News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steckzwiebeln im Herbst stecken (Gelesen 12418 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

Nemesia Elfensp. » Antwort #30 am:

thuja hat geschrieben: 4. Mai 2017, 21:42

Ansonsten stehen lassen ....................., Samen ernten und für die Steckzwiebeln selber aussäen.

.............und damit genau auf frühblühende Zwiebeln selktieren. Das würde ich mir aber sehr gut überlegen ::) - ich täts nicht.
Ich würde eher das Saatgut der Zwiebeln nehmen, die zuletzt in die Blüte gegangen sind.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

thuja thujon » Antwort #31 am:

Wie die Bilder von den Pflanzen der verschieden groß gesteckten Steckzwiebeln zeigen sollen, ich glaube da nicht richtig dran. Da ist noch der Faktor dass die erst ab einem gewissen Punkt umpolen auf frühblühend und das maßgeblich durch die Kulturführung gesteuert wird oder im Glücksfall gesteuert werden kann.

Ansonsen sollte man sich vielleicht noch die Frage stellen, ob das Zwiebeln im Hobbygarten selektieren lohnt. Ich würde wenn ich genug Zwiebeln essen würde und sie mir zu teuer wären eher auf Bakterienresistenz auslesen, auch auf den Blättern.

Die die zuletzt in Blüte gehen, sind vielleicht die, die nicht richtig gewachsen sind weil die Wurzeln angefressen oder befallen wurden.

Ich meine Arche Noah schreibt was Zwiebeln angeht ausgraben, die dicksten oder ähnlich überwintern und im Jahr drauf pflanzen und blühen lassen.

Auf salattaugliches Laub und robust selektieren wie bei Etagenzwiebeln finde ich für mich den einfacherern Weg als die 08/15 Küchenzwiebel mit dem 10kg-Sack für 4 Euro.
Oder Schnittlauch, spätblühend, damit könnte ich mich auch anfreunden. Solange die Hummeln was davon haben kann ich auch mit züchtericher Erfolgslosigkeit leben.

Im Fall von Roihess, die Zwiebel-Ernte ist für die Blüher futsch, das sehe ich als die Gelegenheit mal nach den Herbststeckzwiebeln die Aussaat zu probieren. Aus der Not eine Tugend machen.

Vielleicht ist der Weg eher was. Nicht umsonst machen das die Bauern hier im Rhein-Pfalz-Kreis so und lassen die Herststeckzwiebeln eher links liegen sondern säen alle auf Beeten aus. Wie weiter oben schon geschrieben, zu großes Anbaurisiko für die Herbststeckzwiebel, sieht man ja auch an den Schossern im Strang. Hier bei mir und Roihess ist Stresswetter und nicht vergleichbar mit weniger `begünstigten´ Anbaugebieten.
Um da ein bisschen was auszuprobieren hatte ich die Zwiebeln vorm pflanzen auch der Größe nach sortiert und auf die verschiedenen Gärten verteilt.
Ich sehe es aber jetzt schon, ich will zu kürzeren Wachstumsphasen hin, je kürzer hier ein Gewächs im Boden ist, desto weniger kann es von Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Im November oder Januar schon Zwiebelfliege drin, da ist nichtmal was gewachsen, das ist einfach mies.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

leonora » Antwort #32 am:

thuja hat geschrieben: 4. Mai 2017, 21:42
Vor Mäuse schütze ich nichts einzeln, ich achte eher drauf, dass ich die Gänge der Mäuse schnell genug zerstöre damit sie sich woanders hinbewegen. Wenn man hintendran ist, wirds ihnen zu unbequem und man ist sie mehr oder weniger los.


Vielleicht ist der Befallsdruck bei dir auch nicht so hoch, freu dich. :) ;) Hier sind die Feldmäuse überall und ich komme da nicht hinterher. Von der Klimazone her würde es schon passen, hier im Herbst Zwiebeln zu stecken, aber als Mäusefutter... :P

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

thuja thujon » Antwort #33 am:

Ich weis nicht wo die Schadschwelle liegt oder heftig ist.
Unter meinen Trauben waren im Frühjahr etwa 15 Löcher pro Quadratmeter, nebenan war auch ein Nest. Steingarten ist mittlerweile auch unterminiert. Da klappt das mit dem Gänge zumachen leider nicht so gut.
Wenn ich giesse flüchten die Mäuse die am Fass sitzen, ist die Gieskanne leer und ich fülle nach, rennt mir schon wieder eine über die Füße.
Ratten gibts nur wenige, die richten aber keinen Schaden an den Pflanzen an.

Bekämpfung mit Gift ist sinnlos, da die Mäuse immer wieder von der angrenzenden Brachfläche einwandern.

Also die Fläche mit den Nestern umgegraben, gucken, wo sie wieder rauskommt, wenn sichs anbietet, kommt ein Kanonenschlag in den Gang und ein Stein obendrauf, damit die Druckwelle in den Gang geht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

Nemesia Elfensp. » Antwort #34 am:

thuja hat geschrieben: 4. Mai 2017, 23:29
Wie die Bilder von den Pflanzen der verschieden groß gesteckten Steckzwiebeln zeigen sollen, ich glaube da nicht richtig dran. Da ist noch der Faktor dass die erst ab einem gewissen Punkt umpolen auf frühblühend und das maßgeblich durch die Kulturführung gesteuert wird oder im Glücksfall gesteuert werden kann. [/quote] wenn ich es richtig verstanden habe, verhindert eine warme Kulturführung bei Saat unf Jungpflanzenkultur, als eines der wichtigsten Kriterien, das frühe Schossen.
Wenn ich Steckzwiebeln im Baumarkt kaufe kann ich nie wissen, wieviel Wärme die lütten Zwiebeln in der Anzucht hatten...........und dem Verkäufer kann es ja egal sein.


hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ansonsen sollte man sich vielleicht noch die Frage stellen, ob das Zwiebeln im Hobbygarten selektieren lohnt.[/quote] ja, das ist ne Überlegung wert. Im Hobbygarten, ohne Anspruch auf Selbstversorgung, wird es wohl reichen von 10 Steckzwiebeln 7 Nichtschosser zu ernten.


hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich würde wenn ich genug Zwiebeln essen würde und sie mir zu teuer wären eher auf Bakterienresistenz auslesen, auch auf den Blättern. [/quote] Gute Überlegung.


hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die die zuletzt in Blüte gehen, sind vielleicht die, die nicht richtig gewachsen sind weil die Wurzeln angefressen oder befallen wurden.
das ließe sich ja überprüfen.


[quote]als die 08/15 Küchenzwiebel mit dem 10kg-Sack für 4 Euro
die bestrahlten Dinger will ich auch nicht ::)

[quote]Ich meine Arche Noah schreibt was Zwiebeln angeht ausgraben, die dicksten oder ähnlich überwintern und im Jahr drauf pflanzen und blühen lassen.
.......
.........Im Fall von Roihess, die Zwiebel-Ernte ist für die Blüher futsch, das sehe ich als die Gelegenheit mal nach den Herbststeckzwiebeln die Aussaat zu probieren. Aus der Not eine Tugend machen.
so gesehen macht das Sinn.
Meine Überlegung ist:
Man müsste sowieso mit Elternpflanzen-Zwiebeln arbeiten, die eine optimale Jungpflanzenversorgung (genug Wärme) hatten und dann davon die späten Blüher - bei Selektion auf spätblühende Zwiebeln - wählen. Sonst wird das Auswahlkriterium wohl verfälscht.
Alle anderen Selktionskriterien, wie von Dir erwähnt, sind natürlich auch wichtig.



[quote]Nicht umsonst machen das die Bauern hier im Rhein-Pfalz-Kreis so und lassen die Herststeckzwiebeln eher links liegen sondern säen alle auf Beeten aus. Wie weiter oben schon geschrieben, zu großes Anbaurisiko für die Herbststeckzwiebel, sieht man ja auch an den Schossern im Strang.
Die von berufswegen ständig damit zu tun haben, werden wohl die meisten Erfahrungen zusammengetragen haben.


Alles sehr interessant :D wie ich finde............Bierdeckel sammeln käme da (für mich) nich ran ;D ;D ;D

LG
Nemi


Edit sagt da war ein "m" zu viel.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

July » Antwort #35 am:

Steckzwiebeln im Herbst würde bei mir nie was werden. Die würden hier im Winter "untergehen".
Steckzwiebeln im Frühjahr sollen nicht so früh in die Erde, weil Kälte die Blüte fördert. Meine Steckzwiebeln (gekaufte und selbst gezogene) lagere ich immer schön warm.

Zwiebeln aus eigenen Samen ziehen ist ein hoher Aufwand, da man viele Zwiebeln braucht und es bis zur Samenreife SEHR lange dauert, dann ist meist Herbst und die Samenköpfe schimmeln schon....

Ich säe oft Zwiebeln im Sommer. Ernte dann die Minikleinen Zwiebeln und lasse sie mit Laub trocknen. Dann kommen sie später rein und im Frühjahr pflanze ich sie. Das hat schon öfters geklappt.

Ob sich der ganze Aufwand lohnt? Eher nicht....aber bei Sorten wie Walla Walla mche ich es gerne mal. Davon bekommt man ja nur Saatgut und keine Steckis.
LG von July
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

Nemesia Elfensp. » Antwort #36 am:

July hat geschrieben: 5. Mai 2017, 10:51
Steckzwiebeln im Herbst würde bei mir nie was werden. Die würden hier im Winter "untergehen".
Steckzwiebeln im Frühjahr sollen nicht so früh in die Erde, weil Kälte die Blüte fördert. Meine Steckzwiebeln (gekaufte und selbst gezogene) lagere ich immer schön warm.

Zwiebeln aus eigenen Samen ziehen ist ein hoher Aufwand, da man viele Zwiebeln braucht und es bis zur Samenreife SEHR lange dauert, dann ist meist Herbst und die Samenköpfe schimmeln schon....

Ich säe oft Zwiebeln im Sommer. Ernte dann die Minikleinen Zwiebeln und lasse sie mit Laub trocknen. Dann kommen sie später rein und im Frühjahr pflanze ich sie. Das hat schon öfters geklappt. [/quote] Also Du sagst auch, Zwiebelkinder brauchen es warm :D

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ob sich der ganze Aufwand lohnt? Eher nicht...
:D oh doch - ich wiederspreche Dir freundlich, aber energisch:
Doch, der ganze Aufwand lohnt sich unbedingt - wohl nicht finanziell - aber das Gärtnern ist so eine erbauliche Tätigkeit und hat, meiner Meinung nach, schon fast eine heilende Wirkung für die Seele.


[quote].aber bei Sorten wie Walla Walla mche ich es gerne mal. Davon bekommt man ja nur Saatgut und keine Steckis.
siehste :D und wieder so eine spannende Sorte - wo gibts die denn? Ich geh mal guggeln :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

July » Antwort #37 am:

Nemi Du hast Recht, Gärtnern hat eine heilende Wirkung :D Bei mir auch!! :D

Walla Walla schmeckt süß und lecker. Ich lernte sie kennen als meine Freundin mit Saatgut aus Seattle mitbrachte, vor vielen Jahren.
Ich glaube bei T u. M und anderen gibt es jetzt Saatgut auch.
Aber so süß wie meine Freundin die Zwiebel aus den USA in Erinnerung hatte war sie dann doch nicht. Das liegt wohl auch an Boden, Wetter, Sonne etc.

So OT Ende......also für mich sind Herbststeckzwiebeln gar nichts. Meine Steckzwiebeln habe ich vor 3 Tagen ins Beet gesteckt, ist ja dieses Jahr durch den immer noch anhaltenden Winter alles sehr spät dran....... ::) ;D

Die Schalottensorten müssen auch noch in Boden. Die haben den ganzen Winter draußen im offenen Pavillon verbracht und sind immer noch knackig und frisch.
LG von July
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

Rhoihess » Antwort #38 am:

Danke für die Infos, werde die Blüher dann also alle umtreten und schauen was draus wird, sind zum Glück (noch) nicht so viele, vielleicht 5% oder so. In ca. 3 Wochen wäre es eh soweit gewesen dass ich alle umtrete. Aber wenn ich das richtig verstehe, unter 18°C ist schon "kalt" und löst Blüte aus? Dann kann man das ja hierzulande mit Herbststecken eigentlich generell vergessen, die müssten dann ja immer blühen.
Säzwiebeln habe ich auch, aber ob die was werden? Im Februar direkt gesät (stand so drauf), hat es erstmal 5-6 Wochen gedauert bis überhaupt welche aufgegangen sind, und jetzt sind sie immer noch winzig, vielleicht 2mm im Durchmesser und 5cm hoch
Und dann nochmal welche gesteckt im März.
Die Idee war halt, die Ernte etwas zu verteilen (Herbststeckis im Mai, Frühjahrs- im Juli/August und gesäte im Oktober/November), wegen der Lagerung
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

July » Antwort #39 am:

Die Säezwiebeln brauchen lange, werden aber meist genau so groß wie die Steckzwiebeln, jedenfalls bei mir. Die Mühe lohnt sich schon. Ich ziehe die im Februar in Schalen vor und pflanze sie dann aufs Beet, ist ein Gefummel, aber später freut man sich drüber und hat mal andere Sorten. Von den Steckzwiebeln gibt es ja nicht soviele Sorten.
LG von July
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

thuja thujon » Antwort #40 am:

Nemesia hat geschrieben: 4. Mai 2017, 11:43
Rhoihess hat geschrieben: 3. Mai 2017, 22:42
Irgendwas mache ich wohl falsch. Statt dass das Laub welk wird/"einzieht", fangen meine schon wieder teilweise an, Blüten zu schieben (noch früher als letztes Jahr).

Wann und warum/unter welchen Bedingungen die Blütenbildung bei Gemüse ausgelöst wird, ist hier ganz gut beschrieben.
Ich würd mal sagen,:Deinen Zwiebeln wars zu kalt und die Tageslichtlänge tut ihr übriges - aber lies mal selber nach. Die Zwiebel ist ganz unten auf der Seite in der Tabelle aufgeführt.

und dann auch hier:
Wie man in den Tabellen nachlesen kann, spielt die Kälte erst eine Rolle, wenn soundsoviel Blätter gebildet wurden und dann die Käte kommt.

Deswegen schossen die großen Zwiebeln eher als die mittleren und kleinen.
Im Vergleichsgarten mit fast nur großen Zwiebeln schieben aktuell 3 von 15 Blüten.
Es wurde bewässert, aber nichts gedüngt (sehr humoser, toniger Lehm).

Bei mir habe ich noch keinen Schosser entdeckt. Aktuell sieht man schön, dass sie seit rund 2 Wochen die Wärme in das Zweibelwachstum stecken.
Gestockt im Wuchs haben sie nicht viel, feucht wars genug, Nährstoffe auch da, jetzt wirds auch langsam warm, auch tiefer im Boden.

Gesamtansicht, im Vordergrund die mittlere Größe der Steckzwiebeln:
Bild

Bild

Die lange Reihe rechts bis hinten mittlere Größe, zwischen der ersten und dritten Tomate von links Minigröße, dahinter Knobi, links der linken Tomate die großen Steckzwiebeln:
Bild

mittlere Größe, so langsam gehts in die richtige Richtung:
Bild

Alles in allem sollte man bei den Wintersteckzwiebeln wie bei Blumenkohl wohl drauf aufpassen, dass man sie zügig durchkultiviert ohne Wachstumsstockungen und dann auf günstiges Wetter hoffen.
Ich hatte die erste Stickstoffdüngung im Februar gegeben, als der humose Boden noch kalt und nicht viel löslicher Stickstoff in der Nähe der Wurzeln war.
Jetzt, da der Boden warm ist, liefern die Bakterien ausreichend Futter für das nur noch geringe Wachstum. Die letzte schwache Düngung war vor ein paar Wochen und seitdem haben sie nur einmal Wasser bekommen weil die Tomaten angegossen wurden (1.5.).

Im Mai Ziwebeln ernten wird aber zumindest in diesem recht späten Jahr nicht klappen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

thuja thujon » Antwort #41 am:

Bleibt das Thema Dickhälse für den der Wert drauf legt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

Rhoihess » Antwort #42 am:

Bei mir haben in der Zwischenzeit zum Glück auch nur noch 3-4 weitere Blüten geschoben, der Rest wächst "normal" und in die Dicke, also lasse ich sie auch doch noch eine Weile stehen.
Diejenigen, die ich Anfang Mai wegen der Blüte schon ernten musste, sind auch ganz OK geworden (nicht zu groß aber ziemlich fest, werde sie in nächster Zeit verbrauchen)

Bild

Bild

Bild


Die Säzwiebeln machen laaangsam Fortschritte

Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32115
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

oile » Antwort #43 am:

Schöne Zwiebeln habt Ihr. Meine herbstgesteckten sind nicht ganz so groß, einige wollten blühen und praktisch alle haben Befall durch Minierfliegen. Ich ernte jetzt nach und nach.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Steckzwiebeln im Herbst stecken

Rhoihess » Antwort #44 am:

Ganz vergessen hier zu posten, hatte vor ca. 2 Wochen geerntet. Die meisten waren mittelmäßig, aber den ein oder anderen "Oschi" gab's auch.

Zum Glück kein (sichtbarer) Schädlingsbefall

Bild

Bild
Antworten