News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Flora Liguriens Bestimmungshilfe (Gelesen 8300 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Mediterraneus » Antwort #30 am:

Das gabs auch oft, teilweise lagen die Zwiebeln lose auf dem Weg, von den Bikern rausgefahren. Ich hab die Blätter gekürzt, dachte erst an Muscari, könnte aber auch Bellevalia (romana??) sein.
Dateianhänge
ajlfjajaforrt.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Mediterraneus » Antwort #31 am:

Doldenblütler? Was ist das? 8) rechts dürfte Seseli montanum sein. Das Blatt ist sehr grau.Ich bin erst am Anfang bei den Doldenblütlern, kenne die Namen nicht auswendig. Im Schatten wuchs "Riesengierschblättrig, dicke, lindgrüne Dolde, blüht aktuell". Hab ich aber nicht bewußt fotografiert.
Dateianhänge
dolden_jfoewgfowg.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Mediterraneus » Antwort #32 am:

Iris florentina?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Mediterraneus » Antwort #33 am:

nochmal..
Dateianhänge
ikeieieieieieiie.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Mediterraneus » Antwort #34 am:

Leider durch die Lichtverhältnisse im Schatten schlechte Bilder :-\ Diese Iris war hauptsächlich in Gärten zu sehen, oder bei Burgen/Ruinen. Aber recht verbreitet.
Dateianhänge
iris_ieieieieeieiei.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Mediterraneus » Antwort #35 am:

So, Schluss für heute.Jetzt seid ihr erst mal dran mit bestimmen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Krokosmian » Antwort #36 am:

Täusche ich mich, oder fehlt der Iris auf den Bildern der Florentina-Blaugraustich? Eventuell Iris albicans?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Sie duftet intensiv und weitstreichend, ich denke aber, der harte Schatten lässt die Farbe etwas täuschen.Ein anderer Standort, allerdings nur weit weg. Ich denke, die Albicans ist nicht so wüchsig, oder?Edith: Andererseits hast du recht, die Knospen sind reinweiß. Was mir aufgefallen ist, die jungen Blätter sind sichelförmig gebogen.
Dateianhänge
gfjgflgrojoiritid.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

Krokosmian » Antwort #38 am:

Meine Iris albicans die ich kurzeitig hatte verfaulte noch in dem Sommer in dem ich sie erhielt während einer Gewitterperiode, ich hatte sie praktisch überdacht in einem großen Topf und durchlässigem Substrat stehen. Sie scheint wirklich recht empfindlich. Allerdings duftet meine Iris florentina (aus Illertissen) so schwach, dass man es nur wahrnimmt, wenn man die Nase direkt in die Blüte hängt. Vielleicht gibt es von ihr aber auch mehrere Typen?Edith: und die Knospen meiner Florentina haben eine leichte graue Strichelung. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

pearl » Antwort #39 am:

na, mit den Bestimmungen bist du ja nicht weit gekommen, bisher. ;) Die Sache mit den Palisadenwolfsmilch. Euphorbia characias ist die mit den schwarzen Honigdrüsen, meiner Erfahrung nach sind die Sämlinge, die diese Eigenschaft haben auch rotstengelig. Als dann die Form mit den grünen Honigdrüsen gefunden wurde und Bedarf da war die separat zu benennen, weil sie in Engeland beliebt waren, nannte man sie Euphrobia characias subsp. wulfenii. Das ist die größere Unterart mit den grünen Honigdrüsen und die hat auch grüne Stengel.Alle anderen Euphorbia characias Formen haben jetzt zwangsläufig auch einen Unterartstatus, Euphorbia characias subsp. characias. Die können variieren, mal sind die Honigdrüsen schwarz, mal braun, mal orangefarben und viele haben rote oder rötliche Stengel. Es sind auch kleinere Pflanzen. Aus meiner Sicht sind die kleineren Pflanzen mit den rötlicheren Stengeln winterhärtere Ökosippen. Die Bastarde mit der bei uns heimischen Mandelblättrigen Wolfsmilch habe ich noch nicht an den Küsten Frankreichs und Spaniens gesehen. Die Spezies aber schon auf der Schwäbischen Alb.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

tomir » Antwort #40 am:

Eher dunkelrosa in meinen Augen die größere Verwandtschaft: Cistus.Cistus salvifolius?
Cistus albidus. ;)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

tomir » Antwort #41 am:

...blitz.....nur fotografiert!
Denke das ist Ophrys speghodes . #30 halte ich für Muscari comosum
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

pearl » Antwort #42 am:

Eher dunkelrosa in meinen Augen die größere Verwandtschaft: Cistus.Cistus salvifolius? Bild
nein, die ist weiß, Cistus albidus, die ist rosa, manchmal denkt man sich, was hat der Autor sich dabei gedacht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe Muscari

pearl » Antwort #43 am:

Und die Dritte:Muscari. Diese Muscari wuchsen sowohl in den Trockenmauern, als auch im Gras. Sie waren nicht sehr hoch (nicht so, wie ich das von den Wucherteilen im Garten kenne)Ich vermute, Muscari neglectum?Bild
sieht so aus, auch bei uns heimisch, wobei ich ein natürliches Vorkommen sehr gerne mal sehen würde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe

tomir » Antwort #44 am:

Vielleicht ans Laub? ;) (bezieht sich auf Beitrag 42)
Antworten