News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bingerden, Pflanzentage 2005 (Gelesen 6005 mal)
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Bingerden, Pflanzentage 2005
Da muß man ja "auf der Hut sein" in Bingerden!War wohl wie auch überall in Deutschland in Bingerden ein heisser Tag. Der Salat (ist er grün-rotgefleckt?) sollte Dir viel Freude bereiten. Hält sich lange und ist Dickmaulrüssler-resistent.Wenn ich mich morgen nicht auch in die Hitze und damit erst einmal in das Auto für 3 Stunden Fahrt wagen sollte, habe ich zumindest schöne Impressionen in Bild und Wort von Euch gelesen/geschaut.LG und Danke.Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Bingerden, Pflanzentage 2005
um Punkt 12:00 Uhr war ich am Freitag in Bingerden eingetrudelt, da kamen mir schon die ersten mit Ihren Schubkarren entgegen.
Trotzdem bin ich noch fündig geworden. ;DAstratia 'Moulin Rouge'Hosta 'Blue Mouse Ear', 'Pandora`s Box'Corydalis 'Kingfischer'Cimicifuga 'Pink Spice'Geranium 'Rozanne', 'Bees Jubilee', 'Blue Blood'Steinsame 'Star'Looking Glass habe ich stehen lassen, weil ich ein wenig vom Erscheinungsbild enttäuscht war. Obwohl Sie eigentlich ganz oben auf meiner Wunschliste stand. Die meisten Pflazen standen übrigens nicht auf meiner Wunschliste. Trotzdem hat sich Bingerden aus meiner Sicht wieder gelohnt.

Re:Bingerden, Pflanzentage 2005 - Bericht
Mein verspäteter Bericht über Bingerden.Am Samstag morgen war es noch nicht so voll und man konnte sich die 77 Stände in Ruhe ansehen7 mit Büchern (auch schöne antiquarische Exemplare) , Zeitschriften 6 Blumenzwiebeln , Wurzelstöcke darunter Dix, v.d. Zalm, 7 Gehölze darunter Esveld, Viburnum-Experte Teylingen und mein Favorit Plantencentrum Hulsdonk 3 mit 1-jährigen Overhagen Silene Morning Glory, 1 Gartenorchideen Judith Prins2 mit Clematis Boomkwekerij Tip (nich so doll), Böttcher Clematis 1 mit Hosta (Fransen) 15 Stauden Coen Jansen Gerhild Diamant Marni’s Kabbes De Kleine Plantage
3 mit Werkzeugen Sneeboer 3 mit Rosen (Lens, De Wilde, Vierländer) 1 mit Gemüse De Nieuwe Tuin (Favorit!) 1 mit Pilzen 2 Alpine n Pflanzen 1 mit Hemerocallis: Joosten 1 Kübelpflanzen (Acanthus) 1 Kräuter Bastin 4 with garden ornaments 1x Wasserpflanzen 2x mit Saatgut Bei Coen Janse n gab es leider nicht so viele Storchenschnäbel wie letztes Jahr.Dafür fand ich die Deinanthe caerulea im 11er Topf mit mehreren Trieben und Knospen für 4,- Euro ein gutes Angebot.
Genau wie Rendel auch gefiel mir das Angebot auf Staudengebiet von “De Kleine Plantage” sehrgut, vor allem die interessanten Schatten/Blattpflanzen. Ich habe mir dort Podophyllum hexandra , Plectranthus excisus (kameba), Angelica pachycarpa angeschafft. Sehr interessant fand ich auch noch Diphyllea cymosa.
Von Hemerocallis habe ich keine Ahnung und daher keinen verfeinerten Geschmack. Ich erstand nur eine ‘Shola’ mit Riesenblüte, was wohl gar nicht dem Trend entspricht. Für Callis habe ich noch ein Foto von Canadian Border Patrol gemacht, die sie wahrscheinlich schon längst kennt.
Hosta Der Stand von Hosta Fransen ist ein besonderer Anziehungspunkt, wunderbar gelegen unterder alten Zeder, prächtige Showpflanzen und ein attraktives, vielfältiges Angebot. :)Man hört Ruhrpottdeutsch, vornehmes Holländisches, bäuerliches Platt aus der Gegend…Und was will Ismene dort, wo es die prächtigsten Paradiesinseln, Mäuseohren, betenden Hände usw. gibt?Stinknormale glänzend-grüne. Der bescheidene Joseph mit rot angehauchten Stengeln war da ja schon richtig. Aber bei Millenium habe ich doch glatt den Blauschimmer übersehen.
Ein Rätsel, warum ich mir nicht Devon Green geholt habe, den ich schon lange bewundere. Saatgut Der Stand von Kokopelli war atemberaubend schön mit sehr ästethischen Samentütchen (100 Sorten?) und Schautafeln, leider alles auf französisch. Das Catering im allgemeinen in Bingerden finde ich nicht so prickelnd. Eis habe ich auch keins gesehen. Sehr überzeugend war der Stand von Pieter Bauwens (De Nieuwe Tuin/Autor von Büchern über Tomaten, Peperoni, Beerensträucher, Feigen) mit seinen wunderschönen Basilikumpflanzen und interessantem Saatangebot. Der gefleckte Tiger gefiel mir sehr, ich holte mir Spicy globe, einen buschig wachsenden, der sich gut auspflanzen lassen soll. Fand ich interessanter als den Stand des bekannten Ehepaars Bastin mit seinen Kräutern.Nicht überzeugend fand mein Begleiter und technischer Berater die Werkzeuge von Sneeboer . Bei einer Schaufel mündete der Stiel nicht mittig im Schaufelblatt, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Bei einer anderen war der Stiel verdreht.
Außerdem kann mein Begleiter und Ratgeber in Umweltfragen die Glashäuser von Wiltfang nicht guten Gewissens empfehlen, denn auf die Frage, ob das verarbeitete Holz das FSC -Gütezeichen hatte, wurde geantwortet, dass die Häuser aus England kommen und dort nicht so viel Wert auf solche Umwelt-Gütesiegel gelegt würde.
Nett fand ich auch Lieve Adriaensen (Silene) aus Belgien mit ihren 1- und 2-jährigen Pflanzen, der gratis Katalog ist sehr informativ und ich holte mir 2 wunderschöne Salpiglossis, die nun zusammen mit dem Basilikum (unmögliche Kombination!) eingetopft wurden.
Dort sah ich auch Brennessels Zaluzianskya capensis, die abends so spektakulär duften soll. Überaschenderweise ein winziges Pflänzchen. Gehölze
Bei Esveld erstand ich die wunderschön duftende Itea virginica ‘Henry’s Garnet’ für 5,- Euro. Mein liebster und überaus freundlicher Gehölzemann Cees van Ostaayen (Plantencentrum Hulsdonk) hatte mir meine Reservierungen Sassafras , Broussonetia und Hydrangea Ayesha mitgebracht. Er hatte viele seltene Eichen als Stecklinge dabei.
Ich fragte ihn, ob er zufrieden war mit dem Verkauf am Freitag und er meinte, dass die Leute nicht so viel große Pflanzen kaufen würden. Auch letztes Jahr hatte er eine große Korkeiche (45 Euro) wieder mit nach Hause nehmen müssen.Während wir dort standen, schaute ich neidisch zu, wie eine deutsche Frau eine Tilia henryana , die mit den gezähnten Blättern, kaufte. Interessante Kübelpflanzen hat er auch immer wie Homolanthus nutans, pflegeleichte weißblühende Pflanze aus Hawai, verwendet zur Herstellung eines vielversprechenden Medikamentes gegen Aids.
Bei Acca sellowiana (Feijoa) konnte ich nicht widerstehen, die wollte ich schon lange haben. Cees meinte, dass sie bei ihm schon -10 Grad ausgehalten hätte. Er experimentiert viel mit Winterhärte. Toonia sinensis ‘Flamingo’ hüpfte auch in meine Schubkarre. 4 Euro für eine ca. 35 cm große Pflanze (2 Jahre alt) und wie ich später erfuhr sogar eine Heilpflanze mit essbaren Trieben.Für mich haben sich die 10,- Euro Eintrittsgeld gelohnt.
Auf jeden Fall nächstes Jahr auch wieder hin, aber dann hilft mir vielleicht eine/r von Euch Hosta-Auswahl , dazu bin nämlich zu dösig.






"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bingerden, Pflanzentage 2005
Ooh Ismene, das ist ja ein toller Bericht, Du solltest Dich als Mitglied der Jury melden, die die Stände prämiert
. Ich merke schon wieder, dass ich den Wald vor Bäumen nicht gesehen habe
. Z.B. habe ich weder Overhagen noch Bastin gesichtet, obwohl ich sie gesucht habe, kann es sein, dass die am Freitag nicht da waren
. Ganz zu schweigen von Deiner Gehölzausbeute, davon habe ich ja sowieso wenig Ahnung, da kein Platz zum Pflanzen.Die Hosta Auswahl ist tatsächlich ein großes Problem
, lässt sich vorher nicht planen, Fransen nimmt jedes Jahr eine andere Auswahl mit, ich z.B. wollte unbedingt eine fast weiße Sorte, bin aber nicht fündig geworden.LG Birgit





Re:Bingerden, Pflanzentage 2005
Ach, Gartenlady, ich habe doch auch nicht alles gesehen, sonst bekomme ich doch eine Migraine botanica.
Eine fast weiße, jaaa, sowas wie Nougat, da giere ich auch nach.Danke für dein Kompliment übrigens! *rotwerd*

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Bingerden, Pflanzentage 2005
Ismene, da kann ich mich den Komplimenten nur anschließen! Gucken, kaufen und auch noch besonders Interessantes aufschreiben ist schon schwierig. Oder hat Du das alles im Kopf?Außerdem habe ich auf Gartenmessen immer das Problem, die Stände zu identifizieren. Manche haben den Namen dranstehen, einige Gärtner erkennt man ja, aber viele eben auch nicht. War übrigens auf dem Kiekeberg auch so, ein dickes Schild mit Namen wäre schon sinnvoll, dann weiß man gleich, woran man ist (und wonach man suchen kann). Über viele Aussteller hat man ja schon mal was gehört oder deren Katalog gelesen.Bei "neu" eingeführten Pflanzen, deren Namen man aber schon mal gehört hat, müßte es gleich "klick" im Kopf machen über Größe, Standort oder Habitus. Tut es aber leider nicht immer, sondern erst wieder, wenn man wieder zu Hause ist und dann ist es zu spät. Den Gärtner zu fragen, geht oft nicht, denn der hat alle Hände voll mit Kassieren und Eintüten zu tun - gut für ihn. Die Angaben auf dem Schild an der Pflanze reichen mir längst nicht immer.Der Zustand der Pflanzen ist wichtig, an einem Stand sahen sie im Vergleich zu anderen nicht gut aus, und der Gärtner hatte wenig zu tun und guckte entsprechend sauer.Immer ist das Angebot auch anders als erwartet. Da muß man flexibel sein, was mir oft schwerfällt. Das, was einem im letzten Jahr ins Auge gestochen ist, ist oft in diesem Jahr nicht da und man ist enttäuscht. Bei Fransen wirklich auffällig! Aber was er mitführt, ist zur Zeit wirklich gefragt!Man müßte mehr Zeit haben, in Ruhe rekapitulieren und bei gleichem Angebot noch mal hinfahren können.Mit mehreren loszugehen, aber nicht mehr als zwei anderen, ist gut, 6 Augen sehen mehr als zwei. Aber die Interessen sind schon sehr unterschiedlich, ich wundere mich oft, was andere Leute so in ihren Tüten haben! (Das gleiche werden sie wohl auch von mir denken). Mit den großen Kübeln hast Du recht, man überlegt sich schon sehr genau, was man mitschleppt (besonders, wenn es heiß ist). Da nützt auch der Zwischenlagerplatz nicht viel, obwohl der schon hilfreich ist. Das Auto ist, besonders mit zwei oder drei Mitfahrern, schnell voll. Hinterher bereut man es aber regelmäßig, nicht das ein oder andere doch erstanden zu haben, denn zuhause ist, was Auswahl angeht, kaum etwas zu holen. Man vergißt das in Bingerden so schnell! Ich freue mich jedenfalls schon auf´s nächste Jahr, vielleicht können wir dann mal einen Kaffee zusammen trinken?VLGRendel
Re:Bingerden, Pflanzentage 2005
gut beobachtet, Ismene, kann mich den Komplimenten nur anschließen und vorschlagen, dass du dort sicher einen besseren Preisrichter abgegeben hättest! Standgestaltung ist sowieso subjektiv zu beurteilen, aber wer bitte hat denn das beste botanische Sortiment?Aber es ist ja eh nur ein Späßchen mit den Preisen, was man nicht so tierisch ernst nehmen darf. Kann mich noch erinnern, wie damals vor 8 Jahren, als ich in Bingerden das erste und einzige Mal einen Stand hatte, die Gruppe von Juroren zweimal, dreimal eine Runde um die Stände drehten (u.a. Piet Oudolf, Jelena de Belder), sich sicherlich Gedanken machten, aber dann die vergebenen Preise nicht ganz verständlich waren, weil keine oder nur wenig Eigenkreativität dahinter steckte.Bei der ganzen Bewerterei würde ich ein starkes Gewicht auch auf die Aussage des Publikums setzen. Dort sind meist bessere Pflanzenkenner zu finden und die Standgestaltung hätte eine objekivere Beurteilung.Aber schlussendlich zählt Bingerden neben Courson und Ippenburg zu den Trendsettern der Gartentage. Mir persönlich sind alllerdings der Kiekeberg, sowie Freising und Seitenstetten lieber!
Re:Bingerden, Pflanzentage 2005
Und wie ist es mit den Gartentagen auf Schloß Tüßling?LGElfriede
LG Elfriede
Re:Bingerden, Pflanzentage 2005
sagt mal, elfriede und sarastro,enträtselt ihr mir mal euren Geheimcode?Wie ist das nun mit den Gartentagen auf Schloss Tüßling? Soll man, muss man da hin? Wäre nett, wenn ihr mir eine Empfehlung aussprechen würdet!
Schöne Grüße
claudia
claudia
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18467
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Bingerden, Pflanzentage 2005
Ismene, vielen Dank für Deinen schönen Bericht! 

Re:Bingerden, Pflanzentage 2005
ähm, schäm,hab mich da so reingedrängt mit meiner Frage. Geht ja um Bingerden hier.Zu meiner Entschuldigung kann ich sagen, dass mich der Bericht von Ismene so gefesselt hat, dass ich wissen wollte ob ich etwas nur annähernd ähnliches in tüßling sehen könnte.
Schöne Grüße
claudia
claudia
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18467
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Bingerden, Pflanzentage 2005
Kein Grund zum schämen Claudia.Außerdem wüßte ich jetzt auch gerne, was es mit den Gartentagen auf Schloss Tüßling auf sich hat. 

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18467
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Bingerden, Pflanzentage 2005
Erledigt.Führerschein machen bis nächstes Jahr


Re:Bingerden, Pflanzentage 2005
Herzlichen Glückwunsch, dann kannst ja gleich mal eine längere Fahrt in den Süden angehen 

Viele Grüße, Ceres