Ja, ist so winzig, dass mit bloßem Auge wenig zu erkennen war, scheint mir aber rund ohne Einkerbung zu sein. Unten die Pflanzenbasis.Hast du dir den Querschnitt der Halme angeschaut?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser 2016 (Gelesen 62528 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2016
Re: Gräser 2016
Spricht doch eigentlich für eine Binse oder...?Bei uns in der Baumschule finden sich auf den viel beregneten Containerflächen auch ab und an kleine Binsen, die ich jedoch noch nie versucht habe zu bestimmen.Könnten die vielleicht auch aus dem Torfkultursubstrat kommen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Gräser 2016
Das bedeutet ja, dass dieses Gras lediglich in der Sichtung negativ abschneidet. Was damit in seiner Verwendung passiert, bleibt dahingestellt. Ein nichtblühendes Gras kann durchaus seine Reize in seiner äußeren Gestalt besitzen, siehe Miscanthus sin. 'Aksel Olsen' oder Misc. sin. 'Gracillimus'.'Northwind' kann ich höchstens als straffes "Architekturgras" bezeichnen. Seine ganze Schönheit scheint stecken zu bleiben, jedenfalls hierzulande. Kapiere nicht, dass diese Sorte in Freising um so viel besser sein sollte als hier. Unterschied: geschätzte 120 km Luftlinie. Die Eleganz eines Grases offenbart sich auch in seiner vollen Blüte.
Re: Gräser 2016
Genau dies ist die angesprochene Art. Weiß aber momentan keinen Namen.Spricht doch eigentlich für eine Binse oder...?Bei uns in der Baumschule finden sich auf den viel beregneten Containerflächen auch ab und an kleine Binsen, die ich jedoch noch nie versucht habe zu bestimmen.Könnten die vielleicht auch aus dem Torfkultursubstrat kommen?
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2016
Möglich, dass sie aus dem Torf kommt, lässt sich aber nicht mehr genau zurückverfolgen... Diese kleinen Binsen kenne ich auch, fand sie immer ganz interessant wenn ich sie irgendwo sah, hatte bisher immer befürchtet mir was Unausrottbares einzufangenSpricht doch eigentlich für eine Binse oder...?Bei uns in der Baumschule finden sich auf den viel beregneten Containerflächen auch ab und an kleine Binsen, die ich jedoch noch nie versucht habe zu bestimmen.Könnten die vielleicht auch aus dem Torfkultursubstrat kommen?

Re: Gräser 2016
'Northwind' bekam das Prädikat "Ausgezeichnet".Das bedeutet ja, dass dieses Gras lediglich in der Sichtung negativ abschneidet.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Gräser 2016
Ausprobieren an einer Stelle, wo man meint, sie unter Kontrolle behalten zu können.Mein Versuch mit der heimischen Pillensegge hat bislang auch noch keine Sämlingsflut beschert. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2016
Ja wollte ich unbedingt, ich finde es wirklich nett, das Gräsle
.

Re: Gräser 2016
Aus der Diskussion um die Panicum-Sorten halte ich mich übrigens raus, da sich hier bislang keine Sorte als standfest erwiesen hat.Die Diepholzer Moorniederung ist eben offenbar kein Prairiestandort.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2016
Hat `Northwind´ stellenweise Schwierigkeiten mit dem Blühen? Hier ist Miscanthus `Aksel Olsen´ zwischenzeitlich praktisch ein sicherer Blüher, `Gracillimus´ ist (leider) nur noch ein unsicherer Nichtblüher.Das bedeutet ja, dass dieses Gras lediglich in der Sichtung negativ abschneidet. Was damit in seiner Verwendung passiert, bleibt dahingestellt. Ein nichtblühendes Gras kann durchaus seine Reize in seiner äußeren Gestalt besitzen, siehe Miscanthus sin. 'Aksel Olsen' oder Misc. sin. 'Gracillimus'.'Northwind' kann ich höchstens als straffes "Architekturgras" bezeichnen. Seine ganze Schönheit scheint stecken zu bleiben, jedenfalls hierzulande. Kapiere nicht, dass diese Sorte in Freising um so viel besser sein sollte als hier. Unterschied: geschätzte 120 km Luftlinie. Die Eleganz eines Grases offenbart sich auch in seiner vollen Blüte.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2016
Die Normalform ist mir im letzten Hitze-/Dürresommer ziemlich positiv aufgefallen, verbräunt zwar, treibt aber sogar ohne Rückschnitt wieder ostergrün aus.Was kann man über die Sorten zu sagen? Ich "kenne" mindestens drei Buntlaubige, `Variegata´ gibts zweierlei, eine mit weißichem und eine mit gelblichem Mittelstreifen, `Silberstreif´ hat einen schmalen weißen Streifen am Rand. Ist es so rum richtig? Letztere ist von den Panaschierten jedenfalls m. E. nach die schönste und ordentlichste. `Little Midge´ als Zwerg, erstaunlich wüchsig und robust?`Wachtposten´ hab ich mal in Illertissen gesehen, schien mir aber unbesonders?...Sorten von Carex muskingumensis.
Re: Gräser 2016
Die Normalform kommt hier prächtig mit Wurzeldruck und tiefem Schatten zurecht und ich betrachte sie als ideale Ergänzung zu Hakonechloa macra.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Gräser 2016


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser 2016
ich bin auch von diesem Gras begeistert! Falls es Unkrautpotential hat, ich brauche davon!Nach dem, was ich auf dem Foto erkennen kann, halte ich das Gras auch für Juncus bulbosus. Hast du dir den Querschnitt der Halme angeschaut?... dachte ich an Juncus bulbosus, die wohl recht vielgestaltig sein kann, hätte dann wahrscheinlich Unkrautpotential? ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser 2016
die Normalform und 3 verschiedene Sorten hatte ich getestet und genau wie du sagst, sie haben zwar einen hohen Wasserbedarf, verschwinden aber nicht, sondern regenerieren sich nach Trockenperioden. Wie weit das geht und ob eine größere Wurzelmasse bei eingewachsenen Pflanzen den Austrieb beschleunigt, das probiere ich gerade aus. Wenn das klappt, dann werden größere Bestände gepflanzt.Die Normalform ist mir im letzten Hitze-/Dürresommer ziemlich positiv aufgefallen, verbräunt zwar, treibt aber sogar ohne Rückschnitt wieder ostergrün aus....Sorten von Carex muskingumensis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky