News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Oxalis (Gelesen 5201 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Oxalis

APO-Jörg » Antwort #15 am:

Hallo Norna,
die geaderte Form ist ein Wildfang von uns aus den kalten Tal. Ist bei Wernigerode an der Zillierbachtalsperre. Schau mal deine Blüten genau an müssten auch geadert sein.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Oxalis

Norna » Antwort #16 am:

Adern sind zwar zu erkennen, farblich heben sie sich aber nicht vom Weiß des übrigen Blütenblattes ab. Die Blüten wirken so weiß wie von Gartenplaner gezeigt, sofern auf dem großen Suchbild zu erkennen. Vielleicht kommt die kontrastierend geaderte Form bei Euch in Ostdeutschland eher vor; Hortus hatte auch schon einmal eine gezeigt.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Oxalis

Norna » Antwort #17 am:

Diesen Klee habe ich von einem Freund als Oxalis debilis erhalten, darüber finde ich im Netz leider nicht viel. Kennt jemand diese Art? Nachdem sie mir im Gewächshaus zuviel wurde, habe ich die Hälfte ausgepflanzt, was sie 2 Winter klaglos hingenommen hat. Solange es ausreichend feucht ist blüht sie immer wieder bis zum Frost.
Dateianhänge
DSCF6345.JPG
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Oxalis

APO-Jörg » Antwort #18 am:

Ich glaube es ist Oxalis debilis var. corymbosa. Wenn es die Art ist stammt sie aus Süd-Amerika und nachdem was ich im Netz gelesen habe ist es bis -15 grd. winterhart.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Oxalis

Norna » Antwort #19 am:

Danke, Jörg, das passt. Minus 15 °C hatten wir zuletzt 2011 / 12, damit wäre die Art in unserer Region als Gartenstaude durchaus verwendbar. Der Spender hatte sie immer frostfrei gehalten und konnte nichts über die Winterhärte sagen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Oxalis

Gartenplaner » Antwort #20 am:

Norna hat geschrieben: 19. Mai 2019, 08:08
...Suchbild ...

Ich harre noch der wüsten Ausbreitung ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Oxalis

Christina » Antwort #21 am:

Der Waldsauerklee benimmt sich hier auch recht gestittet, im Garten meiner Tante war er schon ein wenig lästig. Dort war es allerdings sehr viel feuchter als hier.

Norna, so einen Klee habe ich auch hier, jetzt weiß ich endlich wie der heißt. Ich halte ihn bisher im Topf, aber alle Bekannte die ihn von mir haben, hatten ihn ausgepflanzt, und er kommt wieder. Ich will es jetzt auch mal versuchen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Oxalis

Norna » Antwort #22 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 19. Mai 2019, 22:27
Norna hat geschrieben: 19. Mai 2019, 08:08
...Suchbild ...

Ich harre noch der wüsten Ausbreitung ;)
Na ja, eine Nahaufnahme hätte es ja auch getan. ;) Ist Deine Form auch reinweiß? In Belgien habe ich kürzlich Sauerklee gesehen, der eine leicht farbige Aderung hatte, aber der farbliche Kontrast war nicht so überzeugend wie auf den Bildern von Jörg und Hortus.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Oxalis

Gartenplaner » Antwort #23 am:

Norna hat geschrieben: 19. Mai 2019, 22:37
...Na ja, eine Nahaufnahme hätte es ja auch getan. ;) Ist Deine Form auch reinweiß? In Belgien habe ich kürzlich Sauerklee gesehen, der eine leicht farbige Aderung hatte, aber der farbliche Kontrast war nicht so überzeugend wie auf den Bildern von Jörg und Hortus.


Ja...ich hab nur nicht immer so viel Zeit, perfekte Fotos, Detailfotos, zu machen und oftmals mach ich welche auch einfach nur zur Dokumentation für mich ;)
Er hat Adern (wie ich jetzt erst selber genauer in der Ausschnittvergrößerung sehe 8) aber wohl nicht so deutlich) und stammt aus einem Wald bei Stolzembourg an der deutsch-luxemburgischen Grenze:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Oxalis

Norna » Antwort #24 am:

Na, das ist doch schon was - sowohl hinsichtlich Aderung als auch Informativität. ;) In den hiesigen Wäldern habe ich solch geaderten Sauerklee jedenfalls noch nie gesehen. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Oxalis

Gartenplaner » Antwort #25 am:

Hm - wenn man nach Bildern von Oxalis acetosella googelt, scheint reinweiß, ungeadert das Seltene zu sein, leichte Aderung in irgendeiner Form zeigen die meisten Fotos...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Oxalis

Norna » Antwort #26 am:

Da hast Du recht, der niederrheinische Sauerklee scheint eine exklusive Variante zu sein. :) Wenn auch keine besonders attraktive.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Oxalis

Gartenplaner » Antwort #27 am:

Ist der dann komplett ohne Adern? Stell ich mir jetzt nicht soooo unattraktiv vor, ehrlich gesagt....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Oxalis

lord waldemoor » Antwort #28 am:

hier im wald stehen weisse und dunkel geaderte nebeneinander, letztere haben auch viel dunkleres laub
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Oxalis

APO-Jörg » Antwort #29 am:

Guten morgen
Wenn jemand ein wirklich rein weißes hat hätte ich Interesse
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten