News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narcissenfliege (Gelesen 32361 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Narcissenfliege

motte † »

wer kann mir ein Mittel gegen die Narcissenfliege an Galanthus nennen ???
Heinone

Re:Narcissenfliege

Heinone » Antwort #1 am:

Oh, motte, wo bist du hier gelandet?! In den untersten Kellergängen des Forums...Bis hierhin verirrt sich kaum jemand. Ich gucke mal, ob einer der Mods dein Problem an dich richtige Stelle verschieben kann. Da wird's dann auch mit Sicherheit gelesen und du kriegst Antwort.Aber jetzt erstmal ein "Willkommen im Forum", motte!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Narcissenfliege

Silvia » Antwort #2 am:

Willkommen, Motte! :)Ich habe den Thread mal hierher geschoben.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Narcissenfliege

Silvia » Antwort #3 am:

Zur Narzissenfliege:Die befallenen Zwiebeln sind leider nicht mehr zu retten. Du solltest sie also schleunigst ausgraben und vernichten. Du erkennst befallene Zwiebeln daran, dass sie sich eindrücken lassen. Die Blütenknospe bleibt stecken.Der Lebenszyklus der Fliege sieht wie folgt aus:Die Fliegen legen die Eier in der Nähe der Zwiebeln ab. Aus den Eiern schlüpfen knapp 2 cm lange, leicht gelbliche Larven. Sie kriechen zu den Zwiebeln, bohren sich hinein und bleiben dort den ganzen Winter über. Im Frühjahr kriechen sie wieder heraus, verpuppen sich und nach fünf Wochen schlüpfen die fertigen Fliegen, die dann wiederum Eier ablegen. Ich schätze, jetzt wird die neue Genration schon unterwegs sein.Hier mal ein Bild der Narzissenfliege. Sie gehört zu den Schwebfliegen:http://idw-online.de/pages/de/news81894Sie sieht ein bisschen aus wie eine Hummel, weil sie so bepelzt ist. Aber sie hat ganz andere Augen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Narcissenfliege

pumpot » Antwort #4 am:

Die Holländer bekämpfen sie erfolgreich mit einem Warmwasserbad. Die Zwiebeln werden für zwei Stunden in 42-43°C warmes Wasser gelegt. Die jungen Larven werden dadurch abgetötet. Die Methode ist für den Hausgebrauch nicht sehr geeignet. Die chemischen Spritzmittel die einen Komplettschutz bieten, sind leider nur für den Erwerbsgärtner erhältlich. Einzige Möglichkeit bleibt Bi58. Die Horste werden tiefgründig damit gegossen. Da dieses Insektizid z.T. in die Zwiebel eingelagert wird, hält der Schutz einige Zeit an. Hab die Methode von einem privaten Narzissenzüchter. LG, pumpot
plantaholic
Heinone

Re:Narcissenfliege

Heinone » Antwort #5 am:

Die Methode ist für den Hausgebrauch nicht sehr geeignet.
Wegen des Problems, die Temperatur konstant bei 42 bis 43 Grad zu halten?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Narcissenfliege

pumpot » Antwort #6 am:

Die Methode ist für den Hausgebrauch nicht sehr geeignet.
Wegen des Problems, die Temperatur konstant bei 42 bis 43 Grad zu halten?
Ja. Ein, zwei Grad mehr und die Zwiebeln sind futsch. Und da es nur Sinn macht, alles was zur Amaryllisfamilie gehört so zu behandeln, ist es nicht sehr praktikabel. Buddle mal alle Narzissen, Galanthus, Sternbergien, usw aus. Ich hätte da so meine Probleme.LG, pumpot
plantaholic
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Narcissenfliege

Silvia » Antwort #7 am:

Zu empfehlen ist die Wasserbadmethode eigentlich nur bei sehr wertvollen Zwiebeln. Allerdings wüsste ich jetzt auch nicht, wie man eine konstante Temperatur über so einen langen Zeitraum einhalten kann. Dazu bräuchte man Spezialgeräte.Bi58 enthält als Wirkstoff Dimethoat. Es ist fischgiftig und bienengefährlich. Damit sollte man sehr vorsichtig sein! Bei mir im Garten würde ich es nicht anwenden.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Narcissenfliege

motte † » Antwort #8 am:

Hallo Silvia,danke für Deine Hilfe und Antworten bez. der Narcissenfliege. Aber meine Frage was es für ein Mittel gibt ist leider noch nicht beantwortet. Ich suche etwas das man giessen oder spritzen kann. Bei meinen Galanthus handelt es sich teilweise um sehr seltene Sorten.MfGMottePs Bin zum ersten Mal in einem Forum und noch etwas unbeholfen.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Narcissenfliege

Silvia » Antwort #9 am:

Also, es helfen Mittel mit Dimethoat, z.B. Bi58, wie Pumpot bereits schrieb. Wenn es wirklich seltene Zwiebeln sind, solltest du überlegen, ob du sowas nehmen möchtest. Du solltest die Zwiebeln an der Stelle auch ausgraben und woanders hinpflanzen, denn die Fliegenlarven sitzen nicht nur auf den Zwiebeln, sondern im Erdreich und sie müssen die Zwiebeln erst erreichen. Das Erdreich auszuwechseln ist bestimmt auch sinnvoll. Im Herz zerfressene Zwiebeln solltest du entfernen. Die sind hin.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Narcissenfliege

motte † » Antwort #10 am:

Danke !!!Mötte
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Narcissenfliege

Schlüsselblume » Antwort #11 am:

Ich habe mal diesen Thread ausgegraben, weil ich eine dazu passende Frage habe:In der nächsten Zeit habe ich Unmengen von Blumenzwiebeln zu setzen, darunter auch sehr viele Narzissen. Dass man sie nicht in die Nähe von Schneeglöckchen/Amaryllisfamilie setzen soll wegen der Narzissenfliege, ist mir bekannt.Aber was heißt 'in der Nähe'? Kann man das irgendwie in Zentimetern oder Metern ausdrücken ???Schließlich will ich meine schönen Schneeglöckchen-Sorten nicht in Gefahr bringen :-\
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Narcissenfliege

Silvia » Antwort #12 am:

Gute Frage! Da die fertigen Fliegen fliegen können, ist es schlecht zu sagen. Aber die Larven überwintern in den Zwiebeln, deswegen ist 'in der Nähe' schon ziemlich nah, denn die Larven verlassen die Ziebeln, um sich zu verpuppen. So schrecklich weit werden sie dabei nicht kommen. Die Fliegen legen dann wiederum die Eier in die Nähe der Zwiebeln. Also, ich würde mal auf ein paar Meter tippen, so dass die Larven nicht zu den Schneeglöckchen wandern können. Gegen die Eiablage der Fliegen in der Nähe der Zwiebeln wirst du dann nicht so viel machen können. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Narcissenfliege

pumpot » Antwort #13 am:

Die Narzissenfliege soll nur einen sehr begrenzten Flugradius haben. So um die 10-15 Meter. Ob dies wirklich stimmt, kann ich nicht sagen. Es werden jedoch nur Narzissen (oder Schneeglöckchen) als Eiablageplatz ausgewählt, die in der Sonne stehen. Horste mit einem schattigen Pflanzplatz werden gemieden. Die Narzissenfliege legt ein Ei auf die noch grüne Pflanze ab und die noch winzige Larve frißt sich in Richtung Zwiebel. LG, pumpot
plantaholic
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Narcissenfliege

Brigitte1 » Antwort #14 am:

Hallo.letztes Frühjahr sind meine Triandus 'Thalia'-Narcissen nicht wiedergekommen, sie standen seit etwa 3Jahren dort u. es gab dieses Jahr überhaupt keinen Austrieb. Kann das auf die Narzissenfliege zurückzuführen sein? Od. woran kann es sonst gelegen haben?Ich muß zugeben, ich hab mich dann auch nicht weiter darum gekümmert, wußte auch nicht mehr so genau, an welcher Stelle sie gestanden hatten. Liebe Grüße,Brigitte1
Antworten