Seite 3 von 3
Re: Oxalis
Verfasst: 20. Mai 2019, 22:58
von Norna
Gartenplaner hat geschrieben: ↑20. Mai 2019, 00:00Ist der dann komplett ohne Adern? Stell ich mir jetzt nicht soooo unattraktiv vor, ehrlich gesagt....
Adern sind vorhanden, aber transparent-weiß, so dass die Blüte reinweiß wirkt. Du solltest mal öfter im Wald spazieren gehen!
Re: Oxalis
Verfasst: 20. Mai 2019, 23:01
von Norna
APO1 hat geschrieben: ↑20. Mai 2019, 08:20Guten morgen
Wenn jemand ein wirklich rein weißes hat hätte ich Interesse
Im Garten habe ich keinen weißen Sauerklee - die gleichzeitig blühenden weißen Leberblümchen und Buschwindröschen finde ich als Gartenpflanze attraktiver. Bei anhaltendem Interesse kann ich aber im Wald für Dich auf die Suche gehen.
Re: Oxalis
Verfasst: 20. Mai 2019, 23:03
von APO-Jörg
Danke du musst nicht auf die Jagd gehen. ;D
Re: Oxalis
Verfasst: 31. Mai 2019, 20:23
von Christina
wie heißt dieser Oxalis?
Re: Oxalis
Verfasst: 31. Mai 2019, 21:10
von Gartenplaner
Das ist eine der neuen Klee-Sorten, kein Oxalis, sondern
Trifolium repens
Re: Oxalis
Verfasst: 31. Mai 2019, 21:15
von Christina
Dankeschön!
Re: Oxalis
Verfasst: 9. Jul 2019, 22:02
von Norna
Von einem Freund habe ich diesen weißblühenden Klee mit hellgrünen Blättern erhalten, leider kann der Spender mir den Namen der Art nicht nennen. Weiß jemand, um welche Oxalis-Art es sich handelt?
Re: Oxalis
Verfasst: 9. Jul 2019, 22:14
von APO-Jörg
Es könnte Oxalis triangularis ssp. papilionacea sein der ist aber nicht winterhart. Sicher bin ich nicht
Re: Oxalis
Verfasst: 9. Jul 2019, 22:36
von Norna
Danke, Jörg, das kommt gut hin! Die Pflanze stammt aus dem Kalten Kasten eines Freundes, und stand bei mir im Winter auch frostfrei. Er meinte, es könnte O. regnellii sein - ein Synonym von O. triangularis. Bislang kannte ich von letzterem nur die Form mit farbigen Blättern und Blüten, aber diese gefällt mir wegen ihrer frischen Wirkung auch gut.
Re: Oxalis
Verfasst: 11. Jul 2019, 13:13
von Kasbek
Einen ähnlichen habe ich forumsintern mal als O. triangularis 'Fanny' bekommen. Der hat sich interessanterweise als gegen intensivere Sonnenbestrahlung recht empfindlich erwiesen – steht der Topf im Schatten, geht's ihm aber gut.
Re: Oxalis
Verfasst: 11. Jul 2019, 22:05
von Norna
´Fanny´soll aber hellrosa Blüten haben und teilweise gezeichnete Blätter? Bislang habe ich die oben gezeigte Art im Gewächshaus stehen, das schon älter und etwas naturtrüb ist. Hast Du schon einmal einen Versuch gemacht, die Pflanze im Beet zu überwintern? Es wird teilweise Winterhärtezone 7 als tauglich angegeben.
Re: Oxalis
Verfasst: 12. Jul 2019, 13:05
von Kasbek
Ich hab' den Sortennamen unhinterfragt übernommen, aber man sollte eben doch die Augen offenhalten. Danke für den Hinweis – ich werd' da nochmal nachgraben. Outdoorüberwinterung versucht habe ich bisher nicht, nicht zuletzt auch weil die Rhizome vermutlich gutes Wühlmausfutter abgäben :-X