News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2020 (Gelesen 83412 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2020

minthe » Antwort #30 am:

'Clouds of perfume' braucht beim mir noch etwas - freue mich schon!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2020

lerchenzorn » Antwort #31 am:

Hier zeigt die Sorte zwar schon Farbe in den Knospen, blüht aber wohl frühenstens in ein paar Tagen.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten 2020

Ruby » Antwort #32 am:

Was haltet ihr von diesem Phlox? Sämling im dritten Standjahr. Krank? Wenn ja, was? Im Netz finde ich nicht wirklich einen Hinweis ...

Bild

Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten 2020

oile » Antwort #33 am:

Bei mir sehen einige auch so aus. Ich tippe auf wetterbedingte Schäden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2020

andreasNB » Antwort #34 am:

Dafür ist das aber eine heftige Blattveränderung. Boh!

@Ruby,
hatte er die letzten zwei Jahre auch schon solche Veränderungen?
Man könnte ja fast eine panaschierte Sorte dahinter vermuten.
Zumal er recht vital aussieht.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2020

troll13 » Antwort #35 am:

Wenn es ein wetterbedingter Schaden ist, sollte sich das schnell auswachsen.

Wenn nicht, würde ich ihn entsorgen. Im schlimmsten Fall könnte es nicht nur eine Mangelerscheinung sein sondern ein Virusbefall. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten 2020

Ruby » Antwort #36 am:

@andreasNB, die letzten beiden Jahre habe ich nicht so auf ihn geachtet, er war noch klein, aber aufgefallen ist es mir nicht.

@all, danke, ich werde ihn topfen und beobachten.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2020

enaira » Antwort #37 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Apr 2020, 09:27
Kann jemand anderes auch schon aktuelle Blütenfotos von Phlox divaricata beisteuern?


'White Perfume' beginnt mit der Blüte.
Dateianhänge
Phlox_divaricata-WhitePerfume.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2020

enaira » Antwort #38 am:

Diesen habe ich in England als Phlox divaricata 'Chattahoochee' gekauft.
Die älteren Triebe, die den Winter überstanden haben, blühen schon, der Neutrieb aus der Mitte heraus braucht noch eine Weile.
Dateianhänge
Phlox_divaricata-Chattahoochee.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2020

troll13 » Antwort #39 am:

Schön :D

Ihr im Süden seid halt immer ein wenig schneller als hier bei uns Nordlichtern. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2020

troll13 » Antwort #40 am:

enaira hat geschrieben: 19. Apr 2020, 19:07
Diesen habe ich in England als Phlox divaricata 'Chattahoochee' gekauft.
Die älteren Triebe, die den Winter überstanden haben, blühen schon, der Neutrieb aus der Mitte heraus braucht noch eine Weile.


Ich bin der Meinung, dass diese Pflanze in Wirklichkeit P. pilosa 'Moody Blue' heißt. ;)

Bin gespannt, wann Ruth ihren 'Chattahoochee' aus Frankreich zeigt und wie der aussieht. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten 2020

Anke02 » Antwort #41 am:

Meiner aus D vom letzten Jahr zeigt bislang nur schwachen Neuaustrieb. Ich kann daher (noch) nicht mit Blüten dienen.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2020

enaira » Antwort #42 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Apr 2020, 19:08
Ihr im Süden seid halt immer ein wenig schneller als hier bei uns Nordlichtern. ;)


Das würde ich so pauschal nicht sagen. Manches erscheint mir bei einigen Nordlichtern schon weiter...
Die Eifel-Nähe macht sich hier schon bemerkbar.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phloxgarten 2020

Alva » Antwort #43 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Apr 2020, 09:27
Kann jemand anderes auch schon aktuelle Blütenfotos von Phlox divaricata beisteuern?

...
Phlox divaricata 'White Perfume', Foto von gestern.
...
Bild
My favorite season is the fall of the patriarchy
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2020

troll13 » Antwort #44 am:

Der als Chattahoochee gekaufte Moody Blue (?) schien bis vor wenigen Tagen noch den Winter im freien ohne Abdeckung nicht überlebt zu haben. :D

Rechts daneben ein Phlox pilosa Sämling zum Vergleich. Die letztjährigen Triebe sind bei beiden inzwischen komplett abgestorben, während sie bei Phlox divaricata grün bleiben und sich an den Nodien bewurzeln, wenn diese auf dem Boden liegen.
Dateianhänge
Moody Blue Vergleich.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten