News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Maronen ohne zweiten Baum (Gelesen 24731 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Maronen ohne zweiten Baum

lord waldemoor » Antwort #30 am:

mein erster ecker hatte im pflanzjahr 2 grosse früchte im 2. jahr garkeine und im 3 jahr 20 lt kübel voll
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Gartenplaner » Antwort #31 am:

Wie groß war dein Bäumchen im Pflanzjahr?
Vielleicht spielen auch die bei dir im Wald vorhandenen Maronenbäume eine Rolle und die männlichen Blüten bei der Ecker 1 sind die ersten Jahre nicht (so) fruchtbar, wenn dann der Baum alleine steht, brauchts, bis die männlichen Blüten pollenreicher ausgebildet werden?
Ich fänd auch mal Erfahrungswerte von jemandem interessant, der die Ecker 1 ohne weitere Maronenbäume in Garten oder Umgebung, schon seit mehr Jahren im Garten stehen hat ???

Meine Ecker ist jetzt wohl so um die 4m hoch, allerdings ist die Krone noch recht klein und nicht sehr breit.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Rib-2BW » Antwort #32 am:

Magnolienpflanzer hat geschrieben: 20. Dez 2016, 14:26
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Der "Maronen-familienbaum" für kleine Gärten, ist keine populäre Sache für eine Baumschule. Solche Bäume würde man schlecht los werden.
Rib-Esel, wie meinst du das? Kleinere Bäume lassen sich doch wohl besser verkaufen als solche, die zu groß werden? Wild Obst, man erhält doch oft nicht die Sorten, die man will. Es sollen halt einfach zwei Sorten sein; die meisten kennen keinen geschmacklichen Unterschied bei den Sorten (ich auch nicht). Die Sorte ist also egal.


vielleicht ist es irgendwie möglich einen solchen Baum durch Veredelung klein zu halten aber wie verhält es sich dann mit der Ausreifung der Früchte? Wie verhält es sich mit der Kulter? Muss man viel schneiden? und und und. Viele Leute wollen einfache Kulturen haben. Es gibt kaum Erfahrungen.

Dann muss sich die Erkenntnis bei den Baumschulen und den potenziellen Kunden durchsetzen, dass sowas in Gärten möglich ist. Wenn man an Marone denkt, denkt man auch an Italien bzw an wärmere Gegenden. Dass eine Kultur hier auch möglich ist, können sich normale Leute kaum vorstellen. Eine entsprechende investition ist für Baumschulen mit einem großen Risiko verbunden. Wo hätte man denn zum Beispiel vor zehn Jahren Pawpaws kaufen können? Das war alles noch zu exotisch.

Dann gibt es die Problematik der immer kleiner werdenen Gärten, und somit den schrumpfenden Kundenkreis. Eine Auftragsveredelung bleib da nur die einzige Möglichkeit



Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Magnolienpflanzer » Antwort #33 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Dass eine Kultur hier auch möglich ist, können sich normale Leute kaum vorstellen. [/quote]Aber bei uns haben manche Leute die gelegentlich auch angepflanzt, auch vor vierzig Jahren gab es schon Exemplare in meiner Gegend. Und im Weinbauklima Mitteleuropas werden die ja auch etwas angebaut- falls ich mich nicht irre. Oft werden Pflanzen verkauft, die nicht einmal (überall) winterhart sind oder auch sehr exotisch sind.[quote]Dann gibt es die Problematik der immer kleiner werdenen Gärten, und somit den schrumpfenden Kundenkreis.
Ja, das könnte auch ein Problem sein...
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Rib-2BW » Antwort #34 am:

Das normale Leute sich dennoch Maronen pflanzen, wiederspricht meine Aussage nicht. Aber sind das viele?

Der sltene Anbau in Deutschland ist auch eher unbekannt. Er hat auch größere und somit normalere Ausmaße, als der Gartenanbau.

Manch eine exotische, nicht so winterharte Pflanze lässt sich dennoch besser verkaufen. Granatäpfel sehen exotisch und toll aus. Maronen sehen dagegen eher langweilig aus.
Wie oben schon gesagt, muss es auch einen Trend geben. Die Pflanze muss gewollt werden, damit man sich mehr beschäftigt. Dies führt zur Nachfrage und somit zum Angebot und neuen Produkten bei den Baumschulen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Mediterraneus » Antwort #35 am:

In einigen Gebieten ist die Marone ja bekannt. Eigentlich überall in den milderen Gebieten Deutschlands, wo die Römer waren. Die haben den Baum nach Mitteleuropa gebracht.
In diesen Gebieten schätzt man die Marone, sowohl als Frucht, als auch als Honig. Hier am Untermain ist das beispielsweise so. Viel mehr noch in der Pfalz.
In Aschaffenburg oder z.B. Obernburg geht man ganz normal zum Kastaniensammeln in den Wald.
Ich komme aus "Germanien" , ca. 30 km hinterm Limes. Hier gibt es abrupt keine alten Maronenbäume mehr in den Wäldern. Nur ein paar, die Forstleute in neueren Zeiten versuchsweise anpflanzten. Wachsen tun sie im trockenen Mainfranken gut. Leider sind sie halt nicht so verbreitet, als dass eine flächendeckende Befruchtung gewährleistet ist. So würde ich sagen, so einfach wie beim Apfel ist die Bestäubung bei Maronen nicht überall gewährleistet. Man braucht also einen oder mehrere Befruchterbäume für einen sicheren Ertrag.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Maronen ohne zweiten Baum

lord waldemoor » Antwort #36 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 20. Dez 2016, 19:15
Wie groß war dein Bäumchen im Pflanzjahr?

ich denke eine 2 jährige veredelung
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Magnolienpflanzer » Antwort #37 am:


Rib-Esel, du findest Granatäpfel schöner als Maronen?? :o Letztere haben soooo traumhafte Blätter, Granatäpfel eher "langweilige", zudem bin ich mir da viel weniger sicher, ob die reif werden. Weil die ekelhaft sauren Früchte so groß sind, war ich mir nicht einmal sicher, ob die in Norditalien reif werden. :-[ Nur die Blüten sind beim Granatapfel schöner, aber bei der Kastanie habe ich mich schon allein in die Blätter verliebt. Darüber hinaus helfen den Leuten doch auch keine halbwinterharten Pflanzen- bei der Überwinterung tun sich ja auch manche Leute schwer. Wäre ich ein Baumschulbesitzer, würde ich auf jeden Fall Edelkastanien verkaufen, ich finde schon, dass es einige Leute probieren würden. :) Wenn ein Kunde nach der Winterhärte eines Granatapfelbaumes fragt, könnte ich nicht enthusiastisch antworten… Maronen dagegen sind gut winterhart. Aber wie du schon bereits erwähnt hast, ist Platzmangel halt auch ein Problem…
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Rib-2BW » Antwort #38 am:

Nein, du missverstehst mich. Ich bin ein großer Freund einheimischer Gewächse. Und das Laub der Maronen sind schöner. Auch die Blüten finde ich sehr interessant.

Ich will nur sagen dass viele Leute die exotischen Pflanzen interessanter finden als einheimische. Und ja es gibt winterharte Exoten, wie Granatapfel. das war nur ein Beispiel.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Magnolienpflanzer » Antwort #39 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich will nur sagen dass viele Leute die exotischen Pflanzen interessanter finden als einheimische.

Stimmt; ist mir auch schon aufgefallen. Leider. Sicher pflanz ich auch was Exotisches in den Garten (Immergrüne Magnolie zum Beispiel), aber ich will auch unbedingt was Heimisches im Garten. :)
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Staudo » Antwort #40 am:

Esskastanien sind nicht heimisch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Magnolienpflanzer » Antwort #41 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Esskastanien sind nicht heimisch.
Ja, stimmt, aber das Klima Mitteleuropas gefällt der Edelkastanie nicht schlecht; sie kommt im Mittelmeerraum ja auch besonders in der Hügel- und Bergstufe vor. Darüber hinaus ist die Alpensüdseite von mir (Österreich) nicht soo weit entfernt. Näher halt als der Kaukasus oder Westasien. ;D
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Gartenplaner » Antwort #42 am:

Sie ist ein Archäophyt, also schon sehr lange in vielen Gegenden des ehemaligen römischen Reiches eingebürgert, wie Mediterraneus ja schon schrieb.
Bei Trier gibts einen Wald mit ordentlichem Maronenbestand, wo man im Herbst auch Maronen sammeln gehen kann.
Angeblich soll es sogar Maronen in einem Wäldchen unweit meines Dorfes geben, laut Familienerzählungen.
Verwunderlich wäre es nicht, es gab einige Villae rusticae in der Nachbar- und unserer Gemeinde.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Damax » Antwort #43 am:

nanana . . . . sie studieren Arabistik, fahren einen Mitsubishi, trinken australischen Wein, tragen chinesische Kleider,
essen Kartoffel und Orangen, tanzen zu russischer Musik, glotzen in amerikanische TV, Brillen aus Korea, WC Papier
aus rumänischem Holz, Erdgaz aus Sibirien . . . . . . . uvvvvvm . . . . . . doch im Garten darf nur 'Heimisches' waxen
prostMahlzeit, by damax
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Rib-2BW » Antwort #44 am:

nach dem Forstamt sind Maronen heimisch

http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=1323&

Manches wäre nicht heimisch wenn man es genau nehmen würde. Man braucht aber immer eine Definition. So weit wie ich es weiß, gelten Pflanzen, die 50 Jahre lang hier wild wachsen, als eingebürgert und somit als heimisch. Wenn man es anders Definiert, dann ist nicht mal die Rotbuche heimisch, da sie erst nach der letzten Eiszeit hier wieder wächst.
Antworten