News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen und Pflege von Mehrfruchtbäumen (Gelesen 5847 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Erfahrungen und Pflege von Mehrfruchtbäumen

Roeschen1 » Antwort #30 am:

Johannisbeeren?,
die weißen sind nicht so sauer, zb Versailler.
Für Höhenlagen ist der Apfel Eifeler Rambur geeignet.
Alkmene reift bei meinem Papa auf 800 m Höhe.
Grün ist die Hoffnung
Nettle
Beiträge: 54
Registriert: 5. Mär 2019, 15:41

Re: Erfahrungen und Pflege von Mehrfruchtbäumen

Nettle » Antwort #31 am:

Kinder geniessen auch Sachen aus dem Garten, die nicht übermäßig süß sind. Hauptsache, es gibt was zu ernten. Halbreife Erdbeeren oder Himbeeren zu essen ist bei ihnen der Norm, da Kinder eher ungeduldig sind. Bei uns war Sauerampfer der Hit, nur ein paar Blätter zwar, aber sie waren immer vorrätig.

Ich glaube, diese Diskussion ist wie sie ist, weil alle wollen, dass die Familie mit den Bäumen Erfolg hat, d.h. sie schätzen die Pflanzen und pflegen sie. Im schlimmsten Fall sind die Mehrfruchtbäumchen nach ein paar Jahren Geschichte und die Familie sagt "nie wieder Obstbäume". Deshalb gingen meine Vorschläge eher in die Richtung Wildobst -- Amelanchier, Cornus mas. Es gibt auch halbwilde Pflaumenarten, die "lecker genug" sind und die Bäume machen weniger Probleme als z.B. Zwetschen oder Renekloden.

Was der Apfelanbau angeht, ist die Höhe m.E. kein Problem, aber "fast immer windig" könnte eine Herausforderung werden. Vielleicht wäre Spartan ein Versuch wert. Ich wage es nicht, es in meinem Innenstadtgarten anzubauen, aber diese waren die Äpfel meiner Kindheit.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erfahrungen und Pflege von Mehrfruchtbäumen

Rib-2BW » Antwort #32 am:

Versailler zu sauer? Nein, da finde ich Rovada als rote, die hier angesprochen wurde, weit stärker in der Säure.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Erfahrungen und Pflege von Mehrfruchtbäumen

Starking007 » Antwort #33 am:

Gärten von Schwiegerkindern und Kindern...

Vielleicht wär das ein eigener Faden?!

Ich hab da ja einiges an Erfahrung,
als "Patriarch" einer derzeit noch 14-köpfigen Großfamilie.
Wir sitzen alle auf einen Haufen, jeder mit Haus und Garten,
im Normalfall sehe ich alle 14 fast jeden Tag.
Alle haben Gärten, mehr oder weniger...
Alle sind mit unserem Extremgarten aufgewachsen,
ihr ganzes Leben.
Jeder hat seinen eigenen Kopf
(manchmal kommt es mir so vor, als wäre das noch ausgeprägter als bei mir eh schon).

Vorschreiben bewirkt das Gegenteil,
Wünsche äussern ist dezent zu handhaben,
das "Gute Vorbild" kann das Gegenteil bewirken.

Aber einen Vorteil hat die heutige Jugend dabei:
Sie sind es gewohnt manipuliert zu werden,
sie reagieren gut auf Werbung.
Und besonders gut auf Schlagworte wie
Exclusiv, Modern, Individuell und natürlich teuer,
die ziehen!

Laß sie denken, dass sie ihren Willen durchsetzen,
steuere aus dem Hintergrund.
Inszeniere peinliche Fehlschläge und stelle die ins soziale Netz......
Laß sie das hier lesen!


PS:
Ein Pfirsich muss trotzdem sein.
Frei von Kräusel und frei von Spritzitteln,
wenn unter Dach, bzw. ostseitig am Gebäude.

Also muss man in die Richtung arbeiten, wenn man aus ihnen begeisterte Gartler machen will.
Erblich sind sie eh belastet, da können sie nicht dagegen an.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Erfahrungen und Pflege von Mehrfruchtbäumen

555Nase » Antwort #34 am:

Steingartenfan hat geschrieben: 26. Jan 2020, 08:31
@555Nase,
liest sich nicht gut, welche wären denn von dieser Liste zu Empfehlen: http://www.obstbaeume.de/testshop/contents/de/d11.html


"Empfehlungen" bringen keinen Erfolg. Jeder Obstbaum wächst auf jedem Standort anders. Von diesem Obstbaumverkäufer hatte ich etwa 15 verschiedene Bäume gekauft, ohne Spritzungen war nicht ein Obst zu ernten. Zwei Apfelsorten davon entsprachen überhaupt nicht meiner Geschmacksvorstellung. Ein Pfirsich und eine Kirsche waren schon 2 Wochen vor der Pflanzung eingegangen. Ein Pflaumenbaum brachte ganz andere- und ungenießbare Früchte, als erwartet. Der im Katalog versprochene Garantieersatz wurde nicht geleistet. Zwei Apfelsorten stehen noch, allerdings mit anderen Sorten umveredelt.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Erfahrungen und Pflege von Mehrfruchtbäumen

Roeschen1 » Antwort #35 am:

Rib hat geschrieben: 26. Jan 2020, 16:42
Versailler zu sauer? Nein, da finde ich Rovada als rote, die hier angesprochen wurde, weit stärker in der Säure.

...Weiße Versailler sind nicht so sauer... habe ich geschrieben...
Grün ist die Hoffnung
Antworten