News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Streuobstwiese (Gelesen 24022 mal)
-
- Beiträge: 2332
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Streuobstwiese
Ich habe mir vor fast zwanzig Jahren eine Apfelsaftpresse gekauft. Die war teuer und es ist viel Arbeit, aber man kann auch kleinere Mengen pressen und hat über längere Zeit frischen unerhitzten Apfelsaft, der einfach klasse schmeckt.
So eine mobile Presse, die den Saft nur sterilisiert abgibt und wohl nur im September presst, ist für mich nichts. Ich verwende für vergorenen Saft Sorten, die sehr spät erst reifen. Mit der eigenen Presse kann man auch Birnen verwerten, die nach und nach fallen und nur kurze Zeit verwendbar sind.
Früher habe ich für die Kinder Apfelsaft selbst sterilisiert. Das geht relativ schnell. Ich habe dafür Milchflaschen verwendet, die kann man auch in der Spülmaschine spülen.
So eine mobile Presse, die den Saft nur sterilisiert abgibt und wohl nur im September presst, ist für mich nichts. Ich verwende für vergorenen Saft Sorten, die sehr spät erst reifen. Mit der eigenen Presse kann man auch Birnen verwerten, die nach und nach fallen und nur kurze Zeit verwendbar sind.
Früher habe ich für die Kinder Apfelsaft selbst sterilisiert. Das geht relativ schnell. Ich habe dafür Milchflaschen verwendet, die kann man auch in der Spülmaschine spülen.
Re: Streuobstwiese
Isatis hat geschrieben: ↑24. Aug 2017, 18:38
Ich habe mir vor fast zwanzig Jahren eine Apfelsaftpresse gekauft. Die war teuer und es ist viel Arbeit, aber man kann auch kleinere Mengen pressen und hat über längere Zeit frischen unerhitzten Apfelsaft, der einfach klasse schmeckt.
So eine mobile Presse, die den Saft nur sterilisiert abgibt und wohl nur im September presst, ist für mich nichts. Ich verwende für vergorenen Saft Sorten, die sehr spät erst reifen. Mit der eigenen Presse kann man auch Birnen verwerten, die nach und nach fallen und nur kurze Zeit verwendbar sind.
Früher habe ich für die Kinder Apfelsaft selbst sterilisiert. Das geht relativ schnell. Ich habe dafür Milchflaschen verwendet, die kann man auch in der Spülmaschine spülen.
Milch- und Sahneflaschen sind klasse für kleinere Saftmengen.
Wie raspelst du die Äpfel, Birnen?
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 2332
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Streuobstwiese
Ich hatte 300 Milchflaschen und damit alle zwei Jahre 300l sterilisiert.
Zerkleinert werden die Äpfel mit einer Mühle, ich sag immer Apfelmatsch dazu. Die Presse, die ich habe ist die zweite von oben https://www.rink-gmbh.de/obstverarbeitung/hausmosterei/145-hausmosterei-standard.html. Das mit den 70l pro Stunde ist unrealistisch. So 40l an einem Tag gehen schon, man muss die Presse ja auch saubermachen und die Äpfel waschen, die Presse leeren...
Zerkleinert werden die Äpfel mit einer Mühle, ich sag immer Apfelmatsch dazu. Die Presse, die ich habe ist die zweite von oben https://www.rink-gmbh.de/obstverarbeitung/hausmosterei/145-hausmosterei-standard.html. Das mit den 70l pro Stunde ist unrealistisch. So 40l an einem Tag gehen schon, man muss die Presse ja auch saubermachen und die Äpfel waschen, die Presse leeren...
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Streuobstwiese
Wenn mehrere Saftmacher sich zusammentun, könnte man echt sparen und eine Saftpresse zusammen kaufen.
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21505
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Streuobstwiese
Wenn man einen kennt der schweissen kann, geht auch Eigenbau.
Ich habe ein paar euro für den Wagenheber bezahlt, Rest liegt rum.


die Stoffbeutel müssen alle paar Pressungen mal ersetzt werden, wenn die Äpfel nicht mehr fest genug sind. Ansonsten halten die recht lange.
Ich habe ein paar euro für den Wagenheber bezahlt, Rest liegt rum.


die Stoffbeutel müssen alle paar Pressungen mal ersetzt werden, wenn die Äpfel nicht mehr fest genug sind. Ansonsten halten die recht lange.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Streuobstwiese
Das ist ja unglaublich, was mann da schafft. Klasse die low budged version.
Grün ist die Hoffnung
Re: Streuobstwiese
Das ist das Ergebnis der Streuobstwiesen Filderstadts, Filderapfelsaft, von der Gemeinde gesponsert, für die Äpfel bekommen die Erzeuger einen höheren Preis.
Grün ist die Hoffnung
Re: Streuobstwiese
Wenn ich unsere Kommune in zehn Jahren so weit habe, wäre ich ganz zufrieden. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Streuobstwiese
Bist du der Einzige, der sich um die Obstkultur kümmert oder gibt es Mitstreiter?
Grün ist die Hoffnung
Re: Streuobstwiese
Hier gibt es einen aussterbenden Kleingartenverein, mehr nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Streuobstwiese
Eine Bilderbuchstreuobstwiese,
dieses Jahr fast ohne Obst, nur die Mostbirnen und die Zwetschgen tragen ein wenig.
Es gibt fast keine Äpfel.
dieses Jahr fast ohne Obst, nur die Mostbirnen und die Zwetschgen tragen ein wenig.
Es gibt fast keine Äpfel.
Grün ist die Hoffnung
Re: Streuobstwiese
thuja hat geschrieben: ↑24. Aug 2017, 23:33
Wenn man einen kennt der schweissen kann, geht auch Eigenbau.
Ich habe ein paar euro für den Wagenheber bezahlt, Rest liegt rum.
Wie hat denn der Selbstgepresste Saft geschmeckt?
Schweißen ist doch gar nicht so schwer wenn es nicht gerade autogenes Schweißen ist.
Wenn mein Mann was schweißt so schwer sieht es nicht aus.
- thuja thujon
- Beiträge: 21505
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Streuobstwiese
Mh, ich habe dieses Jahr garnicht gepresst.
Habe ein paar Kisten an Kinderspielraum usw verschenkt, Freunde eingedeckt usw.
Ansonsten ist der Saft meist babbsüß und selbst bei den Frühsorten sehr aromatisch.
Schweißen, ja, ohne Strom im Garten und ohne Schweißgerät bei mir so eine Sache. Im Fahrradkeller von der Mietwohnung brutzeln ist auch nicht wirklich praktikabel. Habe gestern gerade wieder was in Auftrag gegeben. Muss mir da mal was überlegen, so geht das nicht weiter.
Habe ein paar Kisten an Kinderspielraum usw verschenkt, Freunde eingedeckt usw.
Ansonsten ist der Saft meist babbsüß und selbst bei den Frühsorten sehr aromatisch.
Schweißen, ja, ohne Strom im Garten und ohne Schweißgerät bei mir so eine Sache. Im Fahrradkeller von der Mietwohnung brutzeln ist auch nicht wirklich praktikabel. Habe gestern gerade wieder was in Auftrag gegeben. Muss mir da mal was überlegen, so geht das nicht weiter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität