Höchst interessante These, Gartenplaner! Ja, ganz genauso sieht das aus und in ziemlichen Mengen. Würde mich echt interessieren, ob noch jemand ähnliche Beobachtungen gemacht hat und diese These stützen kann?tauchen regelmäßig Erdbrocken mit ganz viel weißem , pulverigem Zeug drauf aus dem Untergrund auf - meine These war, daß es Mykorrhiza ist, also mit den Baumwurzeln in Symbiose lebende Pilze im Boden.Wenn der Efeu nicht an Bäumen wuchs, könnte es vielleicht auch eine Mykorrhiza vom Efeu selber sein
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
wie besiege ich den efeu? (Gelesen 21218 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: wie besiege ich den efeu?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 30. Mai 2015, 18:12
Re: wie besiege ich den efeu?
den gleichen gedankengang hatte ich auch, als ich heute den fred nachlas. würde aber doch vielleicht bedeuten, dass dieser ominöse staub das aufgewirbelte mykorrhizza ist - und möglicherweise die reizsubstanz.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 30. Mai 2015, 18:12
Re: wie besiege ich den efeu?
ich hatte übrigens beim roden des efeus bisher weder haut noch aw-reizungen. hab ohne handschuhe gearbeitet.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21008
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: wie besiege ich den efeu?
Naja, Apfelbaeurin schrieb ja, daß das Pulver beim Rausreißen der dicksten Wurzeln, also doch im Boden, auftaucht und bei mir ist das Pulverzeug auch nur durch Graben an die Oberfläche zu bringen.Bei dem Staub im Efeu handelt es sich meiner Meinung nach hauptsächlich um wirklichen Staub, aus der Luft "gefiltert".Die Blätter bleiben einige Jahre an der Pflanze, im Blätterdickicht der Pflanze selber herrscht wenig Windbewegung, beste Vorraussetzungen, daß sich Staub aus der Luft absetzt und vor allem ansammelt.Daneben sind vielleicht auch die vertrockneten, abgebröselten Reste dieser Art "Pelz" auf den älteren Efeutrieben in dem Staub, den man beim Abreißen aufwirbelt.Das könnte dann allerdings bei empfindlichen Menschen allergisch wirken, weil Bestandteile der Pflanzeden gleichen gedankengang hatte ich auch, als ich heute den fred nachlas. würde aber doch vielleicht bedeuten, dass dieser ominöse staub das aufgewirbelte mykorrhizza ist - und möglicherweise die reizsubstanz.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: wie besiege ich den efeu?
Efeu enthält Falcarinol, ein Stoff, der auch in manchen Doldenblütlern wie Sellerie und Möhren vorkommt und hautsensibilisierend wirken kann. Es gibt Fälle von Kontaktallergien nach langjähriger wiederholter Exposition gegen Saft von Efeu, mit dem man z.B. beim Schneiden in Berührung kommt.In deinem Fall glaube ich aber nicht an eine Allergie, sondern an eine Reizung der Atemwege durch die feinen Härchen, die an Efeublättern und -trieben sowie den Haftwurzeln sitzen. Die lösen sich an älteren Trieben leicht ab und werden dann schnell mal beim Arbeiten eingeatmet.Die Reaktion ist ähnlich wie bei Platanenlaub oder bei Laub von Viburnum rhytidophyllum, wo man schnell mal das Husten kriegt. Auch bei Buddleja 'Silver Anniversary' hatte ich das schon.Wie gesagt, eine mechanische Reizung der Atemwege, keine Allergie.Ein einfacher Mund- und Nasenschutz mittels Maske hilft.... an einem sonnigen Herbsttag zweihundert oder mehr Meter mit Efeu bepflanztem Maschendrahtzaun beschneiden durfte. Mit der Felco, man wollte lange Ranken um daraus wiederum möglichst viele Stecklinge gewinnen zu können. Das Zeug hatte was in oder an sich auf das ich wie allergisch reagierte, kann selbst heute nur noch mühevoll den Würgereiz unterdrücken wenn ich dran denke. Fast im wahrsten Wortsinn...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21008
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: wie besiege ich den efeu?
Hab ich in heftig nach kürzester "Exposition" bei der feinen Behaarung von Tetrapanax papyrifer erlebt - heftigster Reizhusten nach dem Aufsammeln der abgefallenen Blätter im Frühjahr.(Gehört übrigens zur selben Familie der Araliaceae
)

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: wie besiege ich den efeu?
Uih - heisst das, ich sollte mit Mundschutz fahren, wenn ich mir einen Tetrapanax mitbringe und ihn ca. 4h im Auto hinter mir habe?
Sorry, ist zwar hier beim Efeu leicht OT... 


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gartenplaner
- Beiträge: 21008
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: wie besiege ich den efeu?
Naja, ich hab das zum ersen Mal gemerkt, als er schon regenschirmgroße Blätter hatte und ich im Herbst da drunter hin und her kroch, um Rindenmulch als Winterschutz aufzuschütten, also immer an der Blattunterseite langstreifte.Und als ich die abgefallenen Blätter im Frühjahr für die Grüntonne einsammeln wollte, da war ich aber schon vom Herbst davor vorgewarnt und hab den Mundschutz geholt, als ich das erste Kratzen spürte.Als kleine Pflanze und auch die Ableger, die ich inzwischen abgenommen habe, kann ich problemlos handeln, topfen usw.So, OT-Ende

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: wie besiege ich den efeu?
@Quendula, entschuldige hatte deinen Beitrag überlesen
@bristlecone
1., danke2.,1. Ja. Muss gar nicht mal so hoch sein. In der einen Gartenecke gibt es einen erwachsenen Efeu am Gartenschuppen, nicht mal zwei Meter hoch ist der Schuppen. 2.

Ja, danke das wird es gewesen sein! Bei jungen noch weichen Trieben ist tatsächlich nichts zu spüren. Ebenso wenn die Pflanzenoberfläche feucht ist, die Härchen werden dann wohl miteinander ver- bzw. an der Pflanze festkleben bleiben.... Reizung der Atemwege durch die feinen Härchen, die an Efeublättern und -trieben sowie den Haftwurzeln sitzen. Die lösen sich an älteren Trieben leicht ab und werden dann schnell mal beim Arbeiten eingeatmet...Wie gesagt, eine mechanische Reizung der Atemwege, keine Allergie...
Re: wie besiege ich den efeu?
Genau so. Efeu und Viburnum rhytidophyllum haben bei mir dasselbe bewirkt. Nach stundenlangem Schneiden hatte ich bei beiden nicht nur die mechanische Atemwegsreizung (tönt reizend, ist es aber überhaupt nicht ... die Nase läuft übelst dick, die Augen tränen, man sieht aus wie nach zwanzig durchzechten Nächten und fühlt sich auch so), sondern auch eine Kontaktdermatitis, sprich juckend-beissende Rötungen auf den Armen. Der Viburnum hatte es sogar geschafft, dass drei geschlagene Monate lang mein Geruchs-/Geschmacksempfinden auf mindestens ein Drittel reduziert war. Auf Falcarinol bin ich nicht allergisch, ergo waren es bloss diese fiesen Haare. Aber man lernt aus Fehlern: Die Schneiderei nehme ich nur noch gestaffelt vor und kleide mich dabei viktorianisch.Efeu enthält Falcarinol, ein Stoff, der auch in manchen Doldenblütlern wie Sellerie und Möhren vorkommt und hautsensibilisierend wirken kann. Es gibt Fälle von Kontaktallergien nach langjähriger wiederholter Exposition gegen Saft von Efeu, mit dem man z.B. beim Schneiden in Berührung kommt.In deinem Fall glaube ich aber nicht an eine Allergie, sondern an eine Reizung der Atemwege durch die feinen Härchen, die an Efeublättern und -trieben sowie den Haftwurzeln sitzen. Die lösen sich an älteren Trieben leicht ab und werden dann schnell mal beim Arbeiten eingeatmet.Die Reaktion ist ähnlich wie bei Platanenlaub oder bei Laub von Viburnum rhytidophyllum, wo man schnell mal das Husten kriegt. Auch bei Buddleja 'Silver Anniversary' hatte ich das schon.Wie gesagt, eine mechanische Reizung der Atemwege, keine Allergie.Ein einfacher Mund- und Nasenschutz mittels Maske hilft.
- oile
- Beiträge: 32156
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: wie besiege ich den efeu?
*stellt sich Krümel als Queen Victoria vor.* 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: wie besiege ich den efeu?
Completely OT:(Aus einen Single-Malt-Whisky-Kompendium)"Queen Victoria used to lace her claret [i.e. to pour Islay Single Malt into Bordeaux], thereby ruining two of the most famous drinks at the same time."Das könnte Krümel NIE passieren!
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: wie besiege ich den efeu?
so etwa?Vertreibung durch Abschreckung? Das funktioniert?Sorry für OT, das hat mich jetzt zusehr gereiztAber man lernt aus Fehlern: Die Schneiderei nehme ich nur noch gestaffelt vor und kleide mich dabei viktorianisch.


Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: wie besiege ich den efeu?
Hmpf. Grossartig, wie ihr die Leiden der jungen Krümel in kichernde Niederungen zieht. Grossartig.Mit zwei "s".Zurück zum Thema:Nee, Häwimädel, Schönsaufen funktioniert bei Efeubeschneidungen nicht. Und das noch dazugefügt: Allergien, liebes Mädel, entstehen gerne erst nach längerer Exposition. Schnibble an deinem Efeu weiter und tu es frohgemut, irgendwann wirst du meiner gedenken.
(Leider gibt es kein infernalisches Hähä-Gelächter-Emoticon. *gelächtert infernalisch: Höhö!*)

- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: wie besiege ich den efeu?
Liebe Krümel,mein Efeu ist Geschichte... bis auf so ´ne Ecke unter drei Restthujen, da dürfte er gerne mehr, wird aber von Brennesseln überwachsen
Irgendwann schmeiß ich das Gestrüpp (nicht die Nesseln) auch noch raus! Und: Wer den Spott hat, braucht sich um den Schaden auch nicht mehr kümmern ;)stelle mir grade infernalisch-krümelndes Gelächter und den dazugehörigen Emoticon vor 


Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)