News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Echium - Russischer Natternkopf und andere (Gelesen 9484 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Echium russicum

Eveline † » Antwort #30 am:

waldschrati, ich war jetzt extra mit der taschenlampe im gemüsegarten um nachzusehen, was mein echium russicum macht (letztes jahr gekauft, hat auch geblüht). also die braunen blütenstängel fühlen sich fest an (ich hatte sie nicht abgeschnitten in der hoffnung auf aussaat), am boden gibt es eine grüne blattrosette mit wenigen braunen flecken.
waldschrati, die oben beschriebene blattrosette ist zur gänze braun geworden. die im foto gezeigten sind neue triebe. hab noch etwas geduld.
vormals "vanessa"
Pewe

Re:Echium russicum

Pewe » Antwort #31 am:

Was bleibt mir anderes übrig :-\
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Echium russicum

Eveline † » Antwort #32 am:

ja, eh! aber ein tröstendes wort tut auch manchmal gut. mir jedenfalls. ;)
vormals "vanessa"
Pewe

Re:Echium russicum

Pewe » Antwort #33 am:

:-*
Pewe

Re:Echium russicum

Pewe » Antwort #34 am:

Heute noch mal nach vorsichtigem Freiharken ganz genau geguckt - es sieht gut aus :D Bislang 6 Pflänzchen gefunden - eine mit 2 Rosetten, eine mit 3 und der Rest sieht zumindest jetzt nach Überleben aus. Freu, freu, freu :D
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Echium russicum

Eveline † » Antwort #35 am:

mein echium ........ russicum oder so ....... blueht wieder :)
Dateianhänge
Echium_russicum_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Pewe

Re:Echium russicum

Pewe » Antwort #36 am:

Vanessa, Deine Echiums sind toll.Aaalso - die Dinger hier fangen an zu blühen und - obgleich alle aus ein und derselben Samentüte - sie sehen unterschiedlich aus - verschiedene Farben und Blütenabstände, bislang 3 Varianten:Leider mit Blitz, denke aber man sieht die Unterschiede dennoch, wenngleich nicht so auffällig wie in natura:Mit mittleren BlütenabständenE. russicum pinkiglachsMit den größten BlütenabständenE. russicum rotMit den kleinsten BlütenabständenE. russicum weinrot
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Echium - Natternkopf

macrantha » Antwort #37 am:

Hallo Miteinander,Ich "brauche" was vertikales in einem sonnigen, gut drainierten "Beet" (intensives Dachgartensubstrat, Aufbauhöhe um die 60 cm - also ordentlich).Eigentlich wollte ich dafür eine pinke Liatris (spicata - vermutlich) nehmen, aber farblich würde Echium russicum viel besser passen.Allerdings kann ich mich nur an Pflanzsituationen erinnern, in denen die Pflanzen eher kleine Horste gemacht haben und mit wenigen Blütenständen blüten. Kann sie auch einen großen, reichblütigen Horst machen? Oder ist sie mit entsprechend Dünger dann so kurzlebig, dass sie gleich wieder verschwindet? Bzw ist sie ohne Dünger sehr "zierlich" und mit Dünger im 2. Jahr tot?LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
chris_wb

Re:Echium russicum - Natterkopf

chris_wb » Antwort #38 am:

Ich kann dir ganz aktuell von meinen Erfahrungen berichten. Ich hatte E. russicum 2011 gepflanzt. Es ist auf gutem Boden ein großer, reichblühender Busch geworden. Im Folgejahr war die Pflanze weg und ich hoffte auf die besagten zahlreichen Sämlinge - nicht ein einziger tauchte auf. Und gerade heute habe ich um den alten Standplatz herum zahlreiche Pflanzen entdeckt! Entweder sind die Sämlinge erst im Herbst aufgelaufen, oder sie haben ganz und gar ein Jahr pausiert bis zur Keimung.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4718
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Echium russicum - Natterkopf

Garten Prinz » Antwort #39 am:

Ich dachte immer das Echium russicum eine kurzlebige Staude war, oder monocarp, oder zweijährig ::)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Echium russicum - Natterkopf

macrantha » Antwort #40 am:

Danke Hausgeist für Deine Erfahrung.@Garten Prinz:Naja - auf nährstoffreichen Böden soll sie kurzlebig sein, auf armen Standorten dagegen länger durchhalten (aber natürlich nicht so wie eine Pfingstrose...).Jetzt ist nur die Frage, ob sie auf armen Böden dann ein Mickerding bleibt bzw. ab wann der Boden "zu" nährstoffreich ist.Vermutlich "arbeite" ich doch erstmal mit Liatris und setzte 3 Echium russicum dazu uns sehe mal, was wird ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
chris_wb

Re:Echium russicum - Natterkopf

chris_wb » Antwort #41 am:

Kleine Ergänzung: Sämlinge sollte man bei Bedarf wohl sehr früh verpflanzen, sonst wird das mit der elendig langen Pflahlwurzel äußerst problematisch, wie ich heute feststellen musste. ::)
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Echium russicum - Natterkopf

paulw » Antwort #42 am:

von denen habe ich zwei Pflanzen seit 6 Jahren, die meisten sind allerdings nach 2-3 verschwunden.Die beiden stehen übrigens im besseren Bereich des Beetes (bodenmässig) und eher eingewachsen.Vielleicht so ähnlich wie bei Dianthus barbatus und superbum? (in der Wiese nicht umzunieten, im freien Stand im beet monocarp)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21661
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Echium russicum - Natterkopf

Gänselieschen » Antwort #43 am:

Ich finde den Natternkopf auch wunderbar und bewundere immer die üppigen Pflanzen auf irgendwelchen Ruderalflächen, Bahndämmen etc. Der braucht aber sicher auch einen festen Boden, steinig, lehmig womöglich. So einfach im trockenen Sand mickert der wirklich rum.Im Vorgarten bei mir hätte ich gern davon. Wie seid ihr an Pflanzen gekommen? Durch Raubzüge oder selbst angezogen?L.G:
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Echium russicum - Natterkopf

paulw » Antwort #44 am:

Ich finde den Natternkopf auch wunderbar und bewundere immer die üppigen Pflanzen auf irgendwelchen Ruderalflächen, Bahndämmen etc. Der braucht aber sicher auch einen festen Boden, steinig, lehmig womöglich. So einfach im trockenen Sand mickert der wirklich rum.Im Vorgarten bei mir hätte ich gern davon. Wie seid ihr an Pflanzen gekommen? Durch Raubzüge oder selbst angezogen?L.G:
An Echium russicum, den roten Natternkopf, kommen durch "Raubzüge" wohl nur Wenige.Soweit ich weis in der Flora Deutschlands nicht vertreten, in Österreich ausgestorben. Nächste Möglichkeit wäre Ungarn.Aber zum Trost , den giebt´s als Samen zu kaufen(Je..ito)
Antworten