Yep. Paeonia officinalis, nehme ich an.;)Ph.Das sind doch Päonien, oder?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blumen am Monte Baldo (Gelesen 10164 mal)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Blumen am Monte Baldo
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Blumen am Monte Baldo
Kommt die denn in den Südalpen vor?Könnte es nicht eher P. peregrina sein?

Re:Blumen am Monte Baldo
also wenn ich mit den suchbegriffen "paeonia monte baldo" in google suche, taucht immer nur paeonia officinalis auf, gerade bei italienischen seiten.habe von einem forumsmitglied 2 paeonien bekommen (
), die vom monte baldo sind. eine davon hat sogar geblüht und ist nach meiner einschätzung eine p. officinalis und sieht auch so aus wie auf feders fotos, allerdings noch nicht so prächtig entwickelt.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Blumen am Monte Baldo
Maria, deine Bilder sind wunderschön! Schade, dass du nicht länger Zeit hattest !Bei #1 ist das Violette eine Soldanelle alpina.Am Monte Baldo kommt eine Pfingstrose endemisch vor, glaube, eine officinalis. Ich habe sie von einem Bekannten, der sie in einer steirischen Gärtnerei als "Monte-Baldo-Pfingstrose" gekauft hat. Der Gärtner sagte, sie stamme vom Monte Baldo. Laurin hat übrigens bei den Päonien ein Bild von ihr hier im Forum eingestellt.Sarastro weiß dazu sicher mehr, er hat sie unlängst bei mir gleich erkannt!LG Lisl
Re:Blumen am Monte Baldo
Ja, habe auch gegoogelt und bin zu dem gleichen Ergebnis gekommen. Obwohl in einem Beitrag wurde P. peregrina als Synonym oder Unterart von P.o. genannt. Wie auch immer: Mich hatte die schmalere Blattstruktur irritiert.Ich ziehe meine unqualifizierte Bemerkung zurück. 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Blumen am Monte Baldo
danke Feder für die virtuelle reise :)jetzt weiss ich übrigens sicher dass wir sonntag "im sumpf" germer gesehen haben...lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Blumen am Monte Baldo
@Hortu: Damit Du Dein Haupt nicht noch mit Asche bedeckst, wird gleich noch Absolution erteilt!
@Feder: schöne Pics, die nach Wiederholung rufen! Wann bist Du wieder dort?
;)Ph.


Re:Blumen am Monte Baldo
@Lisl: Habe inzwischen nachgeschaut, die Soldanella heisst auf deutsch Troddelblume,
, ein nettes Glöckchen.Wollt ihr noch mehr sehen? Wunderbar waren auch die Narzissenwiesen. Zwischen den Narzissen standen Träubelhyazinthen die schon fast abgeblüht waren.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Blumen am Monte Baldo
Interessant fand auch ich diese Pflanze, die Blüten veränderten die Farbe von Purpur zu einem sehr intensiven Blau. Kennt die jemand?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Blumen am Monte Baldo
aus einem aufsatz der botanikers soó aus dem jahre 1959, in dem er sich über die paeonia banaticus auslässt. darin werden auch p. officinalis vom monte baldo und p. officinalis ssp. peregrina erwähnt:P. banatica differs both in its habit and the partition of its leaves from the typical P. officinalis, whose lateral leaves, too, are generally divided into 2—4 segments, on the specimens from South-Tyrol examined by myself (cf. Herb. Norm. 3501, FEAH. 90, from the collections of Andreanszky, Behrendsen, Foletto, Porta, Rigo, chiefly from Monte Baldo and Val di Ledro), leaves 2,0, 2,5, 3 cm wide and 6—11 cm long. It differs likewise from P. officinalis ssp. peregrina, with the specimens of which originating from Spain I compared it (cf. Herb. Norm. 3005, Baenitz PI. Eur. 5903, from the collections of Reverchon, Derben, Pons), their leaves are divided to a larger extent with narrow leaflets. It can be still less identified with P. mascula (P. corallina) whose leaflets are wide, elliptic, ovate or orbicular and all entirewer kann mir das übersetzen
...tät mich interessieren, weil ich ein p. officinalis ssp. banaticus angeblich habe + nun auch die monte baldo officinalis...was sind "lateral leaves"? seitl. blätter...aber welche sind damit gemeint?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Blumen am Monte Baldo
Lathyrus vernus, die Frühlingsplatterbse. Interessant, wie spät dort droben die Pflanzen sind, bei meiner Lathyrus reift heuer schon der Samen.;)Ph.Kennt die jemand?
Re:Blumen am Monte Baldo
#40 = frühlingsblatterbse...wie war gleich wieder der lat. name 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Blumen am Monte Baldo
@knorbs: ich würde das so interpretieren: das geteilte Päonienblatt besteht aus einem apical leaflet an der Spitze und den lateral leaflets an den Seiten ...
;)Ph.
