöne Auswahl. ;)Zudem... gab nicht einen GP Artikel zu dem Thema vor nicht allzu langer Zeit?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Treasure-Jo » Antwort #34 am:

Meine zuverlässigsten Trockenkünstler an ähnlichen Standorten:(viele schon genannt, um so besser)Ceratostigma plumpaginoidesCentranthus ruberGeranium sanguineumAster pansos 'Snowflurry'Salvia officinalisSalvia nevadenisSanolina chamaecyparissusRuta graveolensIris barbata nanaArtemisia ludivicianaArtemisia pontica Stipa calamagrostisNassella tenuissimaMelica ciliataAster linosyrisAllium spaerocephalonYucca glaucaSedum reflexum 'Angelina'Dianthus carthusianorumEuphorbia myrsinitesEuphorbia segueriena ssp. niciciana 'Sternenwolke (ein Muss für Staudo ;), ich hoffe, Du hast noch welche)...
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Treasure-Jo » Antwort #35 am:

Mit diesen Stauden hatte ich keine guten Erfahrungen gemacht bei extremer Trockenheit, insbesondere auf sandigen Böden:Anaphalis triplinervis (die braucht wirklich eine gewisse Grundfeuchtigkeit oder lehmhaltige Böden)Phlomis russelianaEuphorbia polychromaSalvia azurea var. grandiflora (will nicht zu trocken bzw. zu sandig stehen, nach vielfältigen Erfahrungen)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Nina » Antwort #36 am:

Erigeron karvinskianus wächst auch an vollsonnigem Standort unter einem Balkon - also ohne Regen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Treasure-Jo » Antwort #37 am:

Dort ist Sand und starker Wurzeldruck. Trockenheit in Brandenburg ist wirklich trocken. ;)
Vinca major.
Vinca major? Würde mich wundern, wenn die in voller Sonne bei Trockenheit gedeiht
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Treasure-Jo » Antwort #38 am:

Das vorgeschlagene Sedum 'Herbstfreude' gefällt mir. ;) Das wirkt nicht so "wild". Probieren könnte ich, ob es dort überlebt.
Das macht sie, garantiert!!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #39 am:

Bei mir gedeihen noch gut an sehr trockenen Stellen:Hieracium pilosella, Tanacetum haradjanii, Iberis, Solidago (habe ich wieder entfernt, zu wucherig, gibt aber auch schöne und niedrige Auslesen), Helleborus foetidus, Alyssum montanum (sehr wildstaudig allerdings), Alyssum wulfeniiAbsolut und immer trocken (weil Dachüberstand und Traufbereich einer Birke) mag es Centhrantus, den ich ja schon mehrfach erwähnte und sehr empfehlenswert finde. Schneidet man einmal im Sommer zur Hälfte runter, dann blüht er wieder.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #40 am:

Vinca major.
Vinca major? Würde mich wundern, wenn die in voller Sonne bei Trockenheit gedeiht
Die wuchert hier vor allem da, wo eigentlich gar kein Regen hinkommt, an einer aufgeschütteten Böschung mit oben drauf Buchs, und zur Häfte überdacht, aber vielleicht ist es auch Vinca balcanica. Ich bekam die Pflanze mal vererbt ohne Namen und hielt sie für Vinca major. Davon würde ich Staudo mit Freuden ein Paket packen....
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

troll13 » Antwort #41 am:

Aus eigener Erfahrung (allerdings lichtschattig) unter alten Birken:Polypodium (ob nun vulgare oder interjectum scheint egal),Vinca minor,Heuchera villosa var.macrorrhiza undDicentra eximia/formosa Sämlinge ( ;)).Alle bis auf die Heuchera im Frühjahr als wurzelnackte Teilstücke in eine Auflage aus altem Kompost gesetzt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Treasure-Jo » Antwort #42 am:

Vinca major? Die wuchert hier vor allem da, wo eigentlich gar kein Regen hinkommt, an einer aufgeschütteten Böschung mit oben drauf Buchs, und zur Häfte überdacht, aber vielleicht ist es auch Vinca balcanica. Ich bekam die Pflanze mal vererbt ohne Namen und hielt sie für Vinca major. Davon würde ich Staudo mit Freuden ein Paket packen....
Südseite, volle Sonne?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Treasure-Jo » Antwort #43 am:

Aus eigener Erfahrung (allerdings lichtschattig) unter alten Birken:Polypodium (ob nun vulgare oder interjectum scheint egal),Vinca minor,Heuchera villosa var.macrorrhiza und
Vollsonnig funktioniert das eher nicht, schon mehrfach getestet ;)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Treasure-Jo » Antwort #44 am:

Bei mir gedeihen noch gut an sehr trockenen Stellen:Hieracium pilosella, Tanacetum haradjanii, Iberis, Solidago (habe ich wieder entfernt, zu wucherig, gibt aber auch schöne und niedrige Auslesen), Helleborus foetidus, Alyssum montanum (sehr wildstaudig allerdings), Alyssum wulfeniiAbsolut und immer trocken (weil Dachüberstand und Traufbereich einer Birke) mag es Centhrantus, den ich ja schon mehrfach erwähnte und sehr empfehlenswert finde. Schneidet man einmal im Sommer zur Hälfte runter, dann blüht er wieder.
Das hat hier bei uns auch schon gut funktioniert
Liebe Grüße

Jo
Antworten