Seite 3 von 6
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 29. Mär 2019, 19:09
von Staudo
Sehr gut gemacht!
Re: hängeweide verschnitten?
Verfasst: 29. Mär 2019, 19:25
von zwerggarten
mit einem ungekürzten, nur bei bedarf ausgelichteten neuaustrieb wird das bestimmt wieder eine schöne kätzchenhängeweide
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 29. Mär 2019, 19:48
von Gartenplaner
Denk ich auch :)
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 29. Mär 2019, 20:08
von Stephan_M
Also ich denke ja, dieser merkwürdig verwinkelte Kronenaufbau ist ein "Zuchterfolg". In einigen Jahren sieht die wieder so aus, wenn man da nicht radikal jährlich mit der Schere dagegen hält.
Darüber hinaus kenne ich etliche Exemplare, die aus nicht nachvollziehbaren Gründen plötzlich und nicht wegen Altersschwäche das Zeitliche gesegnet haben. Die hier ist ja schon etwas älter, aber diese absolute Massenware aus dem Baumarkt müsste es bei mir persönlich auch nicht sein... ;D Leider stecken solche Dinger so einen - gut gemachten (!) - Rückschnitt ja weg. :-\
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 29. Mär 2019, 22:54
von Gartenplaner
Stephan_M hat geschrieben: ↑29. Mär 2019, 20:08Also ich denke ja, dieser merkwürdig verwinkelte Kronenaufbau ist ein "Zuchterfolg". In einigen Jahren sieht die wieder so aus, wenn man da nicht radikal jährlich mit der Schere dagegen hält.
...
Der Zick-Zack-Wuchs ist typisch für fast alle "Hängeformen", ich habe eine ähnlich niedrig gepropfte Hängeblutbuche, die macht das auch, Hänge-Ulmen, Hänge-Sophora....wahrscheinlich alle solchen Formen machen es - ich finde gerade dieses Knorrige ja reizvoll und würde da gerade nicht mit Schnitt dagegen angehen.
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 30. Mär 2019, 09:11
von Chica
Und übrigens geht's noch steiler ;D :-X.

Was macht man mit so etwas ??? ?
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 30. Mär 2019, 11:59
von AndreasR
In einen Kübel setzen, mit Primeln und Hornveilchen als Osterdekoration unterpflanzen und dann entsorgen? So geht's ja wahrscheinlich 95% der in Supermärkten, Discountern, Baumärkten und Gartencentern verkauften Pflanzen. Ich mag Kätzchenweiden ja, aber wenn ich mir schon diese gruseligen Veredelungsstellen anschaue... :-X
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 30. Mär 2019, 21:40
von dmks
Was zu lang hält - das bringt kein Geld! ;)
Aber auch wenn dieses...Ding...nur zur kurzen Deko taugt 8) sollte "entsorgen" immer möglichst ein Verpflanzen in die Landschaft sein. Zumindest die Unterlage hat eine zweite Chance verdient.
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 31. Mär 2019, 08:10
von Chica
Was ist das für eine Unterlage dmks und wie bringt man Salix caprea überhaupt dazu solche schlappen überhängenden Zweige zu produzieren? Das frage ich mich eigentlich schon die ganze Zeit.
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 31. Mär 2019, 13:56
von zwerggarten
irgendwer wird irgendwann irgendwo einen hängenden sport entdeckt und kultiviert haben – warum salix caprea aber im wasser keine wurzeln zieht, jedenfalls die männliche kätzchenform nach euren aussagen nicht, das würde mich sehr interessieren.
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 31. Mär 2019, 19:21
von Stephan_M
Gartenplaner hat geschrieben: ↑29. Mär 2019, 22:54Stephan_M hat geschrieben: ↑29. Mär 2019, 20:08Also ich denke ja, dieser merkwürdig verwinkelte Kronenaufbau ist ein "Zuchterfolg". In einigen Jahren sieht die wieder so aus, wenn man da nicht radikal jährlich mit der Schere dagegen hält.
...
Der Zick-Zack-Wuchs ist typisch für fast alle "Hängeformen", ich habe eine ähnlich niedrig gepropfte Hängeblutbuche, die macht das auch, Hänge-Ulmen, Hänge-Sophora....wahrscheinlich alle solchen Formen machen es - ich finde gerade dieses Knorrige ja reizvoll und würde da gerade nicht mit Schnitt dagegen angehen.
Ja, stimmt. Hier mal ein schlecht belichteter Foto-Ausschnitt von unserer Hänge-Ulme im Garten. Ich wäre dann auch für "knorrig", wobei ich ein wenig mehr "Masse" von der Optik bevorzugen würde. Aber das ist vermutlich ja Geschmackssache...

Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 31. Mär 2019, 20:53
von thuja thujon
Mit knorrig kann ich mich ja anfreunden, aber nicht wenn der Weidenkätzchenschleier noch drüberhängt. Das ist knorrig ad absurdum geführt.
In der Gartenanlage pflanzten wir eine solche Hängeweide auf den Randstrefen ins Grün, die hatte mit oberschenkeldicker Unterlage endlich einen letalen Pilzbefall.
Heute habe ich 12 normale Weidenstecklinge vom Rheinurlaub letztes Jahr gestäbt, die sollen in 2 Jahren Kopfweiden hinter der Hecke geben.
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 31. Mär 2019, 21:06
von Staudo
zwerggarten hat geschrieben: ↑31. Mär 2019, 13:56 warum salix caprea aber im wasser keine wurzeln zieht, jedenfalls die männliche kätzchenform nach euren aussagen nicht, das würde mich sehr interessieren.
Das ist so, warum auch immer. Es ist auch sehr schwierig, die hängenden Triebe der Hängekätzchenweide zu bewurzeln.
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 31. Mär 2019, 21:10
von Gartenplaner
thuja hat geschrieben: ↑31. Mär 2019, 20:53Mit knorrig kann ich mich ja anfreunden, aber nicht wenn der Weidenkätzchenschleier noch drüberhängt. Das ist knorrig ad absurdum geführt.
...
Die Hängeform müsste breit genug werden und auf einen genügend hohen Stamm gepfropft sein, dass man drunter treten und das Knorrige aus dem Inneren bewundern kann ;D
Auch bei anderen Hängeformen hat man von außen kaum einen Blick auf den Zickzack-Wuchs.
Gibt es Hängeweiden eigentlich auch hoch veredelt??
Hab nur diese 1m-Teile vor Augen...
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 31. Mär 2019, 21:13
von thuja thujon
Die hohen sind meist die Lockenweiden. :-X