Seite 3 von 10
Re: Narcissenfliege
Verfasst: 28. Mär 2017, 20:12
von Mathilda1
hab eine taglilie eingepflanzt, dabei fiel mir eine große narzissenzwieben auf, die zwar wurzeln aber sonst keinerlei austrieb zeigte. hab sie dann auseinandergeschnitten, mittig war ein hohlraum mit braunen brei, irgendetwas hatte sich wohl auch wieder seinen weg raus gefressen.
Re: Narcissenfliege
Verfasst: 28. Mär 2017, 20:19
von partisanengärtner
Vor 14 Tagen ist mir eine Galanthuszwiebel ohne Austrieb in die Hände gefallen. Da war die Made noch drin. :P
Sie hat eine 10 cm Bremsspur unter meinem Schuh auf das Pflaster gezogen.
Re: Narcissenfliege
Verfasst: 28. Mär 2017, 21:08
von fyvie
Mathilda1 hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 20:12hab eine taglilie eingepflanzt, dabei fiel mir eine große narzissenzwieben auf, die zwar wurzeln aber sonst keinerlei austrieb zeigte. hab sie dann auseinandergeschnitten, mittig war ein hohlraum mit braunen brei, irgendetwas hatte sich wohl auch wieder seinen weg raus gefressen.
Wie ich hier gelesen habe, schlüpfen sie wohl erst Mitte April... ???
Re: Narcissenfliege
Verfasst: 28. Mär 2017, 21:10
von fyvie
Ich habe auch schon von Anhäufeln der Horste gelesen. Hat da jemand Erfahrung damit?
Re: Narcissenfliege
Verfasst: 28. Mär 2017, 21:16
von partisanengärtner
In der Regel sollen sie sich nicht in der Zwiebel verpuppen habe ich irgendwo gelesen. Daher findet man eben keine Puppen in der Zwiebel.
Re: Narcissenfliege
Verfasst: 28. Mär 2017, 21:19
von Ha-Jo
partisaneng hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 20:19Vor 14 Tagen ist mir eine Galanthuszwiebel ohne Austrieb in die Hände gefallen. Da war die Made noch drin. :P
Sie hat eine 10 cm Bremsspur unter meinem Schuh auf das Pflaster gezogen.
Solch befallenen Zwiebel habe ich vor drei Jahren beim Umpflanzen auch mal bei einer Sorte entdeckt. Ob das "junge" oder "alte" Maden waren weiß ich nicht.
Die Viecher müssen doch auch mal wieder ans Licht der Sonne um sich zu verpuppen. Oder wie läuft das?
Wenn du jetzt Maden vorgefunden hast müssten das ja welche nach dem Überwintern, also vor dem Verpuppen, sein. Dann müsste ja ca. jetzt die Zeit des verpuppens sein. Weiß denn Jemand wo und wie das abläuft?
Entschuldigung, ich hatte nicht weiter gelesen.
Re: Narcissenfliege
Verfasst: 28. Mär 2017, 21:28
von Ha-Jo
Ich hätte da wohl noch einige Fragen. Aber erst werde ich morgen noch einmal in Ruhe nachlesen was da 2005 und 2009 geschrieben wurde. Evtl. wurde da schon was erklärt.
Re:Narcissenfliege
Verfasst: 13. Jan 2018, 23:03
von pearl
pumpot hat geschrieben: ↑29. Sep 2005, 21:00Die Narzissenfliege soll nur einen sehr begrenzten Flugradius haben. So um die 10-15 Meter. Ob dies wirklich stimmt, kann ich nicht sagen. Es werden jedoch nur Narzissen (oder Schneeglöckchen) als Eiablageplatz ausgewählt, die in der Sonne stehen. Horste mit einem schattigen Pflanzplatz werden gemieden. Die Narzissenfliege legt ein Ei auf die noch grüne Pflanze ab und die noch winzige Larve frißt sich in Richtung Zwiebel.
[/quote]
[quote author=Norna Galanthussaison 2017/2018 link=topic=61746.msg3009081#msg3009081 date=1515878553]
Mein schwerer Boden ist bei den Narzissenfliegen ja weniger beliebt, trotzdem gibt es hin und wieder Verluste. Aus diesem Grund pflanze ich Sorten, an denen mir liegt, nach Möglichkeit an verschiedenen Stellen im Garten. Hilfreich scheint auch zu sein, wenn der Boden um die Schneeglöckchenaustriebe von Blättern bedeckt ist, wie z.B. von Cyclamen hederifolium.
das sind ja schon mal Hinweise.
Re: Narcissenfliege
Verfasst: 14. Jan 2018, 07:39
von Staudo
[quote author=pearl]
Da können die Leidgeprüften nach Herzenslust schwelgen.
[/quote]
Das hast Du sehr schön gesagt. :D Für den "normalen" :-X Gartenbesitzer ist die Narzissenfliege kein Thema. Es wird gar nicht weiter auffallen, wenn irgendwo mal ein paar Zwiebeln zerfressen werden, wenn er nur ausreichend große weiße Wiesen hat.
Re: Narcissenfliege
Verfasst: 14. Jan 2018, 09:25
von oile
In meinen beiden Gärten fliegt die große Narzissenfliege, und ich hatte auch schon etliche Verluste (ich dachte z. B. anfangs, es liege am Boden, dass bei mir Narissen nur "einjährig") sind.
Daher verkneife ich mir auch wirklich teure Schneeglöckchen. Ein paar Sorten habe ich aber schon. Die stehen ausgepflanzt zwischen anderen Stauden und werden im Frühjahr schnell überwachsen, da ich alles andere als eine ordentliche Gärtnerin bin. :-[.Die Tuffs entwickeln sich gut.
Getopfte Amaryllidaceae bekommen einen Schluck Bi58.
Re:Narcissenfliege
Verfasst: 14. Jan 2018, 10:14
von neo
pearl hat geschrieben: ↑13. Jan 2018, 23:03das sind ja schon mal Hinweise.
[/quote]
Ja, danke dafür, hat mich ein bisschen entlastet. Habe zwar nicht vor, auf ganz exklusive Sorten zu setzen, aber was da ist soll bitte auch bleiben.Und, ich zähle drauf, dass wenn alles in einem guten Gleichgewicht ist auch natürliche Gegenspieler eingreifen.
[quote author=Staudo link=topic=5546.msg3009134#msg3009134 date=1515911955]
Für den "normalen" :-X Gartenbesitzer ist die Narzissenfliege kein Thema.
Hat alles seine Vor- und Nachteile. ;)
Re: Narcissenfliege
Verfasst: 14. Jan 2018, 22:30
von pearl
pearl hat geschrieben: ↑13. Jan 2018, 22:42langsam werde ich hypochondrisch. Statt mich auf meine Schneeglöckchen zu freuen fürchte ich nicht nur um die vorhandenen, sondern auch schon um die noch nicht gepflanzten und gerade bestellten!
Können wir ein separates Thema mit der Narzissenfliege machen? Da können die Leidgeprüften nach Herzenslust schwelgen.
ein Bestand schon eingewachsener
Galanthus nivalis wird hier im neuen Garten ein guter Hinweis auf günstige Bedingungen für Schneeglöckchen sein. Die ersten blühen schon an sonnig exponierten Stellen.
Die neu gekauften werden immer Begleitpflanzen haben. Cyclamen sitzen schon und ich werde mal schauen ob ich bei Dehner diese günstigen vorgetriebenen
Galanthus elwesii bekomme um sie zwischen die neuen Schätze zu setzen.
Schließlich muss man was für die Mitbewohner auf diesem Planeten tun und ihnen etwas anbieten, was lecker ist.
Re: Narcissenfliege
Verfasst: 15. Jan 2018, 00:50
von oile
pearl hat geschrieben: ↑14. Jan 2018, 22:30Schließlich muss man was für die Mitbewohner auf diesem Planeten tun und ihnen etwas anbieten, was lecker ist.
Sie sind glücklich, wenn man ihnen exklusive Narzissen im Topf anbietet, oder Zephiranthes, Habranthus und ähnliches. :-X
Re: Narcissenfliege
Verfasst: 15. Jan 2018, 09:51
von pearl
Narzissen und Hippeastrum in Kübeln oder in Töpfen standen die letzten Jahre im Wiesengarten rum und wurden verschmäht. Ob die Narzissenfliege uns meidet?
Re: Narcissenfliege
Verfasst: 15. Jan 2018, 09:58
von partisanengärtner
Bei den Riesenzwiebeln brauchts ein paar Maden bis man was merkt. Außerdem scheinen sie einen sehr wechselnden Geschmack zu haben. Manche Narzissensorte hatten bei mir noch nie irgendwelche sichtbaren Ausfälle, im Gegenteil sie vermehren sich. Andere sind nach einem Jahr nahezu komplett befallen