komme erst jetzt zum Antworten, sorry.
Zunächst @ Eckhardt
Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich bereits Fotos von 'White Giant' gezeigt. Aber ich füge nochmal die pics an, die gerade verfügbar sind. 'Whie Giant' gehört ja zu den wenigen aethiopica-Sorten, die Blätter mit durchscheinenden Flecken haben, so wie viele der Knollen-Arten. Da scheinen also auch andere Arten drinzustecken ...





Auf dem nächsten Bild ist zwar 'Mr. Martin' zu sehen, aber im Hintergrund sehr schön die gefleckten Blätter von 'White Giant', die zudem größer sind als bei "normalen" aethiopica-Sorten, auch das wohl ein Erbgut von Knollen-Sorten, die im Alter manchmal riesige Blätter treiben.

Hier kann man gut die riesigen Blätter von elliottiana-Sorten sehen:

@ pearl
Die Kultur von X Amarcrinum ähnelt vollständig der von Crinum X powellii und ist auch nicht schwieriger. Sie sind so dankbar, dass Du einfach noch einmal einen Versuch starten solltest. Einziehen tun sie nicht, das immergrüne Laub wird lediglich im Winter mehr oder weniger geschädigt und dann Ende Februar vollständig zurückgeschnitten.
Es gibt aber Kreuzungen mit Amaryllis belladonna, die das Laub einziehen, z. B. X Amarine tubergenii, eine Kreuzung mit einer Nerine-Art. Diese verlangen unbedingt die Trockenruhe im Sommer, sonst wird's nichts mit Blüten. Da man die Namen leicht verwechseln kann, könnte es auch diese Art in der Bretagne gewesen sein. Ansonsten fällt mir nur noch Lycoris squamigera ein, die - ähnlich einer Amaryllis belladonna - blattlos blüht.
Gruß