News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Minibeet neben Hauseingang (Gelesen 11499 mal)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Minibeet neben Hauseingang
Wir hatten einen weißen gefüllten Hibiskus auf Stamm, der auf den zu sonnigen Standort mit gelbem Laub und unschön braunen Blüten reagiert hat. Ist vielleicht auch sortenabhängig.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Minibeet neben Hauseingang
Stockmalven in Rot, mögen Sonne, trockenen Boden oder eine Buschmalve "Burgundy Red"
Grün ist die Hoffnung
- mavi
- Beiträge: 2964
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Minibeet neben Hauseingang
Oder vielleicht ein Gräserbeet, falls nicht allzuviel Schnee an dieser Stelle zu erwarten ist?!?
- Apfelbäuerin, du wirst mindestens 5 Hauseingänge gestalten können, bevor wir hier fertig sind. :)
- Apfelbäuerin, du wirst mindestens 5 Hauseingänge gestalten können, bevor wir hier fertig sind. :)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Minibeet neben Hauseingang
Mit den Jahren wird 'Amanogawa' erstens deutlich höher als 4-5 m (hier hat ein gut 40 Jahre alter Baum jetzt ca. 7 m erreicht) und zweitens ganz schön junonisch ;). Für das Winzbeet, um das es hier geht, also gänzlich ungeeignet; da muss was rein, was dauerhaft schmal und halbwegs handlich bleibt.Scabiosa hat geschrieben: ↑28. Okt 2019, 17:16neo hat geschrieben: ↑28. Okt 2019, 16:09... Diese Zierkirsche kenne ich nicht persönlich, Säulenkirsche `Amanogawa`, aber vielleicht hat jemand mit der Erfahrung. Soll jedenfalls für enge Verhältnisse geeignet sein.
neo, 'Amanogawa' wächst zwar sehr schlank, kann aber 4-5 Meter hoch werden. Sie blüht traumhaft schön und momentan beginnt sie wieder damit, ihr farbiges Herbstkleid zu zeigen. Man muss sie einfach 'rundherum' sehen können, finde ich persönlich. ...
Ich würde mit dem Mini-Eckchen erstmal ganz pragmatisch anfangen: 1x Calamagrostis acutiflora 'Karl Foerster'. Macht eine verlässliche, straffe Senkrechte, verträgt Knallsonne, steht sehr lange gut da (früher Austrieb, stabil auch im Winter), sät sich nicht aus. Drumrum was niedrigeres Blühendes mit "wolkigerer" Struktur, z. B. die Geranium-Langspielplatte 'Rozanne'. Plus eine Handvoll Zwiebelchen für den Vorfrühling. Mehr passt da gar nicht rein...
So gäb's rasch ein akzeptables Bild.
Und solltest du das satt kriegen, kannst du es mit kleinstem Aufwand ändern :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Minibeet neben Hauseingang
Eine Säulenkirsche wird viel zu groß, bei meinen Nachbarn stehen 2.
Die einzige Zierkirsche, die sehr schwachwüchsig ist, ist die P. incisa Kojounomai.
Sie bleibt strauchartig, wächst nur ca 5cm im Jahr.
https://www.pflanzmich.de/produkt/23659/geschlitzte-kirsche.html
Die einzige Zierkirsche, die sehr schwachwüchsig ist, ist die P. incisa Kojounomai.
Sie bleibt strauchartig, wächst nur ca 5cm im Jahr.
https://www.pflanzmich.de/produkt/23659/geschlitzte-kirsche.html
Grün ist die Hoffnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5537
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Minibeet neben Hauseingang
Hallo zusammen,
sorry, dass ich mich nicht früher melden konnte, hier geht's drunter und drüber...
Danke für die vielen tollen Vorschläge, da ist viel Schönes schon dabei :)!
Auf vielfachen Wunsch noch zwei Bilder, damit man sich das Ganze noch besser vorstellen kann. Es ist ein älteres, ländliches Haus und der ganze Garten ist auch eher "ländlich" gestaltet. Das Beet kann ich nicht viel vergrößern, rechts davon führt eine Treppe runter Richtung Auto-Abstellplatz. Siehe Fotos.
Säulenkirsche wird in der Tat viel zu groß, das spießt sich mit dem <alten Birnbaum. Ich stelle mir etwas in der Höhe der Treppe vor. Am besten gefallen mir im Moment die Vorschläge: Calamagrostis "Karl Foerster", Stockmalven (die liebe ich) oder auch eine (weiße) Strauchrose (welche???) und Hibiscus Syriacus als Stämmchen.
Ein paar eurer Vorschläge muss ich noch googeln…
Hier mal die Bilder und einstweilen schon mal herzlichen Dank!
sorry, dass ich mich nicht früher melden konnte, hier geht's drunter und drüber...
Danke für die vielen tollen Vorschläge, da ist viel Schönes schon dabei :)!
Auf vielfachen Wunsch noch zwei Bilder, damit man sich das Ganze noch besser vorstellen kann. Es ist ein älteres, ländliches Haus und der ganze Garten ist auch eher "ländlich" gestaltet. Das Beet kann ich nicht viel vergrößern, rechts davon führt eine Treppe runter Richtung Auto-Abstellplatz. Siehe Fotos.
Säulenkirsche wird in der Tat viel zu groß, das spießt sich mit dem <alten Birnbaum. Ich stelle mir etwas in der Höhe der Treppe vor. Am besten gefallen mir im Moment die Vorschläge: Calamagrostis "Karl Foerster", Stockmalven (die liebe ich) oder auch eine (weiße) Strauchrose (welche???) und Hibiscus Syriacus als Stämmchen.
Ein paar eurer Vorschläge muss ich noch googeln…
Hier mal die Bilder und einstweilen schon mal herzlichen Dank!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5537
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Minibeet neben Hauseingang
.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Minibeet neben Hauseingang
So gesehen anhand der beiden Fotos und
käme für mich in Frage:
- Thymian
- Bohnenkraut
- Oregano
Zwei davon
Und eines davon in "die Mitte"
- Rosmarin
- Salbei
Kann alles beerntet oder sein gelassen werden.
Alles blüht reichlich und ist bei Insekten beliebt.
Dazu Blumenzwiebeln rein.
Grüsse Natternkopf
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑28. Okt 2019, 14:06
Das kleine Beet hat bis Nachmittag Prallsonne und wird dann von einem Birnbaum beschattet.
käme für mich in Frage:
- Thymian
- Bohnenkraut
- Oregano
Zwei davon
Und eines davon in "die Mitte"
- Rosmarin
- Salbei
Kann alles beerntet oder sein gelassen werden.
Alles blüht reichlich und ist bei Insekten beliebt.
Dazu Blumenzwiebeln rein.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Minibeet neben Hauseingang
Die Rose "Sweet Pretty" besticht durch ihren Kontrast.
https://www.baumschule-horstmann.de/beetrose-sweet-pretty-75_52724.html
https://www.baumschule-horstmann.de/beetrose-sweet-pretty-75_52724.html
Grün ist die Hoffnung
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Minibeet neben Hauseingang
ich würde da auch ein Gras sehen, so ähnlich, wie Querkopf das beschreibt :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Minibeet neben Hauseingang
Der Schnee der Dachlawinen fällt nicht auf, sondern vor das Beet, oder? (Das wäre noch ein weiterer Faktor, der zu berücksichtigen wäre.)
Und wie neulich schon mal in einem anderen Thread geäußert: Ich wäre direkt neben einem Eingang bzw. einem regelmäßig genutzten Zugangsweg (von regelmäßiger Nutzung gehe ich bei einem Weg zum Auto-Abstellplatz mal aus ;)) vorsichtig mit allem, was Stacheln oder Dornen hat. Auch Opuntien-Glochidien würde ich dort nicht haben wollen ;D
Und wie neulich schon mal in einem anderen Thread geäußert: Ich wäre direkt neben einem Eingang bzw. einem regelmäßig genutzten Zugangsweg (von regelmäßiger Nutzung gehe ich bei einem Weg zum Auto-Abstellplatz mal aus ;)) vorsichtig mit allem, was Stacheln oder Dornen hat. Auch Opuntien-Glochidien würde ich dort nicht haben wollen ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5537
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Minibeet neben Hauseingang
Kasbek hat geschrieben: ↑29. Okt 2019, 12:34
Der Schnee der Dachlawinen fällt nicht auf, sondern vor das Beet, oder? (Das wäre noch ein weiterer Faktor, der zu berücksichtigen wäre.)
Richtig :)!
@Natternkopf: Hinten im Garten hab ich schon ein großes Kräuterbeet. Rosmarin ist bei mir in 6b leider nicht mal ansatzweise winterhart...
Es läuft immer mehr Richtung Gras. Evtl. in Verbindung mit Bodendecker-/Kleinstrauchrosen? Die würden dann die Zugänge nicht so sehr behindern, denk ich mir?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Minibeet neben Hauseingang
Ist das ein hübsches Haus! :D
Ein Pennisetum eventuell vor die Stockmalve?
Ein Pennisetum eventuell vor die Stockmalve?
Ciao
Helga
Helga
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5537
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Minibeet neben Hauseingang
Danke Helga :D!
Der Putz wird natürlich noch ausgebessert und das Geländer/der Handlauf wird die Gestaltung des Gartentürls aufgreifen.
Deine Vorschläge klingen auch gut :)!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse