News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trauerweide verschnitten? (Gelesen 6742 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Trauerweide verschnitten?

Staudo » Antwort #30 am:

Sehr gut gemacht!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: hängeweide verschnitten?

zwerggarten » Antwort #31 am:

mit einem ungekürzten, nur bei bedarf ausgelichteten neuaustrieb wird das bestimmt wieder eine schöne kätzchenhängeweide
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Trauerweide verschnitten?

Gartenplaner » Antwort #32 am:

Denk ich auch :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Trauerweide verschnitten?

Stephan_M » Antwort #33 am:

Also ich denke ja, dieser merkwürdig verwinkelte Kronenaufbau ist ein "Zuchterfolg". In einigen Jahren sieht die wieder so aus, wenn man da nicht radikal jährlich mit der Schere dagegen hält.

Darüber hinaus kenne ich etliche Exemplare, die aus nicht nachvollziehbaren Gründen plötzlich und nicht wegen Altersschwäche das Zeitliche gesegnet haben. Die hier ist ja schon etwas älter, aber diese absolute Massenware aus dem Baumarkt müsste es bei mir persönlich auch nicht sein... ;D Leider stecken solche Dinger so einen - gut gemachten (!) - Rückschnitt ja weg. :-\
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Trauerweide verschnitten?

Gartenplaner » Antwort #34 am:

Stephan_M hat geschrieben: 29. Mär 2019, 20:08
Also ich denke ja, dieser merkwürdig verwinkelte Kronenaufbau ist ein "Zuchterfolg". In einigen Jahren sieht die wieder so aus, wenn man da nicht radikal jährlich mit der Schere dagegen hält.
...

Der Zick-Zack-Wuchs ist typisch für fast alle "Hängeformen", ich habe eine ähnlich niedrig gepropfte Hängeblutbuche, die macht das auch, Hänge-Ulmen, Hänge-Sophora....wahrscheinlich alle solchen Formen machen es - ich finde gerade dieses Knorrige ja reizvoll und würde da gerade nicht mit Schnitt dagegen angehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5878
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Trauerweide verschnitten?

Chica » Antwort #35 am:

Und übrigens geht's noch steiler ;D :-X.

Bild

Was macht man mit so etwas ??? ?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16784
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Trauerweide verschnitten?

AndreasR » Antwort #36 am:

In einen Kübel setzen, mit Primeln und Hornveilchen als Osterdekoration unterpflanzen und dann entsorgen? So geht's ja wahrscheinlich 95% der in Supermärkten, Discountern, Baumärkten und Gartencentern verkauften Pflanzen. Ich mag Kätzchenweiden ja, aber wenn ich mir schon diese gruseligen Veredelungsstellen anschaue... :-X
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Trauerweide verschnitten?

dmks » Antwort #37 am:

Was zu lang hält - das bringt kein Geld! ;)

Aber auch wenn dieses...Ding...nur zur kurzen Deko taugt 8) sollte "entsorgen" immer möglichst ein Verpflanzen in die Landschaft sein. Zumindest die Unterlage hat eine zweite Chance verdient.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5878
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Trauerweide verschnitten?

Chica » Antwort #38 am:

Was ist das für eine Unterlage dmks und wie bringt man Salix caprea überhaupt dazu solche schlappen überhängenden Zweige zu produzieren? Das frage ich mich eigentlich schon die ganze Zeit.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Trauerweide verschnitten?

zwerggarten » Antwort #39 am:

irgendwer wird irgendwann irgendwo einen hängenden sport entdeckt und kultiviert haben – warum salix caprea aber im wasser keine wurzeln zieht, jedenfalls die männliche kätzchenform nach euren aussagen nicht, das würde mich sehr interessieren.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Trauerweide verschnitten?

Stephan_M » Antwort #40 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 29. Mär 2019, 22:54
Stephan_M hat geschrieben: 29. Mär 2019, 20:08
Also ich denke ja, dieser merkwürdig verwinkelte Kronenaufbau ist ein "Zuchterfolg". In einigen Jahren sieht die wieder so aus, wenn man da nicht radikal jährlich mit der Schere dagegen hält.
...

Der Zick-Zack-Wuchs ist typisch für fast alle "Hängeformen", ich habe eine ähnlich niedrig gepropfte Hängeblutbuche, die macht das auch, Hänge-Ulmen, Hänge-Sophora....wahrscheinlich alle solchen Formen machen es - ich finde gerade dieses Knorrige ja reizvoll und würde da gerade nicht mit Schnitt dagegen angehen.
Ja, stimmt. Hier mal ein schlecht belichteter Foto-Ausschnitt von unserer Hänge-Ulme im Garten. Ich wäre dann auch für "knorrig", wobei ich ein wenig mehr "Masse" von der Optik bevorzugen würde. Aber das ist vermutlich ja Geschmackssache...

Bild
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21422
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Trauerweide verschnitten?

thuja thujon » Antwort #41 am:

Mit knorrig kann ich mich ja anfreunden, aber nicht wenn der Weidenkätzchenschleier noch drüberhängt. Das ist knorrig ad absurdum geführt.

In der Gartenanlage pflanzten wir eine solche Hängeweide auf den Randstrefen ins Grün, die hatte mit oberschenkeldicker Unterlage endlich einen letalen Pilzbefall.
Heute habe ich 12 normale Weidenstecklinge vom Rheinurlaub letztes Jahr gestäbt, die sollen in 2 Jahren Kopfweiden hinter der Hecke geben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Trauerweide verschnitten?

Staudo » Antwort #42 am:

zwerggarten hat geschrieben: 31. Mär 2019, 13:56 warum salix caprea aber im wasser keine wurzeln zieht, jedenfalls die männliche kätzchenform nach euren aussagen nicht, das würde mich sehr interessieren.


Das ist so, warum auch immer. Es ist auch sehr schwierig, die hängenden Triebe der Hängekätzchenweide zu bewurzeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Trauerweide verschnitten?

Gartenplaner » Antwort #43 am:

thuja hat geschrieben: 31. Mär 2019, 20:53
Mit knorrig kann ich mich ja anfreunden, aber nicht wenn der Weidenkätzchenschleier noch drüberhängt. Das ist knorrig ad absurdum geführt.
...


Die Hängeform müsste breit genug werden und auf einen genügend hohen Stamm gepfropft sein, dass man drunter treten und das Knorrige aus dem Inneren bewundern kann ;D
Auch bei anderen Hängeformen hat man von außen kaum einen Blick auf den Zickzack-Wuchs.

Gibt es Hängeweiden eigentlich auch hoch veredelt??
Hab nur diese 1m-Teile vor Augen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21422
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Trauerweide verschnitten?

thuja thujon » Antwort #44 am:

Die hohen sind meist die Lockenweiden. :-X
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten