News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum (Gelesen 12920 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum

BlueOpal »

--- --- ---
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

Hero49 » Antwort #1 am:

Da gibt es schon einige Rosen, die passen würden. Die meisten habe nur wenig Stacheln. Ganz stachellose wie Zephirine Drouhin bekommen leider immer Mehltau.Weiß: Kew Garden, The Generous GardenerRosa: James Galway, Rosendorf Steinfurth, Brother CadfaelGelb: Malvern Hills, Ghislaine de Feligonde (wird immer sehr gelobt)Apricot: A Shropshire LadAlle aufgeführten blühen mehrmals. Sieh sie mal im I-Net an.Du kannst auch klein- und großblütige mischen.Ich habe die James Galway zusammen mit Super Dorothy an einer Pergola. Diese ergänzen sich sehr gut, doch die Super D ist auch sehr stachlig. Deshalb wäre die Rosendorf Steinfurth sicher besser für Dich.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

BlueOpal » Antwort #2 am:

--- --- ---
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

Hero49 » Antwort #3 am:

Wenn die Rose in einen Baum klettern soll, dann kannst Du auch eine mit Stacheln nehmen. Zum Beispiel die Kirschrose von Wänninger wächst wirklich wie Unkraut.Wenn in den Katalogen steht, daß die Rose bis 2 m hoch wächst, so sind das Anhaltspunkte.Bei mir werden die Neutriebe der James Galway jedes Jahr über 3 Meter hoch. Wenn ich die an einen Baum anbinde, kommt der Neutrieb des Jahres und der wird bestimmt auch 2 m hoch, also schon 5 m insgesamt.Jetzt zu Deinen Fragen: Ich habe in meinem Garten ca. 80 verschiedene Rosen, darunter nur drei einmalblühende.Warum? Die einmalblühenden haben im Juni/Juli ca. 3 Wochen lang einen üppigen Blütenflor. Danach bekommt eine schöne Hagebutten, die beiden anderen sind halt grün.Die öfterblühenden blühen auch im Juni/Juli 3 Wochen lang, machen dann eine Pause und fangen Mitte August mit der 2. Blüte an und bekommen dann bis Ende Oktober immer wieder einzelne neue Blüten.Die Rosen, die bei mir in hohe Büsche wachsen, kann ich nach der Blüte nicht ausschneiden. Oder will es auch nicht, zuviel Arbeit.Trotzdem blühen diese nochmals (siehe oben).Als vollkommen stachellose Rose habe ich die Zephirine Drouhin genannt aber nicht empfohlen, weil diese immer Mehltau bekommt.Die anderen von mir aufgeführten Rosen sind bedeutend gesünder.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

BlueOpal » Antwort #4 am:

--- --- ---
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

raiSCH » Antwort #5 am:

Ganz stachellose wie Zephirine Drouhin bekommen leider immer Mehltau.
Das muss am Standort liegen - meine an der Ostseite meines offenen Pavillons hatte noch nie Mehltau.
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

raiSCH » Antwort #6 am:

Die meisten stachellosen Rosen sind einmalblühend, so die bei mir ca. 6-7 Meter hoch kletternde 'Lykkefund'. Einmal blühende Rosen blühen deutlich stärker als die öfterblühenden, und dauerblühende Rosen gibt es nicht.Man findet im Internet "stachelose Rosen" unter dieser Angabe.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

Hero49 » Antwort #7 am:

@BlueOpal: Bitte richtig lesen!Ich habe geschrieben, daß die Zephirine Drouhin immer Mehltau bekommt. raiSCH hat andere Erfahrungen gemacht. Doch meine Z.Dr. ist aus diesem Grund rausgeflogen und auch bei mehreren Kunden war diese Rose immer von Mehltau befallen.Andere stachellose Rosen wie z.B. Kew Garden sind sehr gesund.@raiSCH: dauerblühend hat niemand behauptet. Das Öfterblühen habe ich sogar sehr genau beschrieben.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

BlueOpal » Antwort #8 am:

--- --- ---
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

pidiwidi » Antwort #9 am:

ich war immer sehr glücklich mit meiner Mdm Alfred Carriere, die hatte oft noch bis November vereinzelte Blüten. (Leider haben ihr die Wühlis den Garaus gemacht :'( )
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

sonnenschein » Antwort #10 am:

Weißt du - mit den Angaben in Büchern und Katalogen ist es nicht immer einfach. Laguna schrieb daß sie bei ihr immer höher werden.Nun, hier bei uns werden sie nur an südlicher Hauswand höher. Oder als einmalblühender Rambler in Bäumen.Nie aber öfterblühende, schon gar nicht, wenn sie an den schwierigen Standort "Baum" gepflanzt werden. Die werden immer weniger hoch als allgemein angegeben. Deshalb gebe ich selbst auch nie Höhenangaben...Ich habe nicht alle in deiner neuen Liste (obwohl ich insgesamt etwa 2200 Rosensorten gepflanzt habe), aber ich würde hier davon keine in einen Baum setzen (ja, auch die Guirlande hat es im Rosenpark an einem Zaun nicht bis über 2 Meter Höhe gebracht).Hast du schon Erfahrungen, ob bei dir im Garten Rosen höher werden als angegeben oder die Höhen nicht erreichen?Ich würde Dir empfehlen, versuche es mit einem einmalblühenden Rambler, du wirst von der Blütenfülle (4-5 Wochen lang) nach 2-3 Jahren garantiert begeistert sein!Ich würde dir den Rambler "Witzenhausen" empfehlen, der wirklich bis auf ein paar kleine Haken an der Unterseite der Blätter stachellos ist:WitzenhausenBild
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

BlueOpal » Antwort #11 am:

--- --- ---
Benutzeravatar
Minze
Beiträge: 73
Registriert: 12. Jun 2011, 21:44

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

Minze » Antwort #12 am:

@ raischWir haben eine Namenlose dauerblühende stark bestachelte im Garten, aber leider duftet sie nicht. Sie geht ca 4 m hoch und hat kirschrote Blüten in Dolden, Blütendurchmesser ca wie 2 Euro Stück.LG Minze
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

sonnenschein » Antwort #13 am:

Ein Baum nimmt viele Nährstoffe und Wasser weg, deshalb ist das immer ein schwieriger Standort.Es gibt jede Menge Rosen, die leicht 6 Meter schaffen.Die sind meist stachelig (müssen sich ja schließlich irgendwie festhalten) und einmalblühend.So it is ;) ;D
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28350
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Direkt unter einem Baum ist immer ein schwieriger Standort. Eine Pflanze will dem Licht entgegen wachsen, in deinem Fall dann Richtung Süden oder Osten, also vom Baum weg.Normalerweise sorgt ein Baum mit seinem Schatten und Laubwurf dafür, dass unter seiner Krone nichts anderes konkurrenzfähiges wächst.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten