News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vogelhäuser (Gelesen 22271 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vogelhäuser

Callis » Antwort #30 am:

Anke02 hat geschrieben: 6. Jan 2019, 12:42
Callis hat geschrieben: 6. Jan 2019, 12:20
Ein sehr aktueller Thread. :D

Lintu hat geschrieben: 6. Jan 2019, 11:42
... Ich meinte das Landhaus "Futtersilo" mit dem Sichtfenster auf die Füllung. Da picken sich die Vögel einzelne Nüsse/Körner heraus und stehen nicht im Futter, richtig? ...


Habe ich mir auch gerade angeschaut. Mir ist nur noch nicht klar, wie das Futter aus dem Vorratsbehälter in die Fressschale kommt, weil es so aussieht, als ob diese höher steht als der Boden der Seitenteile mit dem Nachfüllfutter.

Ich brauche ein Vogelfutterhaus auf dem Balkon, habe aber beim Balkongitter einen runden Rohrabschluss. Ob die Halterung auch darauf gut hält? Bei allen Fotos sehe ich bisher eckige Abschlüsse.


Das Futter rutscht tiefer nach.
Was du erhöht siehst ist der "Sitzplatz" der Vögel an der Seite. Den klappt man zum Befüllen hoch und zieht das klare Silo vorne heraus.


Ah ja, das war mir bei dem kleinen Video der Firma noch nicht ganz so klar, dass das nur der Sitzrand ist. Aber wenn du sagst, dass das Futter von selbst nachrutscht, werde ich es wohl mal mit diesem Häuschen versuchen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vogelhäuser

enaira » Antwort #31 am:

Schnefrin hat geschrieben: 6. Jan 2019, 12:36
Ich habe ein Futtersilo, das der NABU empfohlen hat. Zunächst haben die Vögel das Silo vollkommen ignoriert, bis ich rundherum Zweige befestigt habe, auf denen die Vögel Halt finden.


So ein Modell habe ich auch, aber länger, mehr Öffnungen, und vor allem gibt es keine Sitzstangen, sondern Ringe aus Metall. Da müssen sich die Kerlchen auch nicht so verrenken, um an die Öffnungen zu kommen.
Auch Deckel und Boden sind aus Metall, und man kann alles auseinander bauen und reinigen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vogelhäuser

enaira » Antwort #32 am:

Callis hat geschrieben: 6. Jan 2019, 12:44
enaira hat geschrieben: 6. Jan 2019, 12:33
Callis hat geschrieben: 6. Jan 2019, 12:20
Ich brauche ein Vogelfutterhaus auf dem Balkon, habe aber beim Balkongitter einen runden Rohrabschluss. Ob die Halterung auch darauf gut hält? Bei allen Fotos sehe ich bisher eckige Abschlüsse.


Vielleicht so?
Keine Ahnung, ob das (Klettband) auch bei dünneren Rohren hält.


Da wäre ich eher skeptisch, dass das Gewicht das Vogelhaus bei einem waagerechte dünneren Rohr nicht gerade halten würde. Und an das Regenrohr würde ich ein Vogelhaus nicht gern befestigen, da die Vögel dann zu tief in den überdachten Balkon reinfliegen müssten und ich sie dort aus dem Fenster auch nicht gut sehen könnte.


Ist das Rohr denn senkrecht oder waagerecht?
Vielleicht findest du eine Befestigung für Sonnenschirme, die man umbauen kann?

Z.B. so etwas...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vogelhäuser

Callis » Antwort #33 am:

enaira hat geschrieben: 6. Jan 2019, 12:53
...Ist das Rohr denn senkrecht oder waagerecht?
Vielleicht findest du eine Befestigung für Sonnenschirme, die man umbauen kann?

Z.B. so etwas...


Das Rohr ist waagerecht. Ein Befestigung für einen Sonnenschirm habe ich, sehe aber nicht, wie ich darauf ein Vogelhaus montieren könnte. Ich bin nicht so der Basteltyp. ;)
Dateianhänge
IMG_7518.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vogelhäuser

enaira » Antwort #34 am:

Vielleicht passt dieses Teil in die Halterung?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Vogelhäuser

Anke02 » Antwort #35 am:

Schau mal bei Ama.... Da ist auch eine Halterung für Rundrohre als Zubehör abgebildet.
Und du hast Bilder vom Futterhaus mit hochgeklapptem "Sitzsteg".
Sonnigliebe Grüße
Anke
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Vogelhäuser

thogoer » Antwort #36 am:

enaira hat geschrieben: 6. Jan 2019, 11:45
thogoer hat geschrieben: 6. Jan 2019, 08:34
Aus einem Stueck Eiche


Sieht gut aus!
Gibt es ein Abzugsloch?
Wenn der Regen von der falschen Seite kommt, wird es dadrin aber vermutlich auch feucht, oder?

Mehrere
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vogelhäuser

enaira » Antwort #37 am:

Anke02 hat geschrieben: 6. Jan 2019, 13:36
Schau mal bei Ama.... Da ist auch eine Halterung für Rundrohre als Zubehör abgebildet.
Und du hast Bilder vom Futterhaus mit hochgeklapptem "Sitzsteg".


Für das von euch benutzt Silo, das sieht wirklich sehr brauchbar aus.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Vogelhäuser

Anke02 » Antwort #38 am:

Ja, da Callis das in Betracht gezogen hatte, habe ich dazu mal nachgesehen.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vogelhäuser

enaira » Antwort #39 am:

Anke02 hat geschrieben: 6. Jan 2019, 14:03
Ja, da Callis das in Betracht gezogen hatte

Das hatte ich überlesen, hatte ihre Frage eher allgemein interpretiert.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Vogelhäuser

Anke02 » Antwort #40 am:

Wir beide bekommen sogar das Überlesen am selben Tag gemeinsam hin ;) 8) :-*
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vogelhäuser

enaira » Antwort #41 am:

Hm, gerade nochmal in den Bewertungen gelesen: Offenbar sind Callis Zweifel weiter oben berechtigt.
So eine Befestigung mit Klettband scheint auf Dauer nicht besonders gut zu halten.
Also wohl doch besser mit einem Stab in die vorhandene Sonnenschirmhalterung einklemmen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ephe

Re: Vogelhäuser

Ephe » Antwort #42 am:

Zwei Halterungen auf Abstand, mit zwei Besenstielen drin. Oben einen Besenstiel oder eine starke Kordel quer befestigen und alles dranbaumeln, Knödelhalter, Futtersäulen usw.
Pippo
Beiträge: 19
Registriert: 27. Jun 2018, 09:19

Re: Vogelhäuser

Pippo » Antwort #43 am:

@ Anke - habe mir gerade das Video vom Landhaus angesehen. Sieht echt gut aus. Rutscht das Futter denn auch nach und wird nicht feucht? Können zwei Vögel gleichzeitig fressen? Bei uns herrscht nämlich reger Flugverkehr 😀

@Lintu - das wäre dann doch auch was für uns 🤗 ist für den Balkon auch geeignet......
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Vogelhäuser

Anke02 » Antwort #44 am:

enaira hat geschrieben: 6. Jan 2019, 14:28
Hm, gerade nochmal in den Bewertungen gelesen: Offenbar sind Callis Zweifel weiter oben berechtigt.
So eine Befestigung mit Klettband scheint auf Dauer nicht besonders gut zu halten.
Also wohl doch besser mit einem Stab in die vorhandene Sonnenschirmhalterung einklemmen.


Hier hat es mir mein Mann auf einem "Rohr" befestigt, vorher eine Weile auf Besenstiel. Das sollte also in der Tat auch mit Stange in der Schirmhalterung klappen.

Hängen ginge bei dem Haus wohl auch, wenn ich mich richtig erinnere mit einem Band. Schaukelt dann vermutlich beim Anflug der Vogelmeute. Aber dazu habe ich keine Erfahrung mit dem besagten Haus.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Antworten