Seite 3 von 4

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 16:53
von Querkopf
... Meint ihr ich kann den Nussbaum mit einer Mme Staechelin und einer Rose Marie Viaud bewachsen lassen? ...
Ich würde vorab erstmal ausprobieren, wo du in Stammnähe überhaupt Rosenpflanzlöcher buddeln kannst. Kann sein, dass sich nach diesem Test die Frage nach zwei Rosen schon ganz von selbst erledigt hat ;)...

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 17:04
von BlueOpal
--- --- ---

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 17:51
von Querkopf
Mööönsch, was bist du ungeduldig ;D...Du hättest gern möglichst viel Rose und das möglichst schnell, stimmt's ;)?Einmal habe ich's versucht mit zwei Rosen an einem Baum, weil ich auf "Schneeweißchen-und-Rosenrot"-Effekte hoffte. Hat sich dann bald ausgerost, alldieweil der Baum - er war nicht mehr im fittesten Zustand - umgekippt ist. Deine Walnuss ist auch nicht mehr allzu vital, schriebst du. Bei solch einem Baum würde ich auf jeden Fall die Finger lassen von einer Doppel-Last. Ist eine große Rose einmal im Gange - bis dahin kann's dauern, siehe hier (#28) -, braucht sie schon den ganzen Baum für sich. Beispiel: Blütenberg, MACMAC WegblockadeMAC Meter 3-4MAC & ApfelbaumUnd noch'n Nachtrag: 'Madame Alfred Carrière', die Rose auf den Bildern oben (sie wächst in eine etwas angejahrte Weide), hat tatsächlich recht wenige Stacheln :).

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 18:15
von BlueOpal
--- --- ---

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 19:58
von Gartenplaner
Halt dich an die Pflanzanleitung von sonnenschein dann klappt das mit der Rose am Baum - ich habs intuitiv so gemacht und bei mir funktionierts auch (allerdings hab ich neben Madame Alfréd Carriére, die im ersten Jahr nach der Pflanzung im Juni in meinem Lehmboden die 2m bis zum Kronanansatz eines Apfelbaumes ziemlich in dessen Schatten schaffte, sonst nur Rambler)

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 20:03
von sonnenschein
Mme Alfred Carriere habe ich heute wieder auf Null geschnitten... Ebenso Francois Juranville. Wenn du ein warmes 7b bist, ist das vielleicht kein Problem....

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 20:31
von Gartenplaner
Ich hab sie Juni 2013 gepflanzt, nachdem 'Albéric Barbier' dort einige Jahre vegetierte und nicht in die Gänge kam - ich glaube auch 2012 stark zurück gefroren war.Ich hab ein Foto von Ende August 2013, wo sie den Kronansatz grad mit dem längsten Neutrieb erreicht, siehe Anhang.(Da konnte ich auch die Pflanzanleitung nicht einhalten, weil die Albéric auf der Nordseite des Stammes gestanden hatte und ich nicht die Erde austauschen wollte und wohl auch nicht gekonnt hätte)Seitdem gabs ja keine so harschen Winter mehr, dann hat das wohl auch geholfen?Ich hab dieses Jahr zum ersten Mal überhaupt etwas dran geschnippelt, nämlich die Äste weggenommen, die etwas sparrig vom Apfelstamm abstanden.

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 20:42
von Querkopf
Halt dich an die Pflanzanleitung von sonnenschein dann klappt das mit der Rose am Baum...
Stimmt :).
...Madame Alfréd Carriére, die im ersten Jahr nach der Pflanzung im Juni in meinem Lehmboden die 2m bis zum Kronanansatz eines Apfelbaumes ... schaffte...
MAC, gepflanzt 2004, war bei mir auch Schnellstarterin. Und in der Folge Schnellwachserin. Obwohl sie einen grottigen Pflanzplatz hat, die Wurzeln eingeklemmt zwischen dem - tiefen - Fundament eines Mini-Mäuerchens und dem Stamm/ den Wurzeln der Weide (das war der einzige Ort, wo die Weidenwurzeln überhaupt eine Pflanzung zuließen). Noch 'nen Schnellstart hat 'Crimson Showers' hingelegt (an der Kiefer, die dann umkippte). Recht flott war auch ihre Schneeweißchen-Partnerin, 'Mrs. Herbert Stevens'. Meine anderen Baumrosen - Rambler - haben erstmal ein paar Jahre rumgeknöttert, bis sie zu wachsen beschlossen: die Kiefern-Vorgängerin 'Kiftsgate', später wg. Monsterei rausgeworfen, 'Hiawatha' (Birke) und 'Souvenir de J. Mermet' (Vogelkirsche). Wobei Letztere bei mir wohl keine richtige Baumrose werden will; sie war selbst in ihren besten Zeiten ein zartes Ding und hat sich von mehrfachem harschem Zurückfrieren - zuletzt im Februar 2012 - immer noch nicht erholt. Wovon das Starttempo abhängt, ist mir nie klar geworden. Sicher nicht allein von der Sorte. Der Boden ist für alle mehr oder minder gleich, schwerer Lehm (@BlueOpal: ja, den mögen Rosen, "Rosenerde" muttnich) mit kleinen Variationen. Und zum Schutz gegen die Baumwurzeln haben sie beim Pflanzen alle ihren bodenlosen Baueimer gekriegt. Vielleicht lässt sich sowas auch nicht im Detail erklären, Natur macht halt Kapriolen :).
BlueOpal hat geschrieben:... Geißblatt+ Rose sind dann auch gute Wahl, stimmts? ...
Nein! - zu viel!!
sonnenschein hat geschrieben:Mme Alfred Carriere habe ich heute wieder auf Null geschnitten... Ebenso Francois Juranville. ...
Oh, bitter :'(. MAC hat mich hier nach den kalten Wintern von 2008-2010 überrascht. Wegen ihrer Noisette-Herkunft fürchtete ich Schlimmstes - aber nix da, es gab nur ein paar erfrorene Triebspitzen, was bei Trieblängen vom mehr als 6m (inzwischen mehr) nicht ins Gewicht fiel. Und 2012 hat sie sich vom warmen Januar nicht zu frühem Austrieb verlocken lassen; so hat der Eis-Februar ihr nichts tun können. Bei euch ist es natürlich insgesamt ein gutes Stück kälter.

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 20:46
von BlueOpal
--- --- ---

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 20:59
von raiSCH
Rosen (und nicht nur die) mögen Lehm über alles und hassen z.B. Torf, der meist in den Containern enthalten ist. Wurzelnackte Rosen (und auch nicht nur die) wachsen besser an als Containerpflanzen, schon weil sie müssen - Containerrosen haben oft nach Jahren noch kaum Wurzeln außerhalb des ursprünglichen Topfballens gebildet.

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 21:08
von sonnenschein
Rosen (und nicht nur die) mögen Lehm über alles und hassen z.B. Torf, der meist in den Containern enthalten ist. Wurzelnackte Rosen (und auch nicht nur die) wachsen besser an als Containerpflanzen, schon weil sie müssen - Containerrosen haben oft nach Jahren noch kaum Wurzeln außerhalb des ursprünglichen Topfballens gebildet.
Das stimmt so nicht - denn es hängt alles ab vom Substrat in dem die Containerrosen getopft wurden. Wir sind zum Beispiel ein überzeugt torffreier Betrieb!

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 21:14
von raiSCH
. Wir sind zum Beispiel ein überzeugt torffreier Betrieb!
Das ist lobenswert, und das soll es auch geben - aber wissen das die Baumarkt-Kunden?

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 21:20
von BlueOpal
--- --- ---

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 21:22
von raiSCH
Ich glaube, die sind veredelt, aber er hat gute Ware.

Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

Verfasst: 5. Apr 2016, 21:23
von Querkopf
Gute Versand-Rosenschulen: Weingart, Schultheis, Sonnenschein, Lens, Beales........................... Schau dich mal ein bisschen um im Rosarium oder auch auf der "Rosenmeile", da findest ganz viel. Die meisten vermehren ausschließlich per Veredlung. Schultheis auch.