News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Insekten 2015 (Gelesen 66559 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2015

Janis » Antwort #30 am:

mhm, die hab ich direkt nebenbei, ebenfalls regengeschütz stehen. Vlt. schaue ich nur nicht genau genug. Bei den horizontalen hatte ich auf grund einer anmerkung erwartet, dass das mark ausgehöhlt und für bauarbeiten verwendet wird.
Vielleicht kannst du im Sommer feststellen, welche Methode favorisiert wird.Es würde mich dann auch interessieren.
LG Janis
Benutzeravatar
GartenStein
Beiträge: 75
Registriert: 4. Jun 2013, 15:55

Re:Insekten 2015

GartenStein » Antwort #31 am:

was auch ein renner war, alter (keramik)ton abgemischt mit einem relativ hohen (30 vol.%?) anteil an sägemehl.
Wie hast Du das gemacht ? Den Ton mit dem Sägemehl vermischt und fertig ?Was ist alter Keramikton bzw. wo bekomme ich solche Reste her ?Geht das auch mit Sägespäne (Kanincheneinstreu) ?Was für materialien kämen da noch in Betracht ?
Benutzeravatar
GartenStein
Beiträge: 75
Registriert: 4. Jun 2013, 15:55

Re:Insekten 2015

GartenStein » Antwort #32 am:

Bei der Durchsicht meiner Mauerbienen habe ich festgestellt, das etliche Röhrchen geöffnet sind.Und zwar fast alle, welche in unmittelbarer Nähe zum Kompost aufgestellt waren. Hier hat sich die kleine Fruchtfliege mit dem roten Auge (Name ist mir entfallen) einschmarotzt. Die lagern jetzt alle zur weiteren Beobachtung in einer durchsichtigen Plastikdose.Dieses Jahr werden ich die Niströhren weit entfernt vom Kompost aufhängen und gegen die Fruchtfliegen etwas unternehmen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Insekten 2015

riesenweib » Antwort #33 am:

Wie ... gemacht ? ...Was ist alter Keramikton...Geht das auch mit Sägespäne (Kanincheneinstreu) ?Was für materialien kämen da noch in Betracht ?
Keramikton ist töpferton. Ist er einmal hart geworden, kann er nur aufwendig wieder aufgearbeitet werden, reste bieten sich für solche experimente an. Am besten fragst Du wohl bei (hobby)keramikerInnen nach.Unsere harten reste habe ich in einem gefäss, immer bis ganz oben mit wasser bedeckt, durchfeuchten lassen. Dann hat mir ein hilfreicher jüngling sägemehl eingearbeitet, siehe foto. Auf dem sehe ich, dass ich auch sand in der mischung hatte, aber eindeutig zu wenig.Nach dem löcherstechen habe ich den block (ca L20xB20xT15cm) im schatten laangsam durchtrocknen lassen (sonst rissbildung), hat tage, sogar wochen, gedauert.Als material für's abmischen eignet sich mE alles mit passender (nicht zu grober) korngrösse, also sägespäne eher nicht. Sägespäne aus dem kaninchenstall würde ich sowieso aus hygienegründen auf keinen fall verwenden. Kunststoff auch nicht, aber dass ist eh klar.Heuer im frühjahr experimentiere ich weiter, ich habe noch ein balkonkistl.
Dateianhänge
insektenhotel_pseudoloess_erster_versuch_2014-04.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2015

Janis » Antwort #34 am:

Ameisen im Haus schon Anfang Februar – ist das nicht etwas ungewöhnlich?Ich vermute, dass sie, wie auch die Jahre zuvor, unter der Terrasse ihre Nester haben. Die paar Ameisen, die jetzt herum laufen, stören mich noch nicht, aber das wird sich ändern.Gibt es eigentlich ein wirksames Vertreibungsmittel?
LG Janis
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Insekten 2015

RosaRot » Antwort #35 am:

Eben traf ich eine große Holzbiene (?)auf einer blühenden Erika. ich fand das früh- aber vielleicht sind die tatsächlich jetzt schon unterwegs? Kalt ist es nicht heute.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Insekten 2015

Zwiebeltom » Antwort #36 am:

Hier wird auch erwähnt, dass sie schon zeitig im Jahr unterwegs ist und dann Schneeglöckchen und Winterjasmin besucht. Ich sehe es als Signal, dass der Frühling schon direkt vor der Tür steht. 8)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Insekten 2015

oile » Antwort #37 am:

Bei mir flatterte schon ein Zitronenfalter durch den Garten und eine Schwebfliege auf einem Krokus sah ich auch schon.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Insekten 2015

RosaRot » Antwort #38 am:

Hier wird auch erwähnt, dass sie schon zeitig im Jahr unterwegs ist und dann Schneeglöckchen und Winterjasmin besucht. Ich sehe es als Signal, dass der Frühling schon direkt vor der Tür steht. 8)
Ja. Habe verglichen, es war eine. Wir haben etliche abgestorbene alte Obstbäume herumstehen (bis die von selber verschwinden, auch wenn das etwas merkwürdig aussieht...), das gefällt so manchem Getier und offenbar auch den Holzbienen. Ich sah sie letztes Jahr zum ersten mal, allerdings später im Jahr.Schmetterlinge waren noch nicht unterwegs.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Insekten 2015

riesenweib » Antwort #39 am:

die gehören auch hier in OstÖ immer zu den ersten. Allerdings ist es hier noch nicht so weit.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Insekten 2015

micc » Antwort #40 am:

Auf den Krokussen tummeln sich bei dem schönen Wetter heute schon die Honigbienen:
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Insekten 2015

oile » Antwort #41 am:

Diese kleine Wespe (ist doch eine?) habe ich gerade entdeckt, als ich meine Schlumbergeren wässern wollte. Kann mir jemand sagen, wie sie heißt?
Dateianhänge
unbekannte_Wespe_150321.jpg
unbekannte_Wespe_150321.jpg (9.31 KiB) 314 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Insekten 2015

Jepa-Blick » Antwort #42 am:

Würde auf eine Schlupfwespe tippen. http://www.ingana.de/html_insekten/hyme ... espen.html
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Insekten 2015

partisanengärtner » Antwort #43 am:

Vermutlich eine Grabwespe (Sphecidae)Vermutlich Pemphredon lugubrisBlattlausjäger und gelegentlich Bewohner von Insektenhotels.Flugzeit eigentlich von April bis September.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Insekten 2015

oile » Antwort #44 am:

Einen Legestachel habe ich nicht bemerkt, also eher Grabwespe. D.h. sie muss von außen ins Zimmer gekommen sein, denn hier drin gibt es keine Überwinterungsmöglichkeiten für sie. Es dürfte nicht die erste sein, iich sehe schon seit einigen Wochen welche zwischen meinen Pelargonien rumfliegen. Aber es ist die erste, die sich so gut fotografieren ließ.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten