News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Baumwurzeln vernichten (Gelesen 13376 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re: Baumwurzeln vernichten

Easy » Antwort #30 am:

Danke Partisanengärtner. Hab´s soeben bestellt, dieses Mörderwerkzeug. Wenn das Ding wirklich so gut ist, kann ich noch dieses Jahr meine Sträucher pflanzen :D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Baumwurzeln vernichten

partisanengärtner » Antwort #31 am:

Sorge dafür das keiner hinter Dir steht wenn Du ausholst. ;)Du wirst zufrieden sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re: Baumwurzeln vernichten

lune5 » Antwort #32 am:

"Der Austernseitling kann dem Boden somit Feuchtigkeit und Nährstoffe entziehen. Er fruktifiziert ca. zwei bis drei Mal jährlich""fruktifizieren" - Wahnsinn. So was mal eben lässig ins Gespräch einfließen lassen ...
Rainer03
Beiträge: 38
Registriert: 14. Nov 2014, 13:18
Region: Mittelfranken
Höhe über NHN: 455
Bodenart: Humos
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Baumwurzeln vernichten

Rainer03 » Antwort #33 am:

Mein liebstes Gartengerät die Wiedehopfhaue, ich bin begeistert. ;DDa brauche ich keinen Spaten mehr ich erledige fast alles mit ihr.Wenn die Erde fest oder verwurzelt ist nehme ich zuerst die Axtseiteund lockere die in der Größe des Pflanzlochs und hebel den Rest mitder Hacke heraus. Das geht immer, nur zuschaufeln muß man mitetwas anderem.Die Idee mit den Pilzen finde ich gut, wenn jemand damit bereits Erfahrunghat lasst es mich es bitte wissen. Bis jetzt hat es bei mir noch nicht funktioniert,da war der Wurzelstock schon immer von anderen "Fremdpilzen" :'( besiedeltund die Pilzbrut ist abgestorben.Gruß Rainer
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4477
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baumwurzeln vernichten

Kasbek » Antwort #34 am:

Die Idee mit den Pilzen finde ich gut, wenn jemand damit bereits Erfahrunghat lasst es mich es bitte wissen. Bis jetzt hat es bei mir noch nicht funktioniert,da war der Wurzelstock schon immer von anderen "Fremdpilzen" :'( besiedeltund die Pilzbrut ist abgestorben.
Mit etwas Glück (oder Pech ;D) kommt der Hallimasch von selber …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re: Baumwurzeln vernichten

Easy » Antwort #35 am:

Kurzer Zwischenbericht: Die Wiedehopfhaue kam letzte Woche an. Super Werkzeug. Aber auch ziemlich schwer. Also mehr als eine halbe Stunde schaffe ich nicht, dann bin ich alle. Aber steter Tropfen höhlt den Stein. Also jeden Tag eine halbe Stunde macht auch irgendwann die Wurzeln kaputt.Letzte Woche unterhielt ich mich mit einem Forstwirt. Der meinte, ich müsse den Wurzeln nachgraben und alles rausholen. Das wäre eine Lebensaufgabe. Seht ihr das auch so pessimistisch? Ich wollte jetzt eigentlich immer nur so Teilstücke rausholen. Danke nochmals an partisanengärtner für den Tip.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Baumwurzeln vernichten

dreichl » Antwort #36 am:

Das gleiche steht bei mir auch an, bzw. ist in Arbeit. Habe massenhaft Wurzelschösslinge von Kirschpflaumen um eine Blutpflaume herum, die aber noch steht. Noch ;D Die ersten 20qm drumherum habe ich bis in Spatentiefe schon umgedreht und alles an Wurzel ausgegraben. Da war aber Rasen, also kaum Kollateralschaden.Und wie würde ich das ohne Wiedehopfhacke machen? Keine Ahnung. War ein Tipp aus dem Forum, und mir ist es schleierhaft wie die Altvorderen bei uns ohne konnten.Viel Spaß dir noch ;)
Gruß,
Dieter
Antworten