News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlingpflanze für Laubengang (Gelesen 5914 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Schlingpflanze für Laubengang

KerstinF » Antwort #30 am:

Einjährige sind nur für die Übergangszeit geplant, sprich die ersten 2 oder 3 Jahre. Eventuell ergänzend zu den mehrjährigen.

Apios americana gefällt mir gut. Danke für den Vorschlag. Morgen muss ich mir mal alle bisherigen Vorschläge anschauen, sortieren und
mich dann entscheiden.

An den Laubengang kann man außen nicht mehr vorbei, wenn er fertig ist. Da entstehen neue Beete. Man soll schon gezwungen sein, durch
zu gehen. ;)

Lonicera wuchert so stark? Mehrmals im Jahr wollte ich eigentlich nicht schneiden. Einmal oder auch zweimal lass ich mir gerne gefallen.

Ach so, doch die Stämme sind frisch geschlagene und geschälte Lärchen aus heimischen Wald.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Schlingpflanze für Laubengang

KerstinF » Antwort #31 am:

Waldschrat hat geschrieben: 30. Mär 2018, 22:58
Apios bleibt zumindest hier nicht an Ort und Stelle, wuselt wie doof durch die Gegend. Evtl. müsste man sie einknasten. Wuchsfreudig ist sie allemal.


Oh. :o
Danke, Waldschrat.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Waldschrat

Re: Schlingpflanze für Laubengang

Waldschrat » Antwort #32 am:

Wie wäre es mit kletterndem Eisenhut? Wenn man dem etwas 'Feuer unter dem Hintern' macht, kommt er auch recht hoch. Oder kletternden Codonopsen oder tränenden Herzen?
So als Füllmaterial und Übergangslösung bis längerfristig angedachte Pflanzen in die Puschen kommen und dicht machen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlingpflanze für Laubengang

lord waldemoor » Antwort #33 am:

wenn die kiwi reif werden gibts keine wespen mehr
toll geworden, hätte ich sie wäre es eine voliere für solche hühner, leider unscharf, weil noch finster
Dateianhänge
005.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlingpflanze für Laubengang

Hero49 » Antwort #34 am:

Warum sollen keine Rosen gepflanzt werden? Alle anderen Kletterpflanzen müssen auch wenigstens einmal im Jahr geschnitten und angebunden werden.
Öfterblühende Rambler, möglichst stachellose, sind immer ein Hingucker.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Schlingpflanze für Laubengang

Querkopf » Antwort #35 am:

KerstinF hat geschrieben: 30. Mär 2018, 22:59... Lonicera wuchert so stark? Mehrmals im Jahr wollte ich eigentlich nicht schneiden. Einmal oder auch zweimal lass ich mir gerne gefallen. ... [/quote] Bei Lonicera japonica 'Halliana' sollte ein- bis zweimal Schneiden jährlich reichen. Wächst hier bei uns seit 12, 13 Jahren an einer Riesenwand und hat sich bestens bewährt: robust, schnellwüchsig, reichblütig von Mai bis September, hinreißender Duft. Und trotz sonniger Lage und zeitweiliger Trockenheit nie ein Blattläuschen oder ein Mehltau-Pilzchen.
Hier gibt's ganz viele Anregungen und kluge Anmerkungen zu Kletterpflanzen :).

[quote author=laguna link=topic=62709.msg3057124#msg3057124 date=1522445209] Warum sollen keine Rosen gepflanzt werden? Alle anderen Kletterpflanzen müssen auch wenigstens einmal im Jahr geschnitten und angebunden werden. Öfterblühende Rambler, möglichst stachellose, sind immer ein Hingucker.
Hingucker stimmt. Aber mehr Arbeit als viele andere Kletterer machen Rosen schon: Anbinden muss man schlingende oder windende Gewächse halt nicht. Und wenn ein Laubengang mit Rosen wirklich gut begehbar bleiben soll, muss man mit dem Binden schon hinterher sein.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlingpflanze für Laubengang

Amur » Antwort #36 am:

Wurden eigentlich Clematis schon erwähnt? C. montana soll man ja nicht abschneiden. Die machen gleich früh im Jahr dicht und es gibt duftende Sorten.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlingpflanze für Laubengang

Amur » Antwort #37 am:

Wisteria wäre bei der Grösse m E. Durchaus möglich. Bis die wirklich schwer wird muss man das Lärchengerüst auch wieder richten. Eine Sorte nehmen die nicht zu lange Bütenrispen macht. Sonst kommt man innen nimmer durch und die abschneiden will man ja auch ned.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlingpflanze für Laubengang

lord waldemoor » Antwort #38 am:

ich geb dir recht, bei so einem großen gang gehört unbedingt eine
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Waldschrat

Re: Schlingpflanze für Laubengang

Waldschrat » Antwort #39 am:

M.M.n. wäre Wisteria perfekt für solch einen Laubengang, aber es ergab sich die Frage Wisteria ./. seitliche Baustahlmatten. Eine Wisterie am früheren Wohnort hat die Dachrinne zerdrückt wie seinerzeit der Seewolf die (gekochte) Kartoffel.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Schlingpflanze für Laubengang

thogoer » Antwort #40 am:

KerstinF hat geschrieben: 30. Mär 2018, 21:00
Mein Mann hasst Obst. :( Würde ich da Kiwi pflanzen, würde er da sicher nicht mehr durchgehen.

Rosen müssen glaube ich zu sehr geführt werden, oder?

Danke für das Kompliment, Ruby. (Ich werde es weiter geben.)

Schoenes Projekt.
Du kannst ja in der Reifezeit der Minikiwi auch mal ein Gefluegel aus dem Ofen zum ernten mit hinhaengen, dann ist es doch in der gruenen Hoelle fuer beide ein weiteres sinnliches erleben geschaffen. Ich wuerde die seitlichen Baustahlmatten nur jedes zweite Feld, auf beiden Seiten versetzt anbringen.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Schlingpflanze für Laubengang

KerstinF » Antwort #41 am:

lord hat geschrieben: 30. Mär 2018, 23:17
wenn die kiwi reif werden gibts keine wespen mehr
toll geworden, hätte ich sie wäre es eine voliere für solche hühner.
[/quote]

Die Hühner sehen toll aus, Lord. Aber wir haben das Kapital Hühner letztes Jahr abgehakt. Neue soll es nicht geben.
Mit den Wespen hast du natürlich recht. Danke.

laguna hat geschrieben: 30. Mär 2018, 23:26
Warum sollen keine Rosen gepflanzt werden? Alle anderen Kletterpflanzen müssen auch wenigstens einmal im Jahr geschnitten und angebunden werden.
Öfterblühende Rambler, möglichst stachellose, sind immer ein Hingucker.
[/quote]

Hallo Laguna

Für jemanden "der Rosen kann" , wären Rosen dort sicher prima. Aber ich kämpfe schon jedes Jahr mit `Bobby James`an der Pergola. ::) :-\
Nein, das ist nichts für uns.

Querkopf hat geschrieben: 31. Mär 2018, 00:35
[quote author=KerstinF link=topic=62709.msg3057093#msg3057093 date=1522443553]... Lonicera wuchert so stark? Mehrmals im Jahr wollte ich eigentlich nicht schneiden. Einmal oder auch zweimal lass ich mir gerne gefallen. ...
Bei Lonicera japonica 'Halliana' sollte ein- bis zweimal Schneiden jährlich reichen. Wächst hier bei uns seit 12, 13 Jahren an einer Riesenwand und hat sich bestens bewährt: robust, schnellwüchsig, reichblütig von Mai bis September, hinreißender Duft. Und trotz sonniger Lage und zeitweiliger Trockenheit nie ein Blattläuschen oder ein Mehltau-Pilzchen.
Hier gibt's ganz viele Anregungen und kluge Anmerkungen zu Kletterpflanzen :).

Querkopf, danke für den Link und für deine Idee mit `Halliana`. Die gefällt mir außerordentlich gut. :)

[quote author=Amur link=topic=62709.msg3057167#msg3057167 date=1522471224]
Wurden eigentlich Clematis schon erwähnt? C. montana soll man ja nicht abschneiden. Die machen gleich früh im Jahr dicht und es gibt duftende Sorten.


Noch so eine sehr gute Idee. :)
Langsam wirds schwierig mit dem entscheiden. Oh je.

@Amur, Lord und Waldschrat
Blauregen wäre schon die erste Wahl, wenn ich mich bloß trauen würde. Hab schon Respekt vor dieser Pflanze. Vielleicht hat Amur recht, wenn die Wisterie irgendwann mal zu stark werden sollte, ist der Laubengang eh hin und muss neu gemacht werden.
Könnte man dann die Wisterie runterschneiden, Laubengang wieder richten und gut?

[quote author=thogoer link=topic=62709.msg3057272#msg3057272 date=1522484875]
Schoenes Projekt.
Du kannst ja in der Reifezeit der Minikiwi auch mal ein Gefluegel aus dem Ofen zum ernten mit hinhaengen, dann ist es doch in der gruenen Hoelle fuer beide ein weiteres sinnliches erleben geschaffen. Ich wuerde die seitlichen Baustahlmatten nur jedes zweite Feld, auf beiden Seiten versetzt anbringen.


Danke Thogoer.

Auf GG Obstphobie werde ich keine Rücksicht nehmen. Wenn die Kiwi erstmal da ist, wird es sicherlich schon gehen. Ansonsten greife ich deine Idee auf und hänge ihm da einen Gockel hin *frechgrins.

An zwei Stellen im Tunnel sind Lücken in den seitlichen Feldern bereits eingeplant. Die eine Lücke führt zum "blauen Haus" und die andere in einen weiteren Gartenbereich.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Schlingpflanze für Laubengang

KerstinF » Antwort #42 am:

Für Laguna hier noch ein Bild von unserem Bobby, mit dem ich schon immer zu kämpfen habe. ;)

Dateianhänge
DSCN4265.JPG
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlingpflanze für Laubengang

Amur » Antwort #43 am:

Waldschrat hat geschrieben: 31. Mär 2018, 10:10
M.M.n. wäre Wisteria perfekt für solch einen Laubengang, aber es ergab sich die Frage Wisteria ./. seitliche Baustahlmatten. Eine Wisterie am früheren Wohnort hat die Dachrinne zerdrückt wie seinerzeit der Seewolf die (gekochte) Kartoffel.

Soll sie doch ein paar Felder zerdrücken - was macht das aus? Da muss ja nix durchfliessen.

Wie ältere Wisteria einen harten Rückschnitt packen weiss ich nicht. Aber so eine Generalrenovierung kommt selten überraschend. Insofern kann man ja ein bis zwei Jahre vorher schon mal härter eingreifen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlingpflanze für Laubengang

lord waldemoor » Antwort #44 am:

das sind birkhühner, die sind nur was für besondere kenner und auch nur zu halten wo nie ein haushuhn war
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten