News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blackbox Gardening (Gelesen 28740 mal)
Re: Blackbox Gardening
Ein update vom Blackbox- Hang, es ist Sommer
.

"Rot blüht der Mohn..." 
Und die Hummeln summen.
Explizit für pearl
.
So eine Baumscheibe kann auch schon einmal blackboxen
.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32404
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Blackbox Gardening
Hhm. Das "gelbe Zeugs" blackboxt im Oilenpark rum, als gehöre ihm alleine die Welt und jetzt habe ich es auch Hausgarten entdeckt. ::)Mohn darf bei mir auch immer, allerdings ist gemeinsames blackboxing von Papaver atlanticum und Seidenmohn dann doch sehr gewöhnungsbedüftig. Die rosa Form der Malven blüht bei uns in der Nähe auf einer Wiese, die als Ausgleichsmaßnahme angelegt wurde. Ich wollte schon lange mal Samen gewinnen. Hoffentlich denke ich endlich mal dran.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Blackbox Gardening
Papaver atlanticum hat eine tolle Farbe Oile
, so ohne Begleitung von rosa.Das "gelbe Zeugs" habe ich auch schon gerodet. Aber nachdem ich gestern sah, wie wild die Bienen darauf sind...Mit Verbascum densiflorum hatte ich bei der Aussaat bisher kein Glück aber da bleibe ich dran.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32404
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Blackbox Gardening
ebenso ohne Begleitung von rosa.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Blackbox Gardening
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Blackbox Gardening
Ich habe eine neue Blackboxecke.Das Beet war ursprünglich ganz anders geplant.Habe letztes Jahr kaum gejätet und dieses Jahr schon gar nicht.Das Ergebnis ist eine Wolke aus Orlaya,Salvia sclarea und Mutterkraut.
Re: Blackbox Gardening
Sehr schön, Nova Liz. Und Orlaya ist eine sehr interessante Pflanze, steht in Deutschland auf der roten Liste
.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Blackbox Gardening
So schön, was Ihr da zeigt!Toll für Insekten, einfach super!!! 
Re: Blackbox Gardening
... Überall diese gräßlichen, schwarzen Kisten. ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21165
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Blackbox Gardening
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Blackbox Gardening
Hach, schön, jetzt weiß ich auch endlich, wie das heißt, was ich mache
. Die ausbreitungsfreudigen Pflänzchen gewähren zu lassen, ist für mich zum einen Naturgarten-Philosophie, zum anderen aber auch eine echte Arbeitserleichterung. Hätte ich auf meinen 1800 qm Garten nur solche, die gehätschelt, betüddelt, gegossen und gepflegt werden wollen, müsste ich mich mehrfach klonen
.Meine Selbstaussäer sind wichtige Bodendecker, Lückenfüller und Ecken-wo-sonst-nix-wächst-Hübschmacher (meist unter Nadelbäumen). Die Wichtigsten sind bei mir seltsamerweise die Zwiebelblumen, die sich fleißiger aussäen als Brutzwiebeln zu machen. Bärlauch, spanisches Hasenglöckchen und Silberblatt. Das sieht dann so aus:





Ebenfalls im Schattengarten sehr wanderfreudig: 







An den sonnigeren Stellen versamen sich:








Ja, auch Pfefferminze kann man gewähren lassen, die Insekten freuen sich - allerdings ist sie neben dem Schöllkraut auch das am meisten weggerodete Pflänzchen in meinem Garten. Dort, wo ich sie eben nicht haben will :-). Alle anderen dürfen eigentlich immer da wachsen, wo sie wollen. Gelegentlich wird auch mal eine Akelei oder ein Fingerhut ausgebuddelt und woanders hingesetzt, da diese sehr groß werden und sehr von anderen Pflanzen ablenken, so dass sie besser in den Hintergrund passen. Auch die Weidenröschen dürfen nicht überall, weil sie sehr groß werden. Da, wo's passt, sind sie allerdings ein Traum! Total zu Unrecht "Autobahnbegleitgrün". Auch noch wichtig, aber ohne Bild ist bei mir tatsächlich die unscheinbare, kleine Walderdbeere. Sie sät sich überall aus, wo Platz ist, sogar in meinem sonnigsten Beet. Nachdem ich es dort jahrelang mit den verschiedensten Bodendeckern probiert hatte und nie richtig zufrieden war, ist sie von alleine gekommen und passt einfach perfekt. Stört keinen, kümmert sich um sich selbst, und das nervige Unkrautjäten zwischen pieksigen Rosen, brüchigen Azaleen und austreibenden Stauden und Zwiebelblumen ist endlich vorbei - es kann so einfach sein, wenn man die Natur selbst entscheiden lässt :-).Hach, fast vergessen, da ohne Bild: Frauenmantel, Kapuzinerkresse und Geranium. Die kommen auch überall auf und stören eigentlich nie.
Re: Blackbox Gardening
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blackbox Gardening
Es blackboxt wieder und die Tiere lieben es
. Und irgendwie wieder ganz anders als im Letzten Jahr und im Jahr davor
.

Auch Osmia bicornis, eine der Wildbienenhausbienen sammelt Pollen in Papaver.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Blackbox Gardening
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blackbox Gardening
Mein Erdbeerbeet- etwas vom Weg abgekommen
. Ob dazwischen noch Erdbeeren reifen?
Die Bienen freut's
.
Allerdings muss man an freien Tagen das Frühstück verschieben um das wundervolle, geschäftige Gesumme und Gebrumme zu erleben. Spätestens um halb zehn ist der Pollen durch die fleißigen Bienenmädchen abgeerntet und es tritt Ruhe ein.Das Gemüsebeet ist auch entartet
, nun da waren eh die Schnecken immer schneller...
Fotos editiert 
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)