News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium (Gelesen 30544 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Geranium

Katrin » Antwort #30 am:

Das könnte Geranium phaeum 'Springtime' sein. Dunkle Blüte wie die Art, vergrünt im Sommer. Der Austrieb ist wirklich sehenswert :D.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Geranium

troll13 » Antwort #31 am:

Das ist offenbar ein G. phaeum. Verrätst du etwas mehr? ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re: Geranium

Henki » Antwort #32 am:

Eine lohnenswerte Sorte, wenn es etwas mehr Farbe sein darf. Die Blüte ist schön dunkel. Bisher hat es sich bei mir noch nicht versamt.
Dateianhänge
2015-05-17 Geranium phaeum 'Springtime'.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Geranium

lord waldemoor » Antwort #33 am:

ja, ich kann dazu was sagenschade dass sie nicht bei mir steht :D ;)verm. springtimeoh habe nicht gesehn dass es auf der andern seite weitergeht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re: Geranium

SouthernBelle » Antwort #34 am:

Wie verträglich mit anderen nicht so stark wachsenden Stauden mögen Sorten von G. himalayense sein? Ausläufer dürften sie schon treiben, wenn sie Partner wie Trollius oder Geum nicht verdrängen.
Ich habe Baby Blue und Gravetye stehen, die unterscheiden sich marginal in Groesse und Bluetezeit. Beide bilden akurate geschlossene Huegel, beide auslaeufern sehr moderat, insbesondere beginnen die Auslaeufer so zart und winzig, dass man sie kaum herausziehen mag. Insofern haette ich eher leichte Sorge um die Geranium, falls die Nachbarn stark sind. Meine standen als Vorpflanzung in einem (nicht sauren) Rhododendronbeet; als die Rhodos erstarkten, litten die Geranium simpel unter viel zuwenig Licht. Die geretteten Ruinen brauchten zwei volle Jahre bis zur originalen Schoenheit. Wenn man es uebers Herz bringt, sie nach der Bluete kraeftig zurueckzuschneiden, bluehen sie (ganz wenig) nach. Sie leben hier in Gemeinschaft mit Buschwindroeschen, deren letzte Blueten sich jetzt noch durch das aufwachsende Geraniumlaub schieben.
Gruesse
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geranium

martina 2 » Antwort #35 am:

Für ein trockenes, halbschattiges Beet mit Wurzeldruck an einer Wand im warmen, geschützten Hofgarten suche ich ein Geranium und komme nicht wirklich weiter. Es sollte bodendeckend, nicht zu hoch bzw. halbwegs zahm im Wuchs und nicht zu kompliziert zu bestellen sein. Könnte sich z.B. G. cantabrigense 'Biokovo' dort halbwegs behaupten? Oder G. sanguineum 'Apfelblüte', G. macrorrhizum? Die Blauen werden wohl alle höher :-\ Im Frühjahr wachsen dort Tulpen, danach sollte es möglichst dicht bewachsen sein. Oder geht da Geranium eher gar nicht?Bitte um Ratschläge :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Geranium

enaira » Antwort #36 am:

Für ein trockenes, halbschattiges Beet mit Wurzeldruck an einer Wand im warmen, geschützten Hofgarten suche ich ein Geranium und komme nicht wirklich weiter. Es sollte bodendeckend, nicht zu hoch bzw. halbwegs zahm im Wuchs und nicht zu kompliziert zu bestellen sein. Könnte sich z.B. G. cantabrigense 'Biokovo' dort halbwegs behaupten?
Ja, bestimmt!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7154
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Geranium

Norna » Antwort #37 am:

Eine lohnenswerte Sorte, wenn es etwas mehr Farbe sein darf. Die Blüte ist schön dunkel. Bisher hat es sich bei mir noch nicht versamt.
Vor Jahren bekam ich ´Springtime´von einer Gartenbesucherin geschenkt. Leider hat sich dieses Geranium phaeum bald bei mir verabschiedet - viele dieser Art vertragen meinen schweren, meist nassen Boden nicht. Freundlicherweise hat es einen ähnlichen Sämling hinterlassen. Kann mir jemand sagen, ob die Blätter bei der Mutterpflanze auch so gewellt sind?
Dateianhänge
DSCF2916.JPG
Benutzeravatar
stellaalpina
Beiträge: 37
Registriert: 4. Mai 2015, 18:05

Re: Geranium

stellaalpina » Antwort #38 am:

Meine Schwester hat Geranium phaeums in ihrem Garten, aber das bei ihr ist das der Blassvioletter Storchschnabe (also die lividum). Und ja, diese Sorte zahlt sich auf jeden Fall aus! :)
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geranium

martina 2 » Antwort #39 am:

Für ein trockenes, halbschattiges Beet mit Wurzeldruck an einer Wand im warmen, geschützten Hofgarten suche ich ein Geranium und komme nicht wirklich weiter. Es sollte bodendeckend, nicht zu hoch bzw. halbwegs zahm im Wuchs und nicht zu kompliziert zu bestellen sein. Könnte sich z.B. G. cantabrigense 'Biokovo' dort halbwegs behaupten?
Ja, bestimmt!
Fein, danke dir :) Aber vielleicht hat ja noch jemand einen Vorschlag?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Geranium

enaira » Antwort #40 am:

Geranium dalmaticum braucht Trockenheit.Ob es mit dem Rest zurecht kommt, kann ich nicht sagen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geranium

martina 2 » Antwort #41 am:

Vielleicht Katrin?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Geranium

Ruby » Antwort #42 am:

Martina2, für solche Situationen ist Geranium macrorrhizum absolut empfehlenswert.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Geranium

Šumava » Antwort #43 am:

Für ein trockenes, halbschattiges Beet mit Wurzeldruck an einer Wand im warmen, geschützten Hofgarten suche ich ein Geranium und komme nicht wirklich weiter. Es sollte bodendeckend, nicht zu hoch bzw. halbwegs zahm im Wuchs und nicht zu kompliziert zu bestellen sein. Könnte sich z.B. G. cantabrigense 'Biokovo' dort halbwegs behaupten? Oder G. sanguineum 'Apfelblüte', G. macrorrhizum? Die Blauen werden wohl alle höher :-\ Im Frühjahr wachsen dort Tulpen, danach sollte es möglichst dicht bewachsen sein. Oder geht da Geranium eher gar nicht?Bitte um Ratschläge :)
Mir fällt noch G. macrorrhizum 'White-Ness' ein, ist eleganter und zierlicher als andere G. macrorrhizum...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Geranium

enaira » Antwort #44 am:

Martina2, für solche Situationen ist Geranium macrorrhizum absolut empfehlenswert.
Ja, schon, ist aber deutlich höher und weniger zahm als x cantabrigense. Ich hatte beide in vergleichbarer Situation, habe G. macrorrhizum inzwischen rausgeworfen.Außerdem finde ich cantabrigense im Winter hübscher, und es sieht insgesamt ordentlicher aus. Es gibt etliche Sorten.G. macrorrhizum 'White-Ness' wäre durchaus eine Möglichkeit, ist wirklich viel zahmer....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten