News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anzuchterde (Gelesen 18634 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5909
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Anzuchterde

Thüringer » Antwort #30 am:

Conni hat geschrieben: 24. Feb 2017, 15:30
Da Du im Freiland wahrscheinlich keine Trauermücken hast, sondern nur die Verdunstung vermindern willst, braucht es nicht unbedingt extra Sand. Die "Methode", die Staudo ansprach, meint einfach, dass ich mit dem Rechen eine Saatrille ziehe, in die Rille hinein gieße, dann darauf säe und schließlich die Rille mit dem Rechen wieder zuziehe. Auf diese Weise bleibt die Feuchtigkeit unter den Samen länger erhalten, weil es keine Kapillarverbindung vom Untergrund zur Oberfläche gibt. (Ich hoffe, ich hab Deine Frage richtig verstanden. :) )

So, wie Du es beschrieben hast, mache ich es auch immer. Ich dachte nur, der Sand würde eine mir unbekannte spezielle Wirkung haben.
Danke.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Senftube

Re: Anzuchterde

Senftube » Antwort #31 am:

Senftube hat geschrieben: 24. Feb 2017, 13:39
Conni hat geschrieben: 23. Feb 2017, 22:28

Könntest Du jetzt bitte aufhören, wie ein kostenloses Werbeblatt zu klingen? Werbung für Discounter braucht es hier echt nicht. Danke.


Hm? Warum sollte ich den Usern vorenthalten, wenn es irgendwo eine besonders gute Erde gibt die zudem preiswert ist?

In den AGB´s konnte ich diesbezüglich nichts finden. Also wo ist Dein Problem?


Ich warte da noch auf eine Antwort. 3 Tage zum überlegen einer solchen sollten doch ausreichen?

*E* ich würd Dich ja persönlich per@Name ansprechen, aber diese Grundfunktion gibt es hier ja nicht. Warum auch immer.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Anzuchterde

July » Antwort #32 am:

Ich habe mir heute 5 Säcke Aldi-Anzuchterde geholt. Die Qualität ist gleichbleibend wie in den letzten Jahren und der Preis ist auch okay.
Auch nehme ich als Anzuchterde die Komposterde vom Vorjahr aus den Kübeln wo Tomaten drin waren.
Nicht zurecht komme ich mit diesem Kokospräperat......das nehme ich nur mal als obere Schicht um Samen abzudecken.
LG von July
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Anzuchterde

Nina » Antwort #33 am:

Hallo Senftube, die Moderatoren machen "ihren Job" in der Freizeit, ohne Vergütung und ohne Termindruck! ;)
Conni hatte versucht mich zu erreichen, aber ich war krank und deshalb hatte sie keine Antwort auf die Frage, ob Werbung generell unerwünscht sei. Hier jetzt von mir die Antwort.

Es ist schon ok, wenn Leute Kaufempfehlungen geben.
Nicht so gut finden wir es, wenn der Firmenname im Threadtitel ist. (Kostenlose Werbung)Wenn das so war, haben wir meist den Threadtitel geändert "XYZ günstig bei A**I". Das hat sich wohl mittlerweile so verselbständigt, dass die meisten User und Mods auch in den Beiträgen Firmennamen mit ** oder Ähnlichem unkenntlich machen. Das ist aber nicht nötig.
Bei Newbies sind wir aber immer sehr misstrauisch, weil wir da schon öfter eines Besseren belehrt wurden und auf Spammer reingefallen sind.
Ich hoffe es ist jetzt alles geklärt und Connis Reaktion für Dich etwas verständlich. Ich würde mich freuen, wenn weiterhin die Gartenthemen jetzt im Frühling das Forum beherrschen und nicht solche Missverständnisse.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Anzuchterde / Merci Nina 🌹

Natternkopf » Antwort #34 am:

Danke Nina 🌷 🍫

Gruss aus der 🇨🇭
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
paul123123
Beiträge: 1
Registriert: 13. Aug 2021, 23:45

Re: Anzuchterde

paul123123 » Antwort #35 am:


Bio-Spezialerde ohne Torf zur Anzucht und zum Umtopfen von Jungpflanzen und Kräutern wie Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Minze & Co.

Super Angebote Link entfernt!1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Silberbluete

Re: Anzuchterde

Silberbluete » Antwort #36 am:

[deleted]
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21226
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzuchterde

thuja thujon » Antwort #37 am:

Ich vertrete die Ansicht das RAL-Komposte aus den Kompostierwerken nicht mit dem zu vergleichen ist, was man unter `Gärtners Gold´ versteht. Ich würde sie nicht für Aussaaten einsetzen, egal wie niedrig der Salzgehalt ist. Unterm Strich sind sie meist schlicht nicht ausgereift.

Ich benutze oft eine Gramoflor zur Aussaat, hat aber immer aufgrund des Kompostanteils die Stickstoffsperre drin. Ich werde wohl auf TKS umsteigen.

Bei der Aussaat sparen ist wie am Fundament sparen. 70Liter für 10€ finde ich vertretbar wenn man bedenkt was man davon bei entsprechend kleinen Topfgrößen rausholen kann, 20ml reichen für die ersten Wochen. Später würde ich eher in Kompostsubtrate topfen, bedeutet oft aber eine Verlängerung der Kulturzeit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Silberbluete

Re: Anzuchterde

Silberbluete » Antwort #38 am:

[deleted]
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21226
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzuchterde

thuja thujon » Antwort #39 am:

Hier mal ein Pilz der sich vom noch nicht ausgereiftem Kompostanteil der Gramoflor Friedhof Spezial ernährt.
Das kann Probleme machen, muss aber nicht. Man sollte aber in jedem Fall Stickstoffdünger griffberiet haben.
Dateianhänge
Gramoflor Fungi.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anzuchterde

Sarracenie » Antwort #40 am:

ich nutze als preiswerte "Ausaaterde" immer die Blumenerde aus den Kübeln meiner nicht winterharten "Zwiebelpflanzen" ( Typhonium venosum, Amorphophallus konjac, Dracunculus vulgaris) die jeden Herbst beim auskippen anfällt und daher ja "abgemagert" ist - vermischt mit Maulwurfshaufen, Sand, Kalk ect. ;D

MfG Frank

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anzuchterde

pearl » Antwort #41 am:

gute Zusammensetzung, sehr sinnvoll!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21226
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzuchterde

thuja thujon » Antwort #42 am:

`Blumenerde` ist bei mir oft nach einer Saison verbraucht.
Maulwurfshaufen, ich siebe sie nach dem durchfrieren geerntet manchmal über ein 3-4mm Sieb um sie danach noch einmal feucht durchfrieren zu lassen um sie zu trocknen damit man die Krümel untermischen kann ohne das es schmiert oder zuviel Abrieb gibt. Eine gute Erde wenn man beim trocknen und durchfrieren 2-3 mal die Methode falsches Saatbeet anwendet.

Mit Sand bin ich wegen Hirse und Klee vorsichtiger geworden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anzuchterde

pearl » Antwort #43 am:

was zum Geier machst du mit der Maulwurfhügelerde? Ich nehm die wie sie kommt. Bei manchen Aussaaten nehme ich Tontöpfe um die dann im Backofen sterilisieren zu können, aber sonst ist die doch völlig ok.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21226
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzuchterde

thuja thujon » Antwort #44 am:

Für normale Kübel ja, da mache ich auch kein Geschiss.

Das Brimborium wird für die 1-2cm Töpfe für die Multitopfpaletten praktiziert.
Dateianhänge
Substrat Lehm sandiger Torf.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten