News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit strauchigen Phlomis (Gelesen 24691 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #30 am:

Der Weissabgleich auch. Dieses Foto ist ein paar Sekunden älter.
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #31 am:

Phlomis fruticosa, wohl über 30jährig. Ich schneide sie immer nach der Blüte, weil sie sonst den Hang runterfliesst. Dazu brauche ich eine Staubmaske. Das Zeug hat Sternhaare, die offensichtlich leicht brechen. Anfangs habe ich danach einen halben Tag gehustet und geschnupft, ganz übel.Die beiden kleineren Sträucher vor dem Wall hatte ich Anfang März bodeneben abgeschnitten, weil sie zu weit nach vorne kamen. Sie bauen sich sehr schön neu auf, werden aber wohl erst nächstes Jahr blühen.
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #32 am:

Über Phlomis lycia kann ich noch nichts schreiben, ich habe sie erst im Frühling gepflanzt.
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #33 am:

Phlomis bovei ssp. maroccana ist nicht gerade der Brüller, aber ganz interessant. Sie ist die staudigste Strauchphlomis, die ich kenne. Die Blüten sind schmutzigbräunlichrosa und fuchteln. Sogar an den wärmsten Orten hier ist sie im Frühling oft havariert. Von elf Pflanzen leben noch eineinviertel.
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #34 am:

Phlomis x margaritae wächst sehr stark. Hier überrollt sie gerade eine Phlomis longifolia.
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #35 am:

Mit der Winterhärte hat sie es nicht so. Ein paar Meter weiter friert sie regelmässig bis zum Boden runter und treibt wieder aus. Bald wird sie hüfthoch sein:
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #36 am:

Phlomis bourgaei begeistert mich. Sie überwintert hier gut, steht toll da, blüht zuverlässig, ist goldschimmernd und hat aufregend flimmernde Blattränder.
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #37 am:

:D
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #38 am:

Und hier noch ein Foto meiner geschmähten Phlomis anisodonta:
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #39 am:

Ach ja, P. lanata und nissolii haben sich definitiv verabschiedet. Um die erstere ist es schade, sie war speziell und schön. Noch was allgemeines zu Strauchphlomis: Die Blattfarbe kann stark wechseln zwischen Sommer und Winter oder Blatt- und Blütentrieben. Diw Winterhärte scheint sehr verschieden zu sein. Die Blüten sind manchmal ganz nett, aber mir ist das Laub wichtiger.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Mediterraneus » Antwort #40 am:

Nettes Sortiment 8)Meine Phlomis fruticosa ist wieder zur Hälfte dürr. Mein altes Exemplar vor Jahren hatte das auch. Im Frühjahr treibt nur ein Teil der Pflanze wieder aus. Frostschaden kanns eigentlich nicht sein, da sie schon deutlich kältere Winter überstanden hat.Ich fände die Blüten der diversen Phlomis auch sehr spannend. Also wenns mal welche gibt...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #41 am:

Dann versuch ich, dran zu denken.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #42 am:

Nach dem letzten Winter haben sie geblüht. Blütenfotos hatte ich gemacht, aber die muss ich erst suchen.
Aber erstmal die Erfahrungen nach diesem Winter. Allgemein: Es war für Basler Verhältnisse lange gefroren, die tiefsten Temperaturen lagen irgendwo zwischen -12° und -15°. Standort nach wie vor mikroklimatisch sehr günstig gelegen.
Phlomis fruticosa nach wie vor völlig unbeeindruckt, auch die letztes Frühjahr auf den Stock gesetzten Pflanzen.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #43 am:

Das härteste Phlomis x margaritae hatte sich als P. fruticosa entpuppt und musste weichen. Die andern sind diesmal beide abgefroren. Das unten in der Fläche komplett (sollte aber wieder austreiben), das obere hat unten noch ein paar lebendige Triebe.

Bis auf P. fruticosa haben alle eine Laubschütte mit Tannenreisig obendrauf über die Basis gekriegt.
Dateianhänge
image.jpeg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit strauchigen Phlomis

Dunkleborus » Antwort #44 am:

P. caballeroi hält sich wacker. Das Laub entwickelt eine tolle gelbgraue Winterfärbung, die Pflanze scheint eher klein zu bleiben.
Dateianhänge
image.jpeg
Alle Menschen werden Flieder
Antworten