News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht (Gelesen 10753 mal)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Waldschrat, das ist ein wunderbares Angebot, nehme ich dankend an :D. PM kommt gleich.
Mit Lamium hatte ich's bisher nie - aber 'White Nancy' sieht apart aus. Danke für den Tipp, laguna! (Ein paar Cyclamen könnten eh mit rein, einige stehen hier noch im Topf und warten aufs Auspflanzen.)
@enaira: Frauenmantel soll kein Flächendecker werden, sondern einfach Teil eines Staudenbeets. Deshalb sind die "Braven" dieser Gattung für mich sehr interessant.
Jetzt muss ich erstmal sortieren. Und vor allem erstmal den Gundermann komplett rauspulen ::). Ich habe mir die Lage vorhin nochmal angesehen: Solange die ganze Ecke derart verkrautet ist, wie sie's derzeit leider ist, kriege ich überhaupt keinen Überblick...
Mit Lamium hatte ich's bisher nie - aber 'White Nancy' sieht apart aus. Danke für den Tipp, laguna! (Ein paar Cyclamen könnten eh mit rein, einige stehen hier noch im Topf und warten aufs Auspflanzen.)
@enaira: Frauenmantel soll kein Flächendecker werden, sondern einfach Teil eines Staudenbeets. Deshalb sind die "Braven" dieser Gattung für mich sehr interessant.
Jetzt muss ich erstmal sortieren. Und vor allem erstmal den Gundermann komplett rauspulen ::). Ich habe mir die Lage vorhin nochmal angesehen: Solange die ganze Ecke derart verkrautet ist, wie sie's derzeit leider ist, kriege ich überhaupt keinen Überblick...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Ein Frauenmantel und doch ganz anders: Alchemilla saxatilis. Verträglich, sehr niedrig und wirkt mit den seidig weiß behaarten Rändern der Fiederblättchen freundlich. Ob er sich aussät, weiß ich nicht. Hier, im Sand ist er bisher haltbar und einigermaßen wüchsig.
Im Wuchs und der Wirkung des Laubes ähnlich, aber im Frühling mit schneeweißen Mini-Rosen-Blüten ist Potentilla alba. Die Polster vergreisen vielleicht nach ein paar Jahren und müssen dann neu gesetzt werden. Sonst "pflegearm", bei mir sehr dicht.
Im Wuchs und der Wirkung des Laubes ähnlich, aber im Frühling mit schneeweißen Mini-Rosen-Blüten ist Potentilla alba. Die Polster vergreisen vielleicht nach ein paar Jahren und müssen dann neu gesetzt werden. Sonst "pflegearm", bei mir sehr dicht.
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Querkopf hat geschrieben: ↑26. Apr 2018, 21:46
Mit Lamium hatte ich's bisher nie - aber 'White Nancy' sieht apart aus. Danke für den Tipp, laguna! (Ein paar Cyclamen könnten eh mit rein, einige stehen hier noch im Topf und warten aufs Auspflanzen.)
Sowohl 'White Nancy' als auch 'Pink Pewter' halten sich hier nicht mal im bewässerten Staudenbeet - beide waren nie wüchsig genug, den Boden tatsächlich abzudecken.
-
- Beiträge: 13820
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
'White Nancy' mögen lt. Gaiss* die Schnecken gern. Schade, hätt mir auch gefallen.
Schöne Grüße aus Wien!
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Wurde Ceratostigma plumbaginoides schon vorgeschlagen?
OK, ist nicht wintergrün, blüht aber spät schön blau und macht zudem eine schöne Herbstfärbung.
OK, ist nicht wintergrün, blüht aber spät schön blau und macht zudem eine schöne Herbstfärbung.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Apr 2018, 15:11
...eine Gratwanderung zwischen "wuchern" und "wuchsfreudig" ...
Ceratostigma hab ich direkt hinter die Krone meiner Trockenmauer gesetzt - es kann sich gegen die Wiese, die direkt dahinter anschliesst, behaupten, breitet sich dort aber nicht weiter aus....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Ceratostigma sehe ich eher auf der Wucherer-Seite ;), riskiere ich im bewussten Beetstreifen lieber nicht.
Aber dieses Blau ist schön. Und für einen anderen Ort hatte ich die Bleiwurz schon auf dem Zettel: für die Waldrandböschung, die ich - mit ausdrücklicher Erlaubnis des Försters - bepflanzen und (extensiv) betüddeln darf. Da kann es sich dann mit Geum urbanum, Giersch, Winden, Brombeeren, allerlei Gräsern und weiterem Wildzeuchs um die Vorherrschaft kloppen ;). (Falls sich jetzt wer Gedanken macht wg. Neophyten in freier Landschaft und so: In den Wald ausbüxen können Ausläufer-Wucherer wie die Bleiwurz von der Böschung aus nicht, da ist noch ein Sträßchen dazwischen.)
Zu Alchemilla saxatilis und Potentilla alba: Noch zwei Aparte, sind beide notiert - danke, lerchenzorn!
Nochmal zum Lamium: Ja, dass Schnecken 'White Nancy' mögen, hatte ich auch gelesen. Also leider ungeeignet für den Bodendeckerzweck, im bewussten Beetstreifen kriege ich Schneckenkontrolle nicht hin. Aber es wird sich ein anderes Fleckchen für sie finden. Und dann wird sich zeigen, ob sich im hiesigen Kontext Hemerocallis' "Wächst nicht"-Erfahrung bestätigt oder Gaissmayers "Wächst"-Beschreibung.
Meine Liste wird immer länger - für den konkreten Zweck werde ich vermutlich nur einige wenige Arten auswählen, damit's kein Kuddelmuddel gibt. Aber von den weiteren Vorschlägen kann ich anderswo profitieren, sei's in Staudenbeeten, sei's für Einfassungen (da muss ich demnächst etwas, das nicht funktioniert, ersetzen bzw. erneuern).
1000 Dank an alle :).
Und macht bitte weiter :D!
Aber dieses Blau ist schön. Und für einen anderen Ort hatte ich die Bleiwurz schon auf dem Zettel: für die Waldrandböschung, die ich - mit ausdrücklicher Erlaubnis des Försters - bepflanzen und (extensiv) betüddeln darf. Da kann es sich dann mit Geum urbanum, Giersch, Winden, Brombeeren, allerlei Gräsern und weiterem Wildzeuchs um die Vorherrschaft kloppen ;). (Falls sich jetzt wer Gedanken macht wg. Neophyten in freier Landschaft und so: In den Wald ausbüxen können Ausläufer-Wucherer wie die Bleiwurz von der Böschung aus nicht, da ist noch ein Sträßchen dazwischen.)
Zu Alchemilla saxatilis und Potentilla alba: Noch zwei Aparte, sind beide notiert - danke, lerchenzorn!
Nochmal zum Lamium: Ja, dass Schnecken 'White Nancy' mögen, hatte ich auch gelesen. Also leider ungeeignet für den Bodendeckerzweck, im bewussten Beetstreifen kriege ich Schneckenkontrolle nicht hin. Aber es wird sich ein anderes Fleckchen für sie finden. Und dann wird sich zeigen, ob sich im hiesigen Kontext Hemerocallis' "Wächst nicht"-Erfahrung bestätigt oder Gaissmayers "Wächst"-Beschreibung.
Meine Liste wird immer länger - für den konkreten Zweck werde ich vermutlich nur einige wenige Arten auswählen, damit's kein Kuddelmuddel gibt. Aber von den weiteren Vorschlägen kann ich anderswo profitieren, sei's in Staudenbeeten, sei's für Einfassungen (da muss ich demnächst etwas, das nicht funktioniert, ersetzen bzw. erneuern).
1000 Dank an alle :).
Und macht bitte weiter :D!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Kleiner Zwischenbericht:
Inzwischen habe ich beschlossen, zunächst eine ziemlich bunte Versuchsfläche zu fabrizieren. Denn das Wild-/ Bei-/ Unkraut kriege ich nicht in einem Rutsch vollständig weg, nächstes/ übernächstes Jahr ist Nacharbeit angesagt. Dabei werde ich eh Bodendeckerstauden hochnehmen müssen. Und die kann ich dann so umsetzen, wie’s voraussichtlich funktioniert.
Testen werde ich
a) als Wintergrüne:
- Chrysosplenium davidianum (dankeschön, Waldschrat :-*!). Sieht wie gemacht aus für den Job: den Wurzeln nach eine Rennpflanze, aber auf ausgesprochen kurzen Beinen.
- Liriope kansuense. Kleiner und kompakter als die gängigen Liriopen, ungefähr Ophiopogon-Format (und dem auch sehr ähnlich), aber größer als der wirklich winzige O. japonicus 'Minor'. Hat sich an anderer Stelle als sehr robust erwiesen und als Füller für kleine Flächen bewährt.
- Tiarella cordifolia. Da hatte ich mich geirrt, sie macht doch dicht – auf der lückigen Fläche wächst die horstige Schwester T. wherryi…
- Viola odorata 'Königin Charlotte' und 'Alba'. Diese beiden bekommen schon jetzt feste Plätze, von denen aus sie sich gerne ausbreiten dürfen.
b) als Nicht-Wintergrüne:
- Alchemilla epipsila und Alchemilla erythropoda (auch nach Alchemilla glaucescens habe ich recherchiert: Sie scheint eher Trockenkünstlerin zu sein, sowas hält hier im Lehmbatsch i.d.R. nicht aus). Ob die kleinen Frauenmäntel auf Dauer Bodendecker-Aufgaben kriegen oder – wahrscheinlicher – ins normale Staudenbeet umziehen, wird sich dann weisen.
- Omphalodes verna 'Alba'. Soll angeblich etwas weniger wuchern als die Art; schaumermal.
- Thalictrum kinsianum kiusianum. Zauberhafter Zwerg, habe ich jüngst in Schoppenwihr erstmals gesehen (leider von dort nicht mitgenommen, weil mir nicht klar war, dass er von seinen Ansprüchen her in meinen Garten passen könnte :-\…) Kriegt ein Plätzchen, das gut einsehbar und nicht ungebührlich konkurrenzgefährdet ist, weil ich keine Ahnung habe, wie gut oder schlecht der Mini sich durchsetzen kann.
Extragründlich habe ich mir die wunderhübsche Alchemilla saxatilis angeguckt. Und mich schließlich hoffnungslos ver-guckt ;) – aber für eine andere Verwendung, nämlich als Einfassung eines anderen Beets. Man bekommt sie leider nur schwer, und wenn, dann recht teuer. So habe ich beschlossen, es mit Selberziehen zu versuchen, und Saat bestellt. Mal gucken, ob das klappt.
Habt vielen Dank fürs Mitüberlegen und für die guten Vorschläge :D!
edit: Artnamen korrigiert
Inzwischen habe ich beschlossen, zunächst eine ziemlich bunte Versuchsfläche zu fabrizieren. Denn das Wild-/ Bei-/ Unkraut kriege ich nicht in einem Rutsch vollständig weg, nächstes/ übernächstes Jahr ist Nacharbeit angesagt. Dabei werde ich eh Bodendeckerstauden hochnehmen müssen. Und die kann ich dann so umsetzen, wie’s voraussichtlich funktioniert.
Testen werde ich
a) als Wintergrüne:
- Chrysosplenium davidianum (dankeschön, Waldschrat :-*!). Sieht wie gemacht aus für den Job: den Wurzeln nach eine Rennpflanze, aber auf ausgesprochen kurzen Beinen.
- Liriope kansuense. Kleiner und kompakter als die gängigen Liriopen, ungefähr Ophiopogon-Format (und dem auch sehr ähnlich), aber größer als der wirklich winzige O. japonicus 'Minor'. Hat sich an anderer Stelle als sehr robust erwiesen und als Füller für kleine Flächen bewährt.
- Tiarella cordifolia. Da hatte ich mich geirrt, sie macht doch dicht – auf der lückigen Fläche wächst die horstige Schwester T. wherryi…
- Viola odorata 'Königin Charlotte' und 'Alba'. Diese beiden bekommen schon jetzt feste Plätze, von denen aus sie sich gerne ausbreiten dürfen.
b) als Nicht-Wintergrüne:
- Alchemilla epipsila und Alchemilla erythropoda (auch nach Alchemilla glaucescens habe ich recherchiert: Sie scheint eher Trockenkünstlerin zu sein, sowas hält hier im Lehmbatsch i.d.R. nicht aus). Ob die kleinen Frauenmäntel auf Dauer Bodendecker-Aufgaben kriegen oder – wahrscheinlicher – ins normale Staudenbeet umziehen, wird sich dann weisen.
- Omphalodes verna 'Alba'. Soll angeblich etwas weniger wuchern als die Art; schaumermal.
- Thalictrum kinsianum kiusianum. Zauberhafter Zwerg, habe ich jüngst in Schoppenwihr erstmals gesehen (leider von dort nicht mitgenommen, weil mir nicht klar war, dass er von seinen Ansprüchen her in meinen Garten passen könnte :-\…) Kriegt ein Plätzchen, das gut einsehbar und nicht ungebührlich konkurrenzgefährdet ist, weil ich keine Ahnung habe, wie gut oder schlecht der Mini sich durchsetzen kann.
Extragründlich habe ich mir die wunderhübsche Alchemilla saxatilis angeguckt. Und mich schließlich hoffnungslos ver-guckt ;) – aber für eine andere Verwendung, nämlich als Einfassung eines anderen Beets. Man bekommt sie leider nur schwer, und wenn, dann recht teuer. So habe ich beschlossen, es mit Selberziehen zu versuchen, und Saat bestellt. Mal gucken, ob das klappt.
Habt vielen Dank fürs Mitüberlegen und für die guten Vorschläge :D!
edit: Artnamen korrigiert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
@ Querkopf: Alchemilla saxatillis habe ich reichlich. Soll ich welche auf den Weg bringen?
Grüße aus der Lüneburger Heide
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Heidschnucke, das ist ein wunderschönes Angebot :-*, dankend angenommen! PM kommt gleich.
Saat bestellt habe ich freilich schon ;D... Macht aber nix, die Einfassung, an die ich denke, ist laaaang.
Saat bestellt habe ich freilich schon ;D... Macht aber nix, die Einfassung, an die ich denke, ist laaaang.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Mit Cardamine trifolia habe ich gute Erfahrungen gemacht, sie bildet dichte, immergrüne Teppiche, hat kein Problem mit sommerlicher Hostabedeckung und lässt sich gut vermehren und jäten.
Asarum caudatum wäre einen Versuch wert. Deckt gut, ist immergrün und steht hier in reinem Torf, ohne zu murren. In Lehm soll sie auch wachsen können.
Und die Blüten, wenn man sie denn unterm Laub findet, sind hinreissend.
Asarum caudatum wäre einen Versuch wert. Deckt gut, ist immergrün und steht hier in reinem Torf, ohne zu murren. In Lehm soll sie auch wachsen können.
Und die Blüten, wenn man sie denn unterm Laub findet, sind hinreissend.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Die beiden kannte ich noch überhaupt nicht. Gefallen mir :), sie sind notiert. Merci, Dunkle!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Wie so oft, hat das Entdschungeln viel länger gedauert als gedacht.
Aber ein paar "Testergebnisse" gibt es inzwischen denn doch.
- Chrysosplenium davidianum hat sich leider verabschiedet :(, keine Ahnung warum.
- Alchemilla epipsila und Alchemilla erythropoda sind ebenfalls wieder verschwunden, leider. (Waren aber jeweils nur Einzelpflanzen, könnte also Zufall sein.)
- Thalictrum kiusianum hat es im Beet leider nicht übern Winter geschafft, auch nicht beim zweiten Anlauf im vorigen Herbst. Möglicherweise Schnecken? Die müssten dann freilich extrem früh dran gewesen sein, ich hatte da oft kontrolliert... Oder der üppige Winter-Regen war in der "freien Wildbahn" unbekömmlich. Im Kübel (ganzjährig draußen), als Unterpflanzung für ein Japan-Ahörnchen, hält der zarte Winzling aber wacker aus :).
- Geranium nodosum ist komplett rausgeflogen: Samenschleuder, extrem invasiv, sehr nervig.
- Viola odorata 'Königin Charlotte' und 'Alba' : Das wird, freilich langsamer als gedacht.
- Alchemilla saxatilis : Super. Apart, wächst fröhlich, wuchert aber nicht - ideal :D. Danke an lerchenzorn für den Tipp und an Heidschnucke für die Pflanzen :-*!
- Cardamine trifolia, erst im vorigen Herbst gesetzt, lässt sich auch schon sehr gut an. Danke, Dunkleborus, für den Tipp :-*.
Sodele, und jetzt suche ich nochmal nach Bodenpersonal. Allerdings für sonnigere Verhältnisse.
Im Herbst 2018 ist eine große Vogelkirsche gefallen. Im ehemaligen Schattenkreis der Krone - und auch anderswo - habe ich a) gewaltig entdschungelt, da gibt's nun stellenweise nackten Boden unter Rosen, Sträuchern und größeren Stauden. Und b) liegt seit ein paar Tagen eine Tropfbewässerung in den Beeten (hurra, endlich!), an den besagten offenen Stellen tun Schlauch-Versteckerle ;) not.
Woanders machen diverse Storchschnäbel (mehrere Sorten Geranium sanguineum, G. macrorrhizum, G. wlassovianum, G. 'Rozanne', 'Orion' & Co.) einen guten Zudeckjob. Ebenso diverse Campanula poscharskyana-Sorten. Und Polsterphloxe (prima ist 'White Delight' - andere, z. B. 'Candy Stripes', mickern leider). Außerdem Kissenastern.
Ein bisschen Abwechslung wär' schön, und vor allem hätte ich gerne ein paar Spätsommer-/Herbstblüher. Flächenmacher, aber keine Wucherer.
Ein paar Exemplare von Aster pansus 'Snowflurry' sind bereits eingeplant. Darüber hinaus hab' ich aber noch keine zündende Idee. Fällt euch was ein? - Merci :)!
Aber ein paar "Testergebnisse" gibt es inzwischen denn doch.
- Chrysosplenium davidianum hat sich leider verabschiedet :(, keine Ahnung warum.
- Alchemilla epipsila und Alchemilla erythropoda sind ebenfalls wieder verschwunden, leider. (Waren aber jeweils nur Einzelpflanzen, könnte also Zufall sein.)
- Thalictrum kiusianum hat es im Beet leider nicht übern Winter geschafft, auch nicht beim zweiten Anlauf im vorigen Herbst. Möglicherweise Schnecken? Die müssten dann freilich extrem früh dran gewesen sein, ich hatte da oft kontrolliert... Oder der üppige Winter-Regen war in der "freien Wildbahn" unbekömmlich. Im Kübel (ganzjährig draußen), als Unterpflanzung für ein Japan-Ahörnchen, hält der zarte Winzling aber wacker aus :).
- Geranium nodosum ist komplett rausgeflogen: Samenschleuder, extrem invasiv, sehr nervig.
- Viola odorata 'Königin Charlotte' und 'Alba' : Das wird, freilich langsamer als gedacht.
- Alchemilla saxatilis : Super. Apart, wächst fröhlich, wuchert aber nicht - ideal :D. Danke an lerchenzorn für den Tipp und an Heidschnucke für die Pflanzen :-*!
- Cardamine trifolia, erst im vorigen Herbst gesetzt, lässt sich auch schon sehr gut an. Danke, Dunkleborus, für den Tipp :-*.
Sodele, und jetzt suche ich nochmal nach Bodenpersonal. Allerdings für sonnigere Verhältnisse.
Im Herbst 2018 ist eine große Vogelkirsche gefallen. Im ehemaligen Schattenkreis der Krone - und auch anderswo - habe ich a) gewaltig entdschungelt, da gibt's nun stellenweise nackten Boden unter Rosen, Sträuchern und größeren Stauden. Und b) liegt seit ein paar Tagen eine Tropfbewässerung in den Beeten (hurra, endlich!), an den besagten offenen Stellen tun Schlauch-Versteckerle ;) not.
Woanders machen diverse Storchschnäbel (mehrere Sorten Geranium sanguineum, G. macrorrhizum, G. wlassovianum, G. 'Rozanne', 'Orion' & Co.) einen guten Zudeckjob. Ebenso diverse Campanula poscharskyana-Sorten. Und Polsterphloxe (prima ist 'White Delight' - andere, z. B. 'Candy Stripes', mickern leider). Außerdem Kissenastern.
Ein bisschen Abwechslung wär' schön, und vor allem hätte ich gerne ein paar Spätsommer-/Herbstblüher. Flächenmacher, aber keine Wucherer.
Ein paar Exemplare von Aster pansus 'Snowflurry' sind bereits eingeplant. Darüber hinaus hab' ich aber noch keine zündende Idee. Fällt euch was ein? - Merci :)!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Bei mir im Lehm hat sich das Pfennigkraut als Bodendecker bewährt. Es wächst hier aber auch wild in Massen.
Selbst in der Sonne auf der Trockenmauer hat es sich angesiedelt.
Blüht mit winzigen, gelben Blütchen und ist im Laub gelbgrün.
Ich könnte was schicken, wenn Du magst. Es wächst recht schnell alles zu und das Beikraut kommt nicht mehr nach.
Selbst in der Sonne auf der Trockenmauer hat es sich angesiedelt.
Blüht mit winzigen, gelben Blütchen und ist im Laub gelbgrün.
Ich könnte was schicken, wenn Du magst. Es wächst recht schnell alles zu und das Beikraut kommt nicht mehr nach.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Pfennigkraut? Um Himmels willen :o! Das wuchertwuchertwuchert, ich jäte es, sobald es irgendwo ein Blättchen hebt.
Trotzdem danke fürs Angebot :).
Trotzdem danke fürs Angebot :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)