News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen für Extremstandort? (Gelesen 10800 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Pflanzen für Extremstandort?

Staudo »

Vor einem Bürogebäude stehen zwei Säulenhainbuchen, die alle paar Jahre gestutzt werden. Bis jetzt wachsen unter den Bäumen ein paar Eranthis und Muscari und etwas Sedum album, aber nicht mal Gras. Die Fläche geht nach Süden, die Sonne brennt im Sommer voll darauf. Der Boden ist sandig, durchwurzelt und mager. Gibt es etwas, was dort überlebt und auch noch halbwegs attraktiv ist?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Pflanzen für Extremstandort?

sarastro » Antwort #1 am:

Geranium macrorrhizum 'Olympos'Lithospermum purpureo-coeruleum
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Staudo » Antwort #2 am:

Ich habe so meine Zweifel, dass Geranium macrorrhizum die Hitze aushält. Eigentlich ist das ja eine Halbschattenstaude. Buglossoides deckt mir nicht genug und ist auch nur mäßig attraktiv.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen für Extremstandort?

pearl » Antwort #3 am:

für Zwerg-Iris wäre das ideal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #4 am:

Lavendel, Salvia lavandulifolia und änliche graulaubige, Polsterthymian, Plantago sempervirens, Santolina, Geranium sanguineum, Calaminthen.Zwergiris brauchen schon ein bißchen Humus und lehmige Anteile im Boden, sonst wachsen sie schnell rückwärts (nach ein paar Jahren.)Soll es nur eine Art sein?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Staudo » Antwort #5 am:

Vertrocknen vermutlich. ::) Die Iris sind eine Überlegung wert. Also auch nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #6 am:

Vertrocknen vermutlich. ::) Die Iris sind eine Überlegung wert. Also auch nicht.
Was vertrocknet vermutlich?
Viele Grüße von
RosaRot
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Kenobi † » Antwort #7 am:

Cotoneaster? :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Staudo » Antwort #8 am:

Die von Dir vorgeschlagenen Stauden. ;) Am ehesten traue ich noch Thymus serpyllum zu, zu überleben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #9 am:

Mitnichten. Du solltest mich mal besuchen. ;)Festuca scoparia. Saponaria officinalis steht auf Hiddensee im puren Sand am Straßenrand.Ich würde nach dem Pflanzen mit Kies mulchen.Calamintha nepeta, die versamende, hält so ziemlich alles aus. Ebenso Origanum vulgare. Nur sind das eben Spätsommer und Herbstblüher, dafür geliebt von Bienen und Schmetterlingen.Silene coronaria wächst auch überall. Geranium pyrenaicum auch, das ist dann schon sehr wildstaudig.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Crambe » Antwort #10 am:

Eine ordinäre Schafgarbe steht hier im knochentrocken unter Dach und blüht trotzdem.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
sarastro

Re:Pflanzen für Extremstandort?

sarastro » Antwort #11 am:

Warum sollte Geranium macrorrhizum vertrocknen, wenn diese Art in den Gebirgen Griechenlands über Monate keinerlei Wasser abkriegen? Da hätte ich mit Thymian und Origanum meine Bedenken. Aber in deinem Falle würde ich eine Substratschicht aufbringen und dann erst pflanzen. Der Standort ist gut, da gibt es Schlimmeres!!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen für Extremstandort?

pearl » Antwort #12 am:

mit Antennaria, Globularia, Dianthus petraeus, Dianthus arenarius ...Sehr Sixties ist natürlich Heidekraut mit Sedum Herbstfreude. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Staudo » Antwort #13 am:

Das vorgeschlagene Sedum 'Herbstfreude' gefällt mir. ;) Das wirkt nicht so "wild". Probieren könnte ich, ob es dort überlebt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #14 am:

Dann würde ich neben Herbstfreude noch weitere dieser hohen Sedum pflanzen, es gibt ja bei diesen sehr unterschiedliche Blattfarben, von tief dunkelrot über orange bis grau.Auch im Habitus variieren diese.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten