News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was fehlt unserem Apfelbaum? (Gelesen 9565 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

Melisende » Antwort #30 am:

Wie macht man das mit den Edelreisern? Ich habe wirklich sehr wenig Ahnung von Obstbäumen.
Sternrenette

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

Sternrenette » Antwort #31 am:

Im Winter an einem frostfreien Tag einjährige Triebe schneiden, Länge ca 30 cm.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

oile » Antwort #32 am:

Komischer Thread. Wozu Edelreißer? Niemand weiß doch, was für eine Sorte das ist. ::)Wenn der Baum tot ist, wird er eines Tages morsch umfallen, mitsamt Glycinie.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

Bienchen99 » Antwort #33 am:

um vielleicht eine Sorte, wenn auch unbekannt, zu erhalten?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

oile » Antwort #34 am:

Ach so. Dafür fehlt mir wohl ein irgendwie geartetes romantisches Gen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

Bienchen99 » Antwort #35 am:

ob das was mit Romantik zu tun hat, kann ich nicht beurteilen
distel

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

distel » Antwort #36 am:

ich stell das mal hier mit ein:BildKann jemand dieses Schadbild an einem Zierapfelbaum benennen?Der pinkfarbige Belag ist auf den Blattunterseiten und kommt teilweise an der Oberfläche durch, der Befall tritt stark bei regenreichem Wetter auf. In den letzten Jahren hat der Baum den Befall ohne sichtbare Schäden verkraftet.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4312
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

dmks » Antwort #37 am:

Apfelrostmilbe/oder Pockenmilbe?http://www.gruene-kamera.de/index.php?i ... aece5Kenne ich vom Erscheinungsbild zwar etwas anders, das kann aber stark variieren.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
distel

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

distel » Antwort #38 am:

DankeBild 43 im Link zeigt den Befall.Wenn man aber nach Apfelrostmilbe sucht, wird das Schadbild anders beschrieben. Ich kann auch nichts Lebendiges auf den Blättern finden.Pockenmilben würde ich ausschließen, das sieht anders aus.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4312
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

dmks » Antwort #39 am:

Es können wohl auch Unterarten der Birnenpockenmilbe auf Äpfeln auftauchen...Milben sind denke ich die wahrscheinlichste Richtung (mit Mikroskop, mind. 50-fache Vergr. erkennbar, haben im Gegensatz zu Läusen acht Beine)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
distel

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

distel » Antwort #40 am:

Birnenpockenmilbe könnte hinkommen. Bei den Blättern ein meinem Apfel zeigen sich aber auf der Blattoberseite diese eigentlich typischen Pocken nicht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

Staudo » Antwort #41 am:

Schaden die nennenswert? Meine Birnbäume sind glatt und gesund durchgetrieben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
distel

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

distel » Antwort #42 am:

Schaden die nennenswert? Meine Birnbäume sind glatt und gesund durchgetrieben.
Der Baum hatte bisher keine wahrnehmbaren Schäden. Da es ja ein Zierapfel ist, kann ich aber nichts darüber sagen, wie sich der Befall auf die Früchte auswirkt.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

floXIII » Antwort #43 am:

Ich frag mal hier nach (um keinen neuen Thread aufzumachen):

Vor ca. 2 Wochen hab ich mir einen 2-jährigen Apfelbaum in einer Baumschule gekauft, leider kam ich erst gestern dazu ihn in den Garten zu pflanzen.
Voller Tatendrang und Freude aufgrund des neuen Bäumchens hab ich mich ans Werk gemacht und dann beim Abnehmen des Pflanztopfes etwas, hoffentlich nichts schlimmes entdeckt.

Wie im Bild zu sehen, weißen einige Wurzeln (vorallem die schon dickeren, über 0,5cm Durchmesser) an deren Ende, große Verwulstungen (Wucherungen oder was auch immer) auf. Die größte Wucherung dürfte locker 5cm Durchmesser haben. Hab mir dann erstmal nicht viel dabei gedacht und den Baum eingepflanzt.
Am Abend beim Durchstöbern des Internets bin ich dann auf die Krankheit "Wurzelkropf" gestoßen. Auf einigen Bildern schauts schon ziemlich ähnlich aus, wie das was mein Bäumchen hat.
Was meint ihr dazu? Falls es wirklich diese Krankheit ist, hilft wohl nur noch den Baum zu entsorgen bzw. bei der Baumschule zu reklamieren und einen neuen gesunden Baum zu fordern oder?

lg
Flo
Dateianhänge
IMG_20160925_100847.jpg
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Was fehlt unserem Apfelbaum?

floXIII » Antwort #44 am:

und noch ein Bild:
Dateianhänge
IMG_20160925_100915.jpg
Antworten